Sie sind hier
E-Book

Barrow's Boys

Eine unglaubliche Geschichte von wahrem Heldenmut und bravourösem Scheitern

AutorFergus Fleming
Verlagmareverlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl600 Seiten
ISBN9783866483774
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Nach dem Triumph bei Trafalgar hat sich in der Royal Navy Langeweile breit gemacht. Die Offiziere warten ungeduldig auf eine Chance zu neuen Heldentaten. John Barrow, in der Admiralität zuständig für die Flotteneinsätze, gibt sie ihnen. In der Morgendämmerung der Industrialisierung lässt er Heizrohre in seinen Schiffen installieren und schickt sie ins ewige Eis. Eine Expedition nach der anderen endet im Desaster: Barrows Boys erfrieren, ertrinken, sterben an Skorbut, Schwarz- oder Gelbfieber, werden von Eingeborenen ermordet oder essen sich vor Hunger gegenseitig auf. Doch allen Strapazen zum Trotz bleiben die exzentrischen Entdecker bar aller Selbstzweifel. Auf dem schmalen Grat zwischen heldenhaftem Wagemut und schierem Wahnsinn feiern die Entdecker im Packeis den Geburtstag ihres Königs, der schon vor Monaten gestorben ist. Andere durchqueren die Sahara in voller Uniform - und stimmen angesichts feindlicher Tuareg ein beherztes 'Rule Britannia' an. Am Ende sind es nicht mehr neue Kontinente, sondern die verschollenen Männer aus vorangegangenen Expeditionen, die zu finden Barrows Leute sich aufmachen. Noch nie hat ein einzelner Beamter so viel Energie und Geld investiert - und absolut nichts erreicht. Sein Handeln ist nicht nur Exempel für die Selbstüberschätzung des Menschen angesichts der Unbezwingbarkeit der Natur, sondern auch eine unglaubliche Geschichte von absurden Reisen und haarsträubenden Abenteurern, die Fergus Fleming mit schwärzestem Humor erzählt.

Fergus Fleming wurde 1959 geboren. Er studierte an der Oxford University und der City University in London, arbeitete als Tischler und war Lektor bei Time-Life Books, bis er als freier Schriftsteller zum Bestsellerautor wurde. Fergus Fleming lebt in Gloucester.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.
Der Mann bei der Admiralität


Gibt es – zu jeder Zeit, vor allem aber in Friedenszeiten – eine ehrenhaftere Aufgabe für Teile unserer Seestreitkräfte als die, jene Lücken in den Wissenschaften der Geographie und Hydrographie zu schließen, deren Umrisse von Cook, Vancouver, Flinders und anderen unserer Landsleute auf so bravouröse Art vorgezeichnet worden sind?»1

Diese Worte schrieb John Barrow, Zweiter Sekretär der Admiralität, 1816 in seinem Vorwort zu Kapitän James Kingsleys Bericht über dessen Kongoexpedition desselben Jahres. Sie fanden nur wenige Leser, aber ihre Schwerter-zu-Pflugscharen-Gesinnung wurde von vielen, zumal von den Offizieren der Königlichen Marine, geteilt.

Die Königliche Marine, während der Napoleonischen Kriege so stark angeschwollen, dass sie hundert Jahre lang keinen ebenbürtigen Gegner haben sollte, sah sich mit massiver Abrüstung konfrontiert. Unter dem Strich war das ein einfacher Vorgang: Die Schiffe wurden außer Dienst gestellt und die Matrosen wieder auf jene Straßen geworfen, auf denen sie oft genug zum Dienst gepresst worden waren. Anders die Offiziere. Sie wollten Karriere machen, sie hatten politischen Einfluss, und man konnte sie nicht einfach entlassen. Tatsächlich wuchs ihre Zahl so stark an, dass, nachdem die Marine von 130.000 auf 23.000 Mann reduziert worden war, ein Offizier auf vier Männer kam. Doch neunzig Prozent dieser Offiziere waren überflüssig. Bei halbiertem Gehalt zur Untätigkeit verdammt, sehnten sie sich nach irgendetwas – ein Krieg wäre genau das Richtige gewesen –, um wieder Dienst tun zu können. Doch ein Krieg war nicht in Sicht, und auf Beförderung konnten sie nur hoffen, wenn ein ranghöherer Offizier verstarb. Leider Gottes waren solche Todesfälle in Friedenszeiten selten. Die Folgen der Napoleonischen Kriege blieben noch dreißig Jahre danach spürbar: Das Durchschnittsalter der Admiräle lag bei sechsundsiebzig Jahren, und Hunderte ergrauter und in tiefer Melancholie versunkener Kapitäne fristeten ihr Dasein bei halbiertem Gehalt. Im Jahr 1846 taten nur 172 von 1.151 Offizieren vollen Dienst.

Ein halbes Gehalt war keine besonders erfreuliche Aussicht, zumal es gerade eben den Lebensunterhalt sicherte. Und als Barrow die Frage nach einer «ehrenhaften Aufgabe» stellte, war die Reaktion entsprechend begeistert. Welche Aufgabe? Genau das war der Punkt.

Kapitän James Kingston Tuckey hätte es ihnen verraten können. Aber leider war er tot.

Der Sitzungssaal des Rates der Admiralität im ersten Stock des Admiralty House, Whitehall, war das Nervenzentrum der größten und mächtigsten Flotte der Welt. An einer Wand hing, über zwei Globen und zwischen Bücherregalen, eine grau-blaue Uhr, deren Pendel über einer Windrose hin- und herschwang. An einer anderen Wand waren Karten aufgerollt, immer neun hintereinander, auf denen jede Küste der damals bekannten Welt verzeichnet war. In der Mitte des Raumes übten die Lords der Admiralität, flankiert von Kohlefeuern, ihre Macht an einem Mahagonitisch aus. Dieser Tisch war im Sheraton-Stil gearbeitet, hatte Beine mit kannelierten Pilastern sowie eine mit hellgrünem Leder bespannte Platte und bot Platz für zehn Männer.

In diesem Raum trat John Barrow 1804 sein Amt als Zweiter Sekretär der Admiralität an. Mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung zwischen 1806 und 1807 sollte er es unter diversen Whig- und Tory-Regierungen einundvierzig Jahre lang innehaben. Der Zweite Sekretär, nur vordergründig eine Nebenfigur, hatte erheblichen Einfluss. Im Unterschied zur Marineverwaltung, die für Fragen der Versorgung und Administration zuständig war, entschied der Rat der Admiralität, der aus sieben Lords und zwei Sekretären bestand, über die Flotteneinsätze. Die Lords waren in ihr Amt berufen worden und weder gründlich mit dem Flottenwesen vertraut noch besonders daran interessiert. Trotzdem standen sie an der Spitze, und im Falle von Entscheidungen berieten sie sich mit ihren Sekretären. Der Erste Sekretär war wie die Lords Mitglied des Parlaments. Er hatte sich um alle politischen Aspekte der Marine zu kümmern. Der Zweite Sekretär hingegen, kein Politiker, sondern ein Beamter, hatte die Aufgabe, die Entscheidungen seiner Vorgesetzten in die Tat umzusetzen und dafür zu sorgen, dass der Verwaltungsapparat reibungslos funktionierte.

Ein Außenstehender, der das, was am grünen Tisch vor sich ging, hätte beobachten können, wäre rasch überzeugt gewesen zu wissen, wer die Macht besaß. Die Lords – insbesondere der Erste Lord – repräsentierten sie schon mit ihrer feinen Kleidung, ihrer Aura der Langeweile und ihren festen politischen Überzeugungen. Der Erste Sekretär dürfte mitgeredet haben, wenn auch ehrerbietig. Und der Zweite Sekretär? Er schwieg und schrieb Protokoll. Das Gehalt der Männer jedoch besagte etwas anderes. Die einfachen Lords erhielten tausend Pfund pro Jahr. Der Erste Sekretär erhielt das Vierfache dieser Summe, und das Gehalt des Zweiten Sekretärs entsprach mit zweitausend Pfund pro Jahr dem des Ersten Lords. Der Erste und der Zweite Sekretär dürften also die mächtigsten Männer bei der Admiralität gewesen sein.

Als Barrow, ein vierzigjähriger Mann mit dunklem Haar und rundem Gesicht, zu dieser illustren Runde stieß, war er im wahrsten Sinne des Wortes ein zweiter Sekretär. 1764 in der Stadt Ulverston im nördlichen Lancashire geboren, floss kein einziger Tropfen blauen Blutes in seinen Adern. Seine Eltern lebten in einem kleinen Cottage, von dem aus sein Vater, der in sozialer und ökonomischer Hinsicht nur knapp über einem Landarbeiter stand, zwei Felder bewirtschaftete. Doch John Barrow erwies sich als sehr intelligentes Kind. Er besuchte die Tower Bank School in Ulverston, beherrschte mit dreizehn Jahren Lateinisch und Griechisch und kannte sich mit Shakespeares Werken aus. Eine Weile arbeitete er als Privatlehrer eines Seekadetten, der älter war als er selbst. Dies stärkte sein Selbstvertrauen und verschaffte ihm Grundkenntnisse in der Navigation. Barrow war überaus wissenshungrig und stürzte sich in die Arbeit. Selbst «in diesem frühen Lebensabschnitt», schrieb er später, «hasste ich den Müßiggang aus vollem Herzen».2 Eine eher selbstgefällige Aussage. Aber zum Zeitpunkt, als er sie tat, hatte er durchaus Anlass zur Selbstgefälligkeit.

In rascher Folge vertiefte Barrow sich, angeleitet durch einen einsiedlerischen «weisen Mann», in die Mathematik und die Astronomie, führte Buch für eine lokale Metallgießerei, fuhr einen Sommer auf Walfang vor Spitzbergen, besuchte das Königliche Observatorium in Greenwich und wurde mit zwanzig Jahren Hauslehrer von Thomas Staunton, einem Wunderkind, das fünf Sprachen beherrschte und ihm Chinesisch beibrachte.

Barrow war zweifellos intelligent. Aber durch Intelligenz allein brachte es im England des achtzehnten Jahrhunderts kaum jemand zu etwas. Entscheidend war die Patronage. Zu Barrows Glück war der Vater des Wunderkindes ein Baron. Dieser Baron genoss das Vertrauen Lord Macartneys, der wiederum das Vertrauen diverser Herzöge und Fürsten genoss. Als man Macartney 1795 als Botschafter für die Chinamission Englands vorschlug, lief die Patronage-Maschinerie an. Die Herzöge und Fürsten fragten Macartney, ob er Chinesisch beherrsche. Er beherrschte es nicht und fragte den Baron, ob dieser jemanden kennte. Der Baron schlug John Barrow vor, der auf diese Weise zum offiziellen Dolmetscher der Mission von Lord Macartney ernannt wurde.

Diese Mission war ein grandioses Debakel. Macartney, der mit allen Wundern der westlichen Welt beladen in Peking eintraf – mit Kanonen und Teleskopen, einem Vierspänner sowie einem Heißluftballon samt Pilot –, wurde mit widerwilliger Höflichkeit aufgenommen und am Ende mit formvollendeter Verachtung vor die Tür gesetzt. Der chinesische Kaiser befand, die Anwesenheit eines britischen Botschafters «steht nicht im Einklang mit den Gesetzen des Himmlischen Reiches, und zudem sind Wir der Ansicht, dass sie Eurem Land zu keinem Nutzen dient». Außerdem «haben Wir künstliche Gegenstände nie sehr geschätzt und nicht den geringsten Bedarf an den Produkten Eures Landes». Und um einen endgültigen Strich unter die ganze Angelegenheit zu setzen, fügte er hinzu: «Dies ist ein Sondererlass!»3

Als Übersetzer dürfte Barrow also häufig den Hiobsboten gespielt haben, aber irgendwie gelang es ihm während der aussichtslosen Mission, Macartneys Gunst zu gewinnen. Als dieser, nur wenige Monate nach seiner Rückkehr aus China, zum Gouverneur der Kap-Kolonie in Südafrika ernannt wurde, durfte Barrow ihn begleiten.

Der Bauernsohn, der Chinesisch beherrschte, übertraf sich selbst. Er führte die erste Volkszählung in der Kap-Kolonie durch, kartierte das Landesinnere bis zum Oranje, einem Fluss in Namibia, führte, obgleich Amateur auf diesem Gebiet, einige geologische Untersuchungen durch und erlangte sogar eine Audienz bei Shaka, dem König...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...