Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 97, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die charakteristische Eigenschaft 'Selbstbewusstsein' scheint der Schlüssel zu einem ausgeglichenen und positiven Lebensgefühl zu sein. Menschen, die ein gesundes Selbstbewusstsein besitzen, haben ein sicheres Gefühl über ihre Fähigkeiten. Oftmals werden Männer als stärker und machtvoller in der Gesellschaft angesehen. Aber was ist mit den Frauen? Frauen werden selbstständiger und ergreifen immer mehr die Führungspositionen. Müssten sie nicht auch mit diesen Eigenschaften in Verbindung gebracht werden? Welche Gründe gibt es dafür? Könnte es an der Erziehung oder an der Gesellschaft liegen? Diese Hausarbeit greift das Thema 'Die Entstehung des Selbstbewusstseins - Haben Frauen Probleme bei einem selbstsicheren Auftreten?' auf. Die Hypothese lautet, dass Frauen und Männer durch die festgelegten Rollen in der Gesellschaft eine unterschiedliche Erziehung genießen, jedoch trotzdem die Möglichkeit haben, gleichermaßen ein selbstbewusstes Auftreten zu erlangen. Zu Beginn wird der Begriff 'Selbstbewusstsein' definiert. Darauf folgt eine Darstellung der Geschlechterstereotypen. Des Weiteren wird die Entstehung des Selbst einer Frau in Hinsicht der Erziehung und Gesellschaft erläutert. Im Anschluss wird das Selbstbewusstsein einer Frau analysiert, indem ein geringes Selbstbewusstsein dargestellt wird und die möglichen Gründe und Stärkungen hierzu aufgezeigt werden. Das Selbst ist nicht von Beginn des Lebens vorhanden, sondern wird durch Erfahrungs- und Entwicklungsprozesse gebildet und vermittelt. Der Sozialpsychologe George Herbert Mead teilte das Selbst in zwei Bestandteile auf: I und ME, die in einer Wechselwirkung stehen. Das I ist das impulsive Ich, ist vollständig subjektiv und stellt die Kreativität, Spontanität und die inneren Triebe eines Individuums dar. Das ME ist das reflektierte Ich und enthält alle Werte und Normen der Gesellschaft. Durch die Wechselwirkung der beiden Konstanten entsteht das Selbst. Selbstbewusstsein ist, wenn ein Individuum seines Selbst bewusst ist und seine Stärken und Schwächen kennt. Es bedeutet, diese nicht nur zu akzeptieren, sondern auch überzeugt von ihnen zu sein und sie zu nutzen, was wiederum eine innere Selbstsicherheit ausmacht.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...