Sie sind hier
E-Book

Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich

AutorUrs Kaegi
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783531943374
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen.

Urs Kaegi, Dr. phil., ist Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
1 Entdeckungszusammenhang15
1.1 Anlass16
1.1.1 Begriffsklärung: Fusion, Zusammenschluss, Merger, Akquisition17
1.1.2 Ziel der Studie19
1.2 Wissenschaftlicher Zugang19
1.2.1 Theoretischer Ansatz der Organisationssoziologie20
1.3 Soziale Aspekte von Zusammenschlüssen22
1.4 Organisationen und Organisationstypologie23
1.4.1 Organisationen aus soziologischer Sicht23
1.4.2 Organisationstypologien26
1.4.2.1 Taxonomische Typologie von Organisationen26
1.4.2.2 Korrelationale Typologie von Organisationen28
1.4.2.3 Weitere Typologien30
1.4.2.4 „Typen“ im Sinn von Gegensatzpaaren30
1.4.2.5 Fazit31
1.5 Nonprofit-Organisation31
1.6 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen33
1.6.1 Typen von Unternehmenszusammenschlüssen33
1.6.1.1 Holding-Modell34
1.6.1.2 Übernahme35
1.6.1.3 Integration gleicher Partner35
1.6.1.4 Neue Unternehmen35
1.6.1.5 Zusammenschlüssen und Organisationskultur36
1.6.2 Fazit36
1.7 Phasen bei Zusammenschlüssen von Unternehmen37
1.7.1 Pre-Merger-Phase37
1.7.1.1 Unternehmenskultur37
1.7.1.2 Qualifikationsniveau der Beschäftigten39
1.7.1.3 Organisationssteuerung39
1.7.2 Post-Merger-Phase40
1.7.3 Zur Bedeutung der Integrationsgeschwindigkeit42
1.8 Zum Erfolgsbegriff44
1.8.1 Betriebswirtschaftliche Indikatoren45
1.8.2 Unternehmenskultur als Erfolgsbegriff46
1.8.3 Mitarbeitende als Erfolgsfaktor48
1.8.4 Umweltbedingungen als Erfolgsfaktor48
1.8.5 Weiche und harte Faktoren zur Beurteilung von Erfolg50
1.8.6 Fazit56
2 Theoretische Bezüge, Orientierungshypothesen und „sensitizing concept“58
2.1 Kultur59
2.1.1 Organisationskultur60
2.1.1.1 Organisationskultur als Konstrukt63
2.1.1.2 Organisationskulturmodelle und -ansätze63
2.1.1.3 Erforschen der Organisationskultur mit qualitativen Zugängen66
2.1.1.4 Organisationskultur steuern und verändern68
2.1.1.5 Kranke Organisationskulturen69
2.1.1.6 Fazit71
2.2 Sozialkapital72
2.2.1 Verständnis von „sozialem Kapital“73
2.2.2 „Soziales Kapital“ nach James S. Coleman74
2.2.3 „Soziales Kapital“ nach Pierre Bourdieu76
2.2.4 „Soziales Kapital“ nach Robert D. Putnam76
2.2.5 „Soziales Kapital“ nach Ronald S. Burt77
2.2.6 Diskussion der vier Ansätze77
2.2.7 Operationalisierung von sozialem Kapital78
2.3 Vertrauen80
2.3.1 Bedeutung von Vertrauen80
2.3.2 Vertrauensbildung81
2.4 Soziale Netzwerke81
2.4.1 Starke und schwache Verbindungen82
2.4.2 Netzwerkanalyse83
2.5 Strukturationstheorie und Organisation84
2.5.1 Dualität von Handeln und Strukturen84
2.5.2 Verständnis von Organisation im strukturations-theoretischen Ansatz86
2.5.3 Macht in der Organisation87
2.5.4 Rationalität in Organisationen88
2.5.5 Beitrag der Strukturationstheorie zur Gestaltung vonZusammenschlüssen88
3 Untersuchung90
3.1 Grundgesamtheit, Sample90
3.1.1 Grundeinheit: Interview mit Fachleuten90
3.1.2 Untersuchungseinheit: Auswahl, Zugang91
3.1.3 Sampling: Interview mit Fachleuten92
3.2 Forschungsverständnis93
3.3 Datenerhebungsmethode94
3.3.1 Experteninterview95
3.4 Datenauswertungsmethode und Analyseschritte95
3.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse96
3.4.2 Codieren97
3.4.3 Offenes Codieren97
3.4.4 Bilden von Kategorien99
3.4.5 Zuordnung der Codes zu den Kategorien100
3.4.6 Hauptkategorien, Unterkategorien und Codes101
4 Datenauswertung106
4.1 Anlass, Zweck, Sinn und historische Entwicklung109
4.1.1 Anlass110
4.1.2 Auftrag zum Zusammenschluss112
4.1.3 Mitarbeitende vor der Fusion113
4.1.4 „Hochzeitseuphorie“: Vorgeschichten, die einen Zusammenschluss beeinflussen114
4.1.5 Deutung von Anlass, Zweck und historische Entwicklung115
4.1.6 Fazit117
4.2 Bedeutung der Organisationskultur117
4.2.1 Zur Bedeutung der Kultur119
4.2.2 Kulturentwicklung: auf Bestehendes aufbauen119
4.2.3 Kultur baut auf Identität auf120
4.2.4 Dauer einer Kulturentwicklung121
4.2.5 Kulturintegration: eine oder mehrere Kulturen?122
4.2.6 Beeinflussbarkeit der Organisationskultur123
4.2.7 „Kulturkampf“125
4.2.8 Deutung zur Kultur126
4.2.9 Fazit127
4.3 Profitund Nonprofit-Unternehmen129
4.3.1 Mitarbeitende im Profitund Nonprofit-Bereich129
4.3.2 Unterschiede in den Grundhaltungen132
4.3.3 Beteiligung am Prozess132
4.3.4 Unterschiede in der Vorgehensweise133
4.3.5 Deutung zu Zusammenschlüssen im Profitund Nonprofit-Bereich134
4.3.6 Fazit135
4.4 Ziele und Ergebnisse von Zusammenschlüssen136
4.4.1 Ziele setzen137
4.4.2 Ökonomische Ziele138
4.4.3 Ziele auf der Ebene der Mitarbeitenden139
4.4.4 Zeitliche Dimension der Zielerreichung141
4.4.5 Abbau von Wettbewerb als Ergebnis141
4.4.6 Synergien142
4.4.7 Erfolg messen143
4.4.8 Einschätzung der Ergebnisse von Zusammenschlüssen aus der Sicht der Beratenden146
4.4.9 Deutungen zu Zielen und Ergebnissen147
4.4.10 Fazit148
4.5 Planung, Methoden, Vorgehensweisen und externe Beratung148
4.5.1 Planung150
4.5.2 Vorabklärung150
4.5.3 Beteiligung der Mitarbeitenden151
4.5.4 Auftragsklärung bei externer Beratung153
4.5.5 Zeitpunkt für externe Beratung153
4.5.6 Auftragsvergabe an externe Beratende154
4.5.7 Voraussetzungen für externe Beratung155
4.5.8 Leistungen externer Beratung156
4.5.9 Bedeutung und Funktion der externen Beratung159
4.5.10 Genderaspekte der Beratung161
4.5.11 Mehrere externe Beratende im gleichen Prozess161
4.5.12 Fehler von Beratenden162
4.5.13 Lernprozesse anregen163
4.5.14 Methoden der Beratenden164
4.5.15 Tipps von externen Beratenden166
4.5.16 Deutung zu Planung, Methoden, Vorgehensweisen und externer Beratung169
4.5.17 Fazit171
4.6 Prozess des Zusammenschlusses172
4.6.1 Ängste während der Umsetzung173
4.6.2 Kommunikation175
4.6.3 Widerstand176
4.6.4 Vertrauen178
4.6.5 Umsetzungsprozess179
4.6.6 Entscheidungen181
4.6.7 Konflikt182
4.6.8 Deutung zu Prozess des Zusammenschlusses183
4.6.9 Fazit185
5 Untersuchungsergebnisse und theoretische Bezüge186
5.1 Organisationskultur186
5.2 Soziales Kapital190
5.2.1 Soziales Kapital und Organisationskultur190
5.2.2 Soziales Kapital und Nonprofit-Organisationen191
5.2.3 Soziales Kapital und professionelle Organisationen192
5.3 Vertrauen193
5.4 Soziale Netzwerke197
5.5 Strukturationstheorie199
5.5.1 Modalitäten199
5.5.2 Macht201
5.5.3 Einzelinteressen202
5.5.4 Reflexionsfähigkeit203
5.5.5 Struktur und Handeln204
5.6 Erfolgsverständnis und –faktoren sozialer Aspekte205
5.6.1 Erfolgreiche Prozessgestaltung206
5.6.2 Erfolgreicher Abschluss eines organisationalen Zusammenschlusses208
5.7 Theoretische Bezüge und empirisches Material210
6 Modell der sozialen Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen216
6.1 Pre-Merger-Phase217
6.1.1 Ziele und Erfolgsdimensionen klären217
6.1.2 Dauer und Gliederung planen218
6.1.3 Anlass klären219
6.1.4 Vertrauen aufbauen219
6.1.5 Netzwerke klären220
6.1.6 Struktur und Handeln beeinflussen sich220
6.2 Merger-Phase221
6.2.1 Kultur braucht Auseinandersetzung222
6.2.2 Eigenverantwortung fördern, organisationale Verantwortung fordern223
6.2.3 Zusammenschlussprozess rasch umsetzen223
6.2.4 Netzwerkbildung ermöglichen224
6.2.5 Reflexivität unterstützen225
6.2.6 Spezielle Aspekte von Nonprofit-Organisationen in der Merger-Phase225
6.3 Post-Merger-Phase226
6.3.1 Ziele überprüfen226
6.4 Kommunikation beachten227
6.5 Soziale Faktoren des organisationalen Zusammenschlusses227
7 Diskussion229
7.1 Fragestellung und erarbeitetes Modell229
7.2 Inhaltliche Erträge230
7.3 Reflexion der gewählten Methodik238
7.4 Praktische Konsequenzen240
7.5 Grenzen der Untersuchung241
7.6 Fazit242
8 Literatur243

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...