Sie sind hier
E-Book

Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter

AutorFrieder R. Lang, Martin Pinquart, Mike Martin
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783840921865
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Der Band vermittelt in 12 Kapiteln aktuelle Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Dazu werden zentrale Forschungsfelder, Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie beleuchtet. Zahlreiche Kästen mit Beispielen und Zusammenfassungen, Tabellen und Abbildungen, Verständnisfragen sowie ein Glossar strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Die menschliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nach dem Jugendalter beendet ist. Gerade die Entwicklungspsychologie des Erwachsenen- und Seniorenalters hat in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Aufschwung genommen. Der erste Teil des Buches befasst sich mit theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die Rolle von Entwicklungskontexten - wie Familie oder Arbeitsplatz - und auf Methoden zur Erfassung von Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter gelegt. Der zweite Teil des Buches legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung in verschiedenen Funktionsbereichen, wie der Persönlichkeit, der kognitiven Leistungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen. Beleuchtet wird auch die aktive Mitgestaltung der eigenen Entwicklung durch das Setzen und Verfolgen von Entwicklungszielen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Interventionen zur Förderung einer positiven Entwicklung bis hinein in das hohe Alter. Das Buch schließt mit einem Kapitel zu entwicklungspsychologischen Aspekten von Sterben und Tod.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Kapitel 1: Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
  4. Kapitel 2: Methoden der Entwicklungspsychologie: Veränderungsmessung
  5. Kapitel 3: Kognitive Entwicklung
  6. Kapitel 4: Entwicklungskontexte
  7. Kapitel 5: Soziale Beziehungen im Erwachsenenalter
  8. Kapitel 6: Motivation und Entwicklungsregulation
  9. Kapitel 7: Entwicklung der Persönlichkeit
  10. Kapitel 8: Entwicklung des Selbst und des Wohlbefindens
  11. Kapitel 9: Beruf, Arbeit und Entwicklung
  12. Kapitel 10: Entwicklung von Gesundheit und Alltagskompetenz im mittleren und höheren Erwachsenenalter
  13. Kapitel 11: Interventionen zur Entwicklungsförderung und zur Prävention von Entwicklungsproblemen
  14. Kapitel 12: Sterben und Tod
  15. Anhang
Leseprobe
Diese Vorschläge sind allerdings etwas willkürlich, da es im Gegensatz zu Kindheit und Jugend keine eindeutigen biologischen Altersgrenzen (wie die Pubertät als Beginn des Jugendalters) und nur wenige soziale Konventionen (wie das Erreichen des 18. Lebensjahres bzw. in manchen Staaten des 21. Lebensjahres als Kriterium der Volljährigkeit) gibt. Im Erwachsenenalter bildet lediglich das Erreichen des Rentenalters eine sozial definierte Grenze, die allerdings – wie jüngst in Deutschland – gesellschaftlichen Veränderungen unterliegt und nur bei jenen Personen anwendbar ist, die vorher berufstätig waren.

Am häufigsten wird eine Einteilung in das frühe, mittlere und höhere Erwachsenenalter vorgenommen, wobei der Beginn des Erwachsenenalters mit Erreichen der Volljährigkeit und des höheren Erwachsenenalters mit Erreichen des Pensionierungsalters definiert wurde. Für den Beginn des mittleren Erwachsenenalters gibt es weniger klare Altersgrenzen, wobei oft das 40. oder 45. Lebensjahr angegeben wird. Darüber hinaus gibt es Vorschläge zu einer differenzierteren Unterteilung des frühen und späten Erwachsenenalters:

Jeffrey J. Arnett (2004) schlug eine Zwischenstufe zwischen dem Jugendund Erwachsenenalter vor, die sogenannte emerging adulthood, in der ein schrittweiser Übergang vom Jugendalter bis in das Erwachsenenalter erfolgt. Grundlage dafür war der Befund, dass die Übernahme von Erwachsenenrollen (wie der Einstieg in den Beruf, Eheschließung und Elternschaft) zunehmend später und auch stärker zeitversetzt erfolgt. Die Personen auf dieser Stufe haben zwar schon die Volljährigkeit erreicht, aber viele soziale Rollenübergänge in das Erwachsenenalter – wie das Erreichen der finanziellen Unabhängigkeit von den Eltern, Auszug aus dem Elternhaus, Heirat – noch nicht vollzogen. Da die Übernahme von Erwachsenenrollen bei verschiedenen Personen in einem unterschiedlichen Alter erfolgt, ist es praktisch unmöglich, eine eindeutige Altersgrenze zwischen der emerging adulthood und dem jungen Erwachsenenalter zu ziehen (vgl. Kasten).

Fragen Sie sich bitte einmal selbst, ob Sie sich schon als Erwachsene fühlen, noch als Jugendliche, oder als irgendetwas dazwischen. Arnett (2001) befragte 171 13bis 19-Jährige, 179 20bis 29-Jährige und 165 30bis 55-Jährige, ob sie das Erwachsenenalter erreicht haben. Während weniger als 20 % der 13bis 19-Jährigen und etwa 85 % der30bis 55-Jährigen diese Frage bejahten, waren nur etwa 45 % der 20bis 29-Jährigen dieser Meinung. 50 % dieser Gruppe meinten dagegen „ja und nein“, was für ein Übergangsstadium zwischen Jugendund Erwachsenenalter spricht. Wenn Sie also selbst Schwierigkeiten hatten, diese Frage eindeutig zu beantworten, stehen Sie damit nicht allein da.

Das höhere Erwachsenenalter lässt sich ebenfalls weiter untergliedern, allerdings wieder mit schlecht definierten Altersgrenzen. Wir haben mögliche Unterteilungen in Abbildung 3 zusammengefasst. So wurde zwischen den jungen Alten und den alten Alten oder zwischen dem dritten und vierten Lebensalter unterschieden (z.B. P.B. Baltes & Smith, 1999). Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass die meisten Menschen im Altersbereich bis ca. 75 oder 80 Jahren bei relativ guter Gesundheit und aktiv sind, während danach Gesundheitsprobleme, Leistungseinbußen sowie Hilfsund Pflegebedarf deutlich ansteigen. Bei den sehr alten Menschen (??90 Jahre) spricht man auch von Hochbetagten.

In einigen Arbeiten, die sich schwerpunktmäßig mit dem höheren Erwachsenenalter befassen, wird statt dem Begriff der Entwicklung der Begriff des „Alterns“ verwendet. Im vorliegenden Buch werden beide Begriffe synonym verwendet. So definiert z.B. P.B. Baltes (1990, S. 8) Altern als jegliche (positive oder negative) Veränderung der Anpassungsfähigkeit des Organismus. Hier ist allerdings zu beachten, dass einige Autoren stattdessen – in Anlehnung an biologische Alternstheorien – unter Altern ausschließlich eine Reduzierung körperlicher und psychischer Leistungsmöglichkeiten und -grenzen verstehen. Der Begriff Altern wird zudem nicht nur deskriptiv zur Beschreibung von mit dem Älterwerden einhergehenden Veränderungen benutzt, sondern auch präskriptiv im Sinne der Erreichung eines bestimmten Zielzustandes: Heute gibt es eine große Zahl von Publikationen, die sich mit „erfolgreichem Altern“ befassen. Allerdings gibt es keinen Konsens darüber, was Kriterien für ein erfolgreiches Altern sind. Genannt werden sowohl objektive Kriterien – wie geistig und körperlich leistungsfähig zu sein, psychische und physische Gesundheit, soziale Integration – als auch stärker subjektive Kriterien – wie eine hohe Lebenszufriedenheit und eine positive Einstellung zum eigenen Lebensalter (z. B. Rowe & Kahn, 1997). Hier entsteht allerdings oft der Eindruck, dass nur der erfolgreich altert, der keine Einbußen im Vergleich zum mittleren Erwachsenenalter zeigt und dem man folglich sein Altsein nicht anmerkt. Da diesem Kriterium viele Menschen im höheren Alter nicht mehr voll gerecht werden können, wird erfolgreiches Altern angemessener definiert als Fähigkeit, auch im späten Leben eine möglichst positive Bilanz aus Entwicklungsgewinnen und -verlusten zu erreichen und aus den gegebenen Möglichkeiten und Grenzen das Beste zu machen (M. Baltes & Carstensen, 1996).

1.3 Theoretische Grundlagen und Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

Bisher gibt es noch keine umfassende, integrative Theorie, welche die Entwicklungsprozesse im Erwachsenenalter hinreichend beschreiben und erklären kann. Allerdings wurden zahlreiche theoretische Annahmen zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne formuliert. Diese Annahmen können nach dem Grad ihrer Abstraktheit auf vier Ebenen angeordnet werden.

Die abstraktesten Annahmen befassen sich mit Einflussfaktoren auf die menschliche Entwicklung und mit deren Veränderung im Lebensverlauf. Auf der zweiten Ebene wurden theoretische Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne formuliert. Diese Leitsätze machen allgemeine Aussagen über Merkmale der psychischen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. Auf der dritten Ebene stehen theoretische Vorstellungen über zentrale Themen der Entwicklung in einem bestimmten Altersabschnitt. Auf der vierten Ebene stehen bereichsspezifische Theorien, welche Entwicklungsprozesse in einem speziellen Funktionsbereich beschreiben und erklären (z. B. zur kognitiven Entwicklung, zur Entwicklung sozialer Motive, oder zur Veränderung des psychischen Befindens).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort13
Kapitel 1: Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne15
1.1 Die Herausbildung der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne16
1.2 Begriffe19
1.3 Theoretische Grundlagen und Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne22
Kapitel 2: Methoden der Entwicklungspsychologie: Veränderungsmessung41
2.1 Einleitung42
2.2 Veränderungen als Gegenstand der Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters42
2.3 Arten von Veränderungen44
2.4 Wie hängen Veränderungen im Erwachsenenalter zusammen48
2.5 Methoden der Veränderungsmessung und praktische Implikationen56
2.6 Längsschnittstudien und Veränderungen im Erwachsenenalter57
Kapitel 3: Kognitive Entwicklung61
3.1 Einleitung62
3.2 Kognitive Leistungen im Alter62
3.3 Vier Modelle der Entwicklung von Kognitionen im Erwachsenenalter65
3.4 Entwicklung des Gedächtnisses68
3.5 Kognition im Alltag70
3.6 Plastizität: Veränderungsspielraum von Entwicklung71
3.7 Kognitive Entwicklung findet auch im mittleren Alter statt73
3.8 Entwicklungsfördernde Einflüsse auf kognitive Leistungen74
3.9 Kognitive Trainings76
Kapitel 4: Entwicklungskontexte81
4.1 Die Systematisierung von sozialen Entwicklungskontexten82
4.2 Für die psychische Entwicklung bedeutsame Umweltmerkmale86
4.3 Altersunterschiede in der Bedeutung von Umweltdimensionen und in der Auseinandersetzung mit der Umwelt92
4.4 Ausgewählte Entwicklungskontexte93
Kapitel 5: Soziale Beziehungen im Erwachsenenalter107
5.1 Menschen als aktive Gestalter ihrer sozialen Umwelt109
5.2 Struktur und Leistungen sozialer Beziehungen in der zweiten Lebenshälfte110
5.3 Soziale Beziehungen und Gesundheit113
5.4 Partnerschaften im mittleren und höheren Lebensalter115
5.5 Scheidung und Verwitwung117
5.6 Intergenerationelle Beziehungen: Eltern und ihre erwachsenen Kinder119
5.7 Freundschaften120
5.8 Exkurs zur Einsamkeit im Alter122
Kapitel 6: Motivation und Entwicklungsregulation125
6.1 Der Lebenslauf als Gegenstand menschlichen Handelns128
6.2 Woher kommen Ziele und wie verändern sich Ziele im Laufe des Lebens?133
6.3 Wie werden Ziele verfolgt oder aufgegeben? – Prozesse der Zielverfolgung und Zielanpassung136
Kapitel 7: Entwicklung der Persönlichkeit143
7.1 Entwicklungsverläufe im Erwachsenenalter und Alter146
7.2 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung152
Kapitel 8: Entwicklung des Selbst und des Wohlbefindens163
8.1 Theorien der Entwicklung des Selbst und Selbstkonzepts167
8.2 Wohlbefindensparadox172
8.3 Selbstwertentwicklung176
Kapitel 9: Beruf, Arbeit und Entwicklung183
9.1 Einleitung184
9.2 Individuelle und kontextuelle Perspektiven184
9.3 Einzelne Persönlichkeitsmerkmale188
9.4 Integration von individuellen und kontextuellen Entwicklungsperspektiven197
Kapitel 10: Entwicklung von Gesundheit und Alltagskompetenz im mittleren und höheren Erwachsenenalter203
10.1 Einleitung204
10.2 Entwicklungsverläufe von Gesundheit und Alltagskompetenz205
10.3 Ganzheitliche Förderung von Gesundheit und Alltagskompetenz208
10.4 Ausgewählte Beispiele für Interventionen zur Förderung von Gesundheit und Alltagskompetenz215
Kapitel 11: Interventionen zur Entwicklungsförderung und zur Prävention von Entwicklungsproblemen223
11.1 Interventionen zur Bewältigung altersassoziierter Anforderungen und Entwicklungsaufgaben im Familienbereich226
11.2 Interventionen zur Bewältigung altersassoziierter Anforderungen und Entwicklungsaufgaben im beruflichen Bereich236
11.3 Kognitive Trainingsmaßnahmen240
11.4 Interventionen zur Verbesserung des psychischen Befindens246
Kapitel 12: Sterben und Tod251
12.1 Einstellungen und Gefühle in Bezug auf Sterben und Tod253
12.2 Vorbereitung auf Sterben und Tod256
12.3 Der Prozess des Sterbens258
12.4 Suizid und Wunsch nach Sterbehilfe263
12.5 Die Situation der Hinterbliebenen265
Anhang275
Literatur277
Glossar305
Sachregister315

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...