Stressbewältigung, Empathie und Zufriedenheit in der Partnerschaft | 1 |
INHALTSVERZEICHNIS | 4 |
THEORETISCHER TEIL | 10 |
1. EINLEITUNG | 11 |
2. ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN | 13 |
2.1. Zwischenmenschliche Beziehungen allgemein | 13 |
2.1.1. Was ist eine Beziehung? | 13 |
2.1.2. Beziehungsklassifikation | 14 |
2.1.3. Arten zwischenmenschlicher Beziehungen | 15 |
2.2. Partnerschaftliche Beziehungen | 18 |
2.2.1. Definition von Partnerschaft | 19 |
2.2.2. Heutige Partnerschaften | 20 |
2.2.3. Beziehungsdimensionen | 21 |
2.2.4. Theorien zu partnerschaftlichen Beziehungen | 29 |
2.2.5. Beziehungszufriedenheit | 35 |
3. STRESS UND COPING | 43 |
3.1. Stress | 43 |
3.1.1. Definition von Stress | 43 |
3.1.2. Entstehung und Ursachen von Stress | 44 |
3.1.3. Stressreaktionen und Folgen von Stress | 48 |
3.2. Stress und Partnerschaft | 49 |
3.2.1. Soziale Definition von Stress | 50 |
3.2.2. Stress in der Partnerschaft | 50 |
3.2.3. Auswirkungen von Stress auf die Partnerschaft | 52 |
3.3. Individuelles Coping | 54 |
3.3.1. Definition von Coping | 54 |
3.3.2. Verhaltensreaktionen auf eine Belastung | 55 |
3.3.3. Coping-Ansätze | 56 |
3.3.4. Coping-Dimensionen | 63 |
3.3.5. Funktionen des Copings | 66 |
3.3.6. Coping Ressourcen | 67 |
3.3.7. Exkurs: Coping und Lebensalter | 69 |
3.4. Dyadisches Coping | 70 |
3.4.1. Soziales Coping | 70 |
3.4.2. Coping in der Partnerschaft | 71 |
3.4.3. Das Dyadische Coping nach Bodenmann | 73 |
3.4.4. Einflussfaktoren auf das dyadische Coping | 76 |
4. EMPATHIE | 79 |
4.1. Definition von Empathie | 79 |
4.2. Komponenten der Empathie | 81 |
4.2.1. Kognitive vs. affektive Empathie | 81 |
4.2.2. Perspektiven- und Rollenübernahme | 83 |
4.2.3. Gefühlsansteckung | 84 |
4.2.4. Reale vs. fiktive Situation | 85 |
4.2.5. Ausdrucksvermittelte vs. situationsvermittelte Empathie | 86 |
4.3. Empathie in Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukten | 86 |
4.3.1. Empathische Genauigkeit | 86 |
4.3.2. Sympathy (Mitgefühl / Mitleid) | 86 |
4.3.3. Nachahmung (mimicry) | 87 |
4.3.4. Theory of Mind | 88 |
4.4. Empathie und Verhalten | 88 |
4.4.1. Empathie, Altruismus und Prosoziales Verhalten | 88 |
4.4.2. Empathie und antisoziales Verhalten | 91 |
4.5. Einflussfaktoren auf die Empathie | 92 |
4.5.1. Empathie und Geschlecht | 92 |
4.5.2. Empathie und Ähnlichkeit bzw. Vertrautheit | 93 |
4.5.3. Empathie und Intelligenz | 94 |
5. COPING, EMPATHIE UND BEZIEHUNGSZUFRIEDENHEIT | 95 |
5.1. Coping und Beziehungszufriedenheit | 95 |
5.1.1. Individuelles Coping und Beziehungszufriedenheit | 96 |
5.1.2. Dyadisches Coping und Beziehungszufriedenheit | 98 |
5.2. Empathie und dyadisches Coping | 100 |
5.3. Empathie und Beziehungszufriedenheit | 101 |
5.4. Coping, Empathie und Beziehungszufriedenheit | 103 |
5.5. Resümee und Schlussfolgerung für die weitere Forschung | 104 |
EMPIRISCHER TEIL | 106 |
6. FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN | 107 |
6.1. Fragestellung 1: Individuelles und dyadisches Coping | 107 |
6.2. Fragestellung 2: Individuelles Coping und Beziehungszufriedenheit | 108 |
6.3. Fragestellung 3: Dyadisches Coping und Beziehungszufriedenheit | 108 |
6.4. Fragestellung 4: Empathie und Beziehungszufriedenheit | 109 |
6.4.1. Fragestellung 4a: Beziehungszufriedenheit und eigene Empathie | 109 |
6.4.2. Fragestellung 4b: Beziehungszufriedenheit und Empathie des Partners | 110 |
6.5. Fragestellung 5: Empathie und dyadisches Coping | 110 |
6.6. Fragestellung 6: Empathie und Geschlecht | 110 |
6.7. Fragestellung 7: Dyadisches Coping und Lebensalter | 111 |
6.8. Fragestellung 8: Dyadisches Coping und Beziehungsdauer | 111 |
6.9. Fragestellung 9: Beziehungszufriedenheit und Beziehungsdauer | 112 |
6.10. Fragestellung 10: Beziehungszufriedenheit und Wohnsituation | 112 |
6.11. Fragestellung 11: Beziehungszufriedenheit und Kontakthäufigkeit | 113 |
6.12. Fragestellung 12: Beziehungszufriedenheit und Kinder | 113 |
7. VERSUCHSPLAN UND METHODIK | 114 |
7.1. Versuchsplan | 114 |
7.2. Stichprobe und Selektionskriterien | 115 |
7.3. Untersuchungsverfahren | 116 |
7.3.1. Fragebogen zur Beurteilung einer Zweierbeziehung (FBZ) | 116 |
7.3.2. E-Skala | 117 |
7.3.3. Fragebogen zur Erfassung des individuellen Copings (Incope-2) | 119 |
7.3.4. Fragebogen zur Erfassung des dyadischen Copings als generelleTendenz (FDCT-N) | 120 |
7.4. Drehbuch der Untersuchung | 122 |
7.5. Geplante statistische Auswertung | 123 |
7.6. Ethische und juristische Aspekte der Studie | 123 |
7.7. Kritische Betrachtung der Versuchsplanung | 126 |
7.8. Durchführung der Untersuchung | 128 |
8. ERGEBNISSE | 130 |
8.1. Beschreibung der Stichprobe | 130 |
8.1.1. Alter der Probanden | 130 |
8.1.2. Familienstand | 130 |
8.1.3. Beziehungsdauer und Ehedauer | 130 |
8.1.4. Kinder | 132 |
8.1.5. Wohnsituation | 132 |
8.1.6. Kontakthäufigkeit | 132 |
8.2. Deskriptive Auswertung der Untersuchungsverfahren | 133 |
8.2.1. Deskriptive Auswertung des FBZ | 133 |
8.2.2. Deskriptive Auswertung der E-Skala | 135 |
8.2.3. Deskriptive Auswertung des Incope-2 | 135 |
8.2.4. Deskriptive Auswertung des FDCT-N | 136 |
8.3. Überprüfung der Hypothesen | 138 |
8.3.1. Fragestellung 1: Individuelles und dyadisches Coping | 138 |
8.3.2. Fragestellung 2: Individuelles Coping und Beziehungszufriedenheit | 139 |
8.3.3. Fragestellung 3: Dyadisches Coping und Beziehungszufriedenheit | 142 |
8.3.4. Fragestellung 4: Empathie und Beziehungszufriedenheit | 145 |
8.3.5. Fragestellung 5: Empathie und dyadisches Coping | 147 |
8.3.6. Fragestellung 6: Empathie und Geschlecht | 148 |
8.3.7. Fragestellung 7: Dyadisches Coping und Lebensalter | 151 |
8.3.8. Fragestellung 8: Dyadisches Coping und Beziehungsdauer | 155 |
8.3.9. Fragestellung 9: Beziehungszufriedenheit und Beziehungsdauer | 158 |
8.3.10. Fragestellung 10: Beziehungszufriedenheit und Wohnsituation | 159 |
8.3.11. Fragestellung 11: Beziehungszufriedenheit und Kontakthäufigkeit | 159 |
8.3.12. Fragestellung 12: Beziehungszufriedenheit und Kinder | 160 |
8.4. Weiterführende Analysen | 161 |
9. DISKUSSION | 169 |
9.1. Diskussion der Ergebnisse | 169 |
9.1.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 169 |
9.1.2. Diskussion der einzelnen Fragestellungen | 170 |
9.2. Kritische Diskussion der Untersuchung | 180 |
9.3. Ausblick | 181 |
LITERATURVERZEICHNIS | 184 |
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS | 207 |
ANHANG | 211 |