Inhaltsübersicht | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellen | 10 |
Abbildungen | 10 |
Zusammenfassung | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Theorie und Forschungsstand | 16 |
2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation | 16 |
2.1.1 Wikipedia | 16 |
2.1.2 Wikimedia | 18 |
2.1.3 Editierende | 19 |
2.1.4 Mediawiki | 21 |
2.2 Tätigkeiten in Wikipedia | 28 |
2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten | 28 |
2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen | 31 |
2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten | 33 |
2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia | 38 |
2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft | 42 |
2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung | 42 |
2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung | 43 |
2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien | 45 |
2.3.4 Empirische Typologien im Fokus | 48 |
2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia | 51 |
2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung | 51 |
2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden | 54 |
2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden | 57 |
2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen | 63 |
2.4.5 Fazit und Synopse | 67 |
2.5 Ziele und Fragestellungen | 71 |
2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit | 71 |
2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten | 71 |
2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung | 73 |
3 Methode | 74 |
3.1 Forschungsdesign | 74 |
3.2 Stichprobenkonstruktion | 75 |
3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten | 75 |
3.2.2 Umfang der beiden Stichproben | 77 |
3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl | 77 |
3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext | 79 |
3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren | 79 |
3.3.2 Wikipedia-Fachjargon | 81 |
3.3.3 Pretestverfahren | 82 |
3.3.4 Dokumentation | 83 |
3.4 Bilinguales Instrument | 84 |
3.4.1 Instrument für die Typenbildung | 84 |
3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen | 87 |
3.5 Datenerhebung | 91 |
3.5.1 Mehrthemenbefragung | 91 |
3.5.2 Online-Fragebogen | 91 |
3.5.3 Banner-Programmierung | 92 |
3.5.4 Incentivierung | 93 |
3.5.5 Community Relations | 94 |
3.5.6 Ablauf der Datenerhebung | 95 |
3.6 Datenaufbereitung | 96 |
3.6.1 Datenüberprüfung und -bereinigung | 96 |
3.6.2 Behandlung von extremen Fällen | 97 |
3.6.3 Behandlung fehlender Werte | 97 |
4 Methodenentwicklung | 99 |
4.1 Bestimmung der Stabilität von Clusterlösungen | 99 |
4.1.1 Interne Replizierbarkeit bei einer Stichprobe | 100 |
4.1.2 Externe Replizierbarkeit bei mehreren Stichproben | 101 |
4.2 Bestimmung von geeigneten Clusteranzahlen | 102 |
4.2.1 Interne Clusterstabilität bei einer Stichprobe (ICS) | 102 |
4.2.2 Externe Clusterstabilität bei mehreren Stichproben (ECS) | 103 |
4.3 Möglichkeiten und Grenzen der neuen Methode | 104 |
4.4 Technische Implementierung | 105 |
5 Typenbildung | 107 |
5.1 Variablenorientierte Datenreduzierung mittels Faktorenanalyse | 107 |
5.1.1 Datengrundlage | 107 |
5.1.2 Hauptkomponentenanalyse | 108 |
5.1.3 Komponentenanzahl und -werte | 108 |
5.1.4 Stabilitätsprüfung | 109 |
5.1.5 Inhaltliche Interpretation | 109 |
5.1.6 Güte des Modells | 110 |
5.2 Objektorientierte Datenreduzierung mittels Clusteranalyse | 110 |
5.2.1 Datengrundlage | 111 |
5.2.2 k-Means-Verfahren | 112 |
5.2.3 Startwertproblematik | 113 |
5.2.4 Clusteranzahl | 114 |
5.2.5 Stabilitätsprüfung | 116 |
5.2.6 Validitätsprüfung | 117 |
5.2.7 Inhaltliche Interpretation | 118 |
5.2.8 Güte des Modells | 119 |
5.3 Absicherung der inhaltlichen Interpretation mittels Korpusanalyse | 120 |
5.3.1 Datengrundlage | 120 |
5.3.2 Wortfrequenz-Analyse | 121 |
5.3.3 Analyse des Satzkontextes | 122 |
5.3.4 Inhaltliche Interpretation | 123 |
6 Ergebnisse | 125 |
6.1 Beschreibung der Stichproben | 125 |
6.1.1 Deutschsprachige Stichprobe | 125 |
6.1.2 Englischsprachige Stichprobe | 126 |
6.1.3 Vergleich beider Stichproben | 126 |
6.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen | 127 |
6.2.1 Schritt 1: Tätigkeitsmuster als Voraussetzung | 127 |
6.2.2 Schritt 2: Populationsübergreifende Typologie | 129 |
6.2.3 Schritt 3: Aussagekraft der Typologie | 134 |
6.3 Kurzprofil der einzelnen Typen | 145 |
6.3.1 Typ A: Vernetzt Kreierende | 147 |
6.3.2 Typ B: Regeltreue Prüfer | 148 |
6.3.3 Typ C: Zurückgezogen Kreierende | 149 |
6.3.4 Typ D: Nicht-vernetzte Idealisten | 151 |
6.3.5 Typ E: Zurückgezogen Optimierende | 153 |
7 Diskussion | 156 |
Literaturverzeichnis | 161 |
Digitaler Anhang | 198 |