Einleitung | 15 |
1. Die Selbstbetrachtungen als Gegenstand der Forschung | 15 |
2. Thema, Thesen und Aufbau der Untersuchung | 28 |
3. Zur Einführung: Die Selbstbetrachtungen als praktizierte stoische Philosophie | 39 |
Teil I. Textform – Stilmerkmale – Selbstdialog | 53 |
1. Allgemeine formale Charakteristika | 56 |
1.1 Die Sprachwahl | 56 |
1.2 Der Titel | 63 |
1.3 Der Aufbau der Selbstbetrachtungen | 65 |
1.4 Datum und Sequenz der Abfassung | 70 |
2. Das erste Buch | 73 |
2.1 Die Tugendliste des ersten Buches | 76 |
2.2 Vorbilder | 83 |
2.3 Zur Bedeutung des ersten Buches für die Selbstbetrachtungen | 88 |
2.4 Aspekte des ersten Buches im Lichte vorheriger Literatur | 94 |
3. Aspekte früherer Literatur in den Selbstbetrachtungen | 101 |
3.1 Die Selbstbetrachtungen als Autobiographie? | 101 |
3.1.1 Marc Aurel über sein Leben | 108 |
3.1.2 Die Selbstbetrachtungen und die Frage nach der Persönlichkeit Marc Aurels | 115 |
3.1.3 Selbstsorge: Erzählung oder Argument? | 119 |
3.1.4 Zusammenfassung und Ausblick | 125 |
3.2 Die Ermahnung und Verwandtes | 128 |
3.2.1 Vorbemerkung zur „Paränese“ | 128 |
3.2.2 Mahnendes im ersten Buch und in damit verbundenen Kapiteln | 134 |
3.2.3 Paränetisches in den Büchern II–XII | 140 |
3.2.4 Verwandte Formen der Mahnung | 149 |
3.3 Konsolatorisches | 160 |
3.3.1 Vorbemerkungen zur „Trostschrift“ | 160 |
3.3.2 Die Selbstbetrachtungen als konsolatorische Schrift | 168 |
3.4 Die sog. „Diatribe“ und Dialogizität | 194 |
3.4.1 Die Frage nach der literarische Gattung der sog. „Diatribe“ und Epiktet | 195 |
3.4.2 Dialogizität und Adressierung | 202 |
3.4.3 Das Frage-Antwort-Schema | 213 |
3.4.4 Weitere Stilmittel der sog. „Diatribe“ | 218 |
4. Selbstbetrachtungen und Selbstdialog | 220 |
4.1 Selbstdialoge vor den Selbstbetrachtungen | 222 |
4.1.1 Die Begrifflichkeiten: Monolog, Selbstgespräch und Selbstdialog | 222 |
4.1.2 Erste Selbstdialoge bei Homer | 226 |
4.1.3 Selbstdialoge bei Seneca und Epiktet? | 245 |
4.2 Selbstdialoge in den Selbstbetrachtungen | 274 |
4.2.1 Die Formen des Selbstdialoges | 276 |
4.2.2 Die Funktionen des Selbstdialoges | 280 |
5. Rhetorisches | 301 |
5.1 Die Bestimmung der guten Rhetorik | 302 |
5.2 Die rhetorischen Mittel und ihre Bedeutung | 307 |
5.3 Die stilistische Qualität | 322 |
6. Das Schreiben | 330 |
6.1 Schreiben, Notizen und Aphorismen im Corpus Hippocraticum – eine Vorgeschichte? | 333 |
6.2 Zum Verhältnis von Lesen und Schreiben bei Seneca, Epiktet und Marc Aurel | 341 |
6.3 Die Funktionen des Schreibens | 353 |
6.4 Der schriftlich geführte Selbstdialog | 359 |
9783110255560_van-Ackeren_vol2.pdf | 1 |
Teil II. Themen – Begriffe – Argumente | 365 |
1. Überlegungen zur Anordnung der Themengebiete | 367 |
2. Physik – zur Theorie der Natur des Ganzen: Monismus und Immanenz | 375 |
2.1 Zentrale Begrifflichkeiten und Instanzen | 383 |
2.2 Prinzipien und Elemente | 391 |
2.3 Der Kosmos als Ursachengeflecht | 406 |
2.4 Die Verbindung der Ursachen | 410 |
2.5 Vorsehung und Schicksal | 426 |
2.6 Nebenfolgen | 434 |
2.7 Vorsehung oder Atome | 442 |
2.8 Religiöses in den Selbstbetrachtungen | 458 |
3. Die Natur des Menschen | 488 |
3.1 Marc Aurels Auffassung von Körper und Seele – ein Platonismus? | 493 |
3.2 Die politische und vernünftige Natur des Menschen: Gemeinschaftsorientierung von Vernunft und Handeln | 516 |
3.2.1 Die Vernunft des Menschen | 516 |
3.2.2 Vernunft und Polis | 519 |
3.2.3 Die politische Gemeinschaft | 526 |
3.2.4 Politik in menschlichen Gemeinschaften und soziale Bindungen | 542 |
3.2.5 Die Gemeinschaftsausrichtung bei Marc Aurel und die Oikeiosis-Lehre | 564 |
4. Logik – Vernunftgebrauch | 567 |
4.1 Sinneswahrnehmung, fa.tas.a und .p...... | 571 |
4.2 Das Hegemonikon und sein Umgang mit der Vorstellung | 582 |
4.3 Die analytische Methode, Definitionen und Wahrheit | 594 |
4.4 Vernunftgebrauch und Rhetorik | 611 |
5. Ethik | 624 |
5.1 Das Ziel: Ein Leben in Übereinstimmung (mit der Natur) | 627 |
5.2 Güter, Nutzen und Gutes | 640 |
5.3 Handlungen und ihr Antrieb (..µ.) | 656 |
5.3.1 Marc Aurels Vorstellung von der ..µ. im Lichte der Oikeiosis-Lehre | 666 |
5.4 Leidenschaften und positive Affekte | 669 |
5.4.1 Marc Aurel über p... | 674 |
5.4.2 Positive Affekte | 678 |
5.4.3 Missverständnisse, Kritik und Bewertung | 683 |
5.5 Die Angemessenheit und Kontingenz der Handlungen | 693 |
5.5.1 Die angemessenen Handlungen (.a.....ta) | 694 |
5.5.2 Handeln unter Vorbehalt | 701 |
Schlussbemerkung | 712 |
1. Zusammenfassung und Ausblick | 712 |
2. Marc Aurel und die Philosophie | 721 |
Literaturverzeichnis | 728 |
Abkürzungen | 728 |
Textausgaben und Übersetzungen | 728 |
Literatur | 729 |
Namensregister | 759 |
Sachregister | 769 |