Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
1. Frauen als politische Akteurinnen und Aktivistinnen des Islamismus | 13 |
1.1 Fragestellung, Thesen und Ziele der Arbeit | 17 |
1.2 Streit um Definitionen im Spiegel der politischen Kultur | 18 |
2. Theoretische und methodische Einordnung | 24 |
2.1 Forschungstand | 24 |
2.1.1 Mangel an politikwissenschaftlichen Veröffentlichungen | 24 |
2.1.2 Gegensätzliche Wege der feministischen Forschung | 25 |
2.1.2.1 Frauen in der Opferrolle | 25 |
2.1.2.2 Angepasste und strategisch-utilitaristische Aktivistinnen | 27 |
2.1.2.3 Überzeugte, spirituelle und disziplinierte Aktivistinnen | 28 |
2.1.3 Verortung der vorliegenden Studie und deren Relevanz | 30 |
2.2 Forschungsdesign für ein autoritäres System wie das ägyptische | 33 |
2.2.1 Formen politischer Partizipation: konventionell versus unkonventionell | 33 |
2.2.2 Einbeziehen der feministischen Forschung: Das Private als politische Dimension | 35 |
2.2.3 Regionalforschung und die Bedeutung unkonventioneller und informeller Partizipation in autoritären Staaten | 36 |
2.2.4 Interviews, Beobachtung und Inhaltsanalyse für die empirische Erhebung | 39 |
2.2.5 Fragebogen mit Kriterien der „Neuen Sozialen Bewegungen“ zur Kategorienbildung | 42 |
2.2.6 Auswertung | 44 |
3. Strömungen der islamischen Aktivistinnen | 46 |
3.1 Die Muslimschwestern – Bewahrerinnen der Muslimbruderschaft | 46 |
3.1.1 Muslimschwestern als Zeitzeuginnen der Geschichte | 49 |
3.1.2 Ziele: Da?wa, Verschleierung der Frauen und die Ehe als politische Partnerschaft | 56 |
3.2 Salafistinnen: vollverschleiert und doch sichtbar | 60 |
3.3 Die Multiplikatorinnen der Al-Wasat: Die Mitte als Idee | 64 |
4. Zur Attraktivität des Islamismus auf Frauen | 69 |
4.1 Religiöse und spirituelle Gründe: Werte des Islam als „Katalog“ für das Leben | 69 |
4.2 Da?wa, Handeln und Einmischung als islamische Pflicht | 71 |
4.3 Innenpolitische Gründe: Islamismus als Widerstandsbewegung | 74 |
4.4 Außenpolitische Gründe: Angst vor dem Westen | 76 |
4.5 Islamismus als Empowerment für Frauen | 78 |
4.6 Islamische Organisationen als Arbeitgeber | 80 |
4.7 Islamismus ist sinnlich | 82 |
5. Islamische Aktivistinnen in der konventionellen Politik | 84 |
5.1 Forschungslücke der klassischen Partizipationsforschung | 84 |
5.2 Entwicklung der Parteien | 87 |
5.3 Die Muslimschwestern und ihr Kampf um Macht und Positionen | 88 |
5.3.1 Generationen- und Geschlechterkonflikt | 90 |
5.3.2 Erklärung der Muslimbrüder zum Wahlrecht von Frauen | 93 |
5.3.3 Die Muslimschwestern in den Wahlen seit 2000 | 94 |
5.3.4 Wahlprogramm der Muslimschwestern | 97 |
5.4 Salafistische Frauen: Partizipation trotz Ablehnung der Demokratie | 99 |
5.5 Repräsentation von Frauen und die politische Kultur | 103 |
6. Von Ijtihad zu Gender-Jihad | 110 |
6.1 Exkurs: Die säkulare Frauenbewegung | 110 |
6.1.1 Erste Phase: Die Liberale - 1870er bis 1950er Jahre | Frauenbewegungen gegen den Kolonialismus | 110 |
6.1.2 Zweite Phase: Die Sozialistische - 50er bis 70er Jahre | Durchsetzung des Staatsfeminismus | 111 |
6.1.3 Dritte Phase: Die Neoliberale - 70er bis in die Gegenwart | „NGO-isierung“ der Frauenbewegung | 113 |
6.1.4 Vierte Phase: Der arabische Frühling und die kleine „sexuelle Revolution“ der Frauen | 114 |
6.2 Erster Diskurs: Islamischer Feminismus | 117 |
6.2.1 Salafismus, Muslimbruderschaft: Komplementäre Geschlechterrechte | 123 |
6.2.2 Al-Wasat: Gleichberechtigung der Geschlechter im öffentlichen Bereich | 126 |
6.2.3 Liberale Islamist*innen: Umfassende Gleichberechtigung im öffentlichen und privaten Bereich | 128 |
6.2.4 Ist der islamische Feminismus feministisch? | 132 |
6.3 Zweiter Diskurs: Islamische Sexualität | 135 |
6.3.1 Islamistinnen und die Mobilisierung neuer Anhänger*innen durch Sexualität | 137 |
6.3.2 Die Moschee und das Fernsehen als Orte für Islamistinnen zur Sexualaufklärung | 138 |
6.3.3 Rebellion gegen die männliche Deutungshoheit der Religion und der Sexualität | 143 |
6.3.4 Sunnitisierung der Genussehe | 145 |
6.3.4.1 Definition der informellen, nicht registrierten Al-Misyar-Ehe | 146 |
6.3.4.2 Streit um die informellen Ehen | 148 |
6.3.4.3 Auswirkung der informellen Ehen | 149 |
6.3.4.3.1 Informelle Ehe, Geschlechter- und Generationenkonflikte | 149 |
6.3.4.3.2 Änderung der Gesetzgebung zu Gunsten der Frauen und deren Kinder | 152 |
6.3.5 Liberalisieren Islamistinnen die Sexualität? | 154 |
7. Zwischen Universalismus und Partikularismus: CEDAW | 155 |
7.1 Die 57. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York 2013 | 155 |
7.2 Konflikte um die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW | 158 |
7.2.1 Stellungnahme der islamischen Aktivistinnen | 159 |
7.2.2 Stellungnahme der säkularen Aktivistinnen | 163 |
7.2.3 Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den islamischen und den säkularen Schattenberichten | 167 |
7.3 Säkulare fürchten die Islamist*innen mehr als den autoritären Staat | 168 |
8. Politische Partizipation zwischen Emanzipation und Konservatismus | 170 |
8.1 Erträge mit Blick auf Islamismus- und Partizipationsforschung | 171 |
8.1.1 Erweiterte Definition politischer Partizipation | 171 |
8.1.2 Al-Da?wa ist politisch: Salafismusforschung und die notwendigen Differenzierungen im Selbstverständnis und der politischen Arbeit | 173 |
8.1.3 Der Sexualitätsdiskurs als politische Strategie zum Anlocken der Frauen | 176 |
8.2 Erträge für die Geschlechter- bzw. feministische Forschung | 177 |
8.3 Versuch einer abschließenden Bilanz und Zukunftsperspektive | 179 |
Abbildungen | 183 |
Literaturverzeichnis | 194 |