Sie sind hier
E-Book

Pensionsrückstellungen

Eine praxisorientierte Einführung in die gutachterliche Methodik der Berechnung von Pensionsrückstellungen

AutorThomas Hagemann
VerlagVerlag Versicherungswirtschaft
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl430 Seiten
ISBN9783862981694
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Das Buch von Thomas Hagemann stellt in einer aktualisierten Fassung alle Aspekte der Pensionsrückstellungen dar, von den wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen und der Versicherungsmathematik bis hin zu den Vorschriften für Pensionsrückstellungen in den unterschiedlichen Jahresabschlüssen. Sämtliche Rechnungslegungsvorschriften zu Pensionsverpflichtungen werden systematisch vorgestellt. Neben der derzeit noch geltenden Fassung von IAS 19 wird auch den Änderun-gen, die das IAS-Board im Juni 2011 veröffentlicht hat, ein eigenes Kapitel gewidmet. Die HGB-Bilanzierung wird unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem ersten Jahr der Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) dargestellt. Und auch die steuerlichen Vorschriften zu Pensionsrückstellungen werden umfassend vorgestellt. Das Buch eignet sich sowohl für den Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für den erfahrenen Praktiker. Für den Einsteiger werden vor allem die einleitenden Kapitel zu arbeitsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und der allgemeinverständlich aufbereitete Teil zur Versicherungsmathematik hilfreich sein. Der Praktiker wird vorwiegend auf die Kapitel zu den Rechnungslegungsvorschriften zurückgreifen. Eine weitere Hilfe für die tägliche Arbeit sind die Hinweise zur Datenlieferung an den Gutachter und zu den Inhalten versicherungsmathematischer Gutachten. Der Anhang wurde gegenüber der 1. Auflage stark erweitert. Neben einem umfangreichen Tabellenteil sind nun auf CD-ROM alle wichtigen Vorschriften zur Rechnungslegung der Pensionsverpflichtungen dokumentiert. Besonders hervorzuheben ist die derzeit geltende Fassung von IAS 19: Die englische und die deutsche Fassung sind absatzweise gegenübergestellt - eine wichtige Erleichterung für die Praxis, die extra für dieses Buch erstellt wurde. Die "Pensionsrückstellungen" sind auch in der 2. Auflage ein vielseitiges Nachschlagewerk und ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich als Mitarbeiter im Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft oder als Berater oder Gutachter mit dem Thema Pensionsrückstellungen beschäftigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
Beispielverzeichnis24
Abkürzungsverzeichnis28
Symbolverzeichnis32
Teil I. Einführung34
1. Grundlagen der Rückstellungsbildung für Pensionsverpflichtungen36
1.1. Der Jahresabschluss36
1.2. Verbindlichkeiten und Rückstellungen in der Bilanz37
1.3. Aufbau von Pensionsrückstellungen über die Gewinn- und Verlustrechnung38
1.4. Die Höhe der Pensionsrückstellungen39
2. Arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung41
2.1. Begriff der betrieblichen Altersversorgung41
2.2. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung42
2.3. Zeitwertkonten – der sechste Durchführungsweg?44
2.4. Rechtsbegründungsakte der betrieblichen Altersversorgung44
2.5. Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung46
2.6. Leistungspläne47
2.7. Anwartschaft und Unverfallbarkeit51
2.8. Anspruch, vorgezogene Altersleistungen und Anpassung56
2.9. Abfindung und Übertragung58
2.10. Insolvenzsicherung60
3. Grundlagen der Zinsrechnung62
3.1. Der Endwert eines Kapitals62
3.2. Der Barwert eines Kapitals63
3.3. Unterjährige Verzinsung65
3.4. Der Barwert einer Zeitrente67
3.5. Veränderliche Zeitrenten71
3.6. Barwert einer Waisenrente74
Teil II. Pensionsversicherungsmathematik76
4. Grundlagen der Versicherungsmathematik78
4.1. Einführung78
4.2. Erwartungswert und Preis80
4.3. Biometrische Grundwerte in der Pensionsversicherungsmathematik81
4.4. Weitere Rechnungsgrundlagen84
4.5. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten87
4.6. Rechnungsgrundlagen für dieses Buch90
5. Die Bewertung laufender Leistungen92
5.1. Der Barwert einer Leibrente92
5.2. Die Entwicklung des Barwertes einer Leibrente97
5.3. Der Barwert einer Leibrente aus eigenem Anspruch103
5.4. Kollektive, individuelle und garantierte Bewertung der Hinterbliebenenanwartschaft112
5.5. Die Entwicklung des Barwertes einer Leibrente mit Hinterbliebenenanwartschaft113
6. Die Bewertung von Anwartschaften121
6.1. Der Anwartschaftsbarwert121
6.2. Das rechnungsmäßige Pensionsalter122
6.3. Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung123
6.4. Invalidisierungswahrscheinlichkeiten124
6.5. Der Barwert für einen ausgeschiedenen Anwärter126
6.6. Die Entwicklung des Barwertes für einen ausgeschiedenen Anwärter137
6.7. Anwartschafts- und Rentendynamik146
6.8. Die Fluktuation149
6.9. Veränderung des Anwartschaftsbarwertes153
6.10. Versicherungsmathematische Abschläge154
6.11. Beitragsorientierte Zusagen156
7. Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren160
7.1. Notwendigkeit von Verteilungsverfahren160
7.2. Die PUC-Methode161
7.3. Das Teilwertverfahren168
7.4. Vergleich von PUC-Methode und Teilwertverfahren173
7.5. Weitere Bewertungsverfahren178
7.6. Dienstzeit- und Zinsaufwand180
Teil III. Pensionsrückstellungen nach internationalem Standard182
8. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung184
8.1. Die IFRS Foundation und das International Accounting Standards Board184
8.2. Der Entwicklungsprozess185
8.3. Das Endorsement187
8.4. Anwendung der IFRS in Deutschland189
8.5. Der IFRS-Abschluss190
9. Grundlagen des Standards IAS 19193
9.1. Leistungen an Arbeitnehmer193
9.2. Beitragszusagen im Jahresabschluss194
9.3. Planvermögen und Erstattungsansprüche195
9.4. Berechnungen für Leistungszusagen197
9.5. Leistungszusagen im Jahresabschluss198
10. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Planvermögen199
10.1. Bewertungsvereinfachungen nach IAS 19199
10.2. Das Bewertungsverfahren und das Erdienen199
10.3. Die Bewertungsprämissen202
10.4. Der Rechnungszins203
10.5. DBO, laufen der Dienstzeitaufwand und Zinsaufwand205
10.6. Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand206
10.7. Bewertung des Planvermögens und der Erstattungsansprüche208
10.8. Ertrag aus dem Planvermögen209
10.9. Plankürzungen211
10.10. Planabgeltungen212
10.11. Versicherungsmathematische Gewinne und Verlust213
11. Wertansätze in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung215
11.1. Saldierung und Glättung215
11.2. Die Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste216
11.3. Die Behandlung des nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwandes225
11.4. Auswirkungen von Plankürzungen und Planabgeltungen228
11.5. Die Vermögenswertbegrenzung229
11.6. Herleitung des Bilanzansatzes und des jährlichen Aufwandes232
12. Darstellung im Jahresabschluss234
12.1. Ausweis der Ergebnisse234
12.2. Anhangangaben234
13. Die Änderungen an IAS 19239
13.1. Hintergrund239
13.2. Berechnungen für Leistungszusagen240
13.3. Leistungszusagen im Jahresabschluss241
13.4. Der Dienstzeitaufwand242
13.5. Die Nettoverzinsung243
13.6. Die Bewertungsänderungen244
13.7. Anhangangaben245
13.8. Übergangsregelungen248
13.9. Geplante weitere Änderungen249
13.10. Das Konvergenzprojekt250
Teil IV. Pensionsrückstellungen nach deutschem Handelsrecht252
14. Grundlagen der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung254
14.1. Rechtsgrundlagen254
14.2. Der HGB-Abschluss255
15. Grundlagen der Pensionsverpflichtungen im HGB-Abschluss257
15.1. Pensionsverpflichtungen nach dem BilMoG257
15.2. Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht257
15.3. Ansatzstetigkeit und Auflösungsverbot258
15.4. Deckungsvermögen260
15.5. Sonstige Vermögensgegenstände263
16. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Deckungsvermögen265
16.1. Inventurerleichterung265
16.2. Das Bewertungsverfahren266
16.3. Die Bewertungsprämissen268
16.4. Der Rechnungszins269
16.5. Der Zinsaufwand271
16.6. Wertpapiergebundene Versorgungszusagen272
16.7. Versicherungsgebundene Versorgungszusagen274
16.8. Bewertung des Deckungsvermögens und Ertrag aus dem Deckungsvermögen277
16.9. Bewertungseinheiten277
16.10. Zusammenspiel der wertpapiergebundenen Zusagen mit den Wertpapieren279
16.11. Der Fehlbetrag für mittelbare Zusagen282
17. Wertansätze in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung285
17.1. Der bilanzbezogene Ansatz285
17.2. Aufwand und Ertrag286
17.3. Die Übergangsvorschriften287
17.4. Die Herleitung des Unterschiedsbetrages287
17.5. Einfluss des Deckungsvermögens auf den Unterschiedsbetrag289
17.6. Die Verteilung eines positiven Unterschiedsbetrages291
17.7. Störungen der Verteilung292
17.8. Die Behandlung eines negativen Unterschiedsbetrages294
17.9. Die Beibehaltung der bisherigen Rückstellung296
17.10. Die Auflösung der Pensionsrückstellung gegen die Gewinnrücklagen298
18. Darstellung im Jahresabschluss300
18.1. Ausweis der Ergebnisse300
18.2. Anhangangaben302
Teil V. Pensionsrückstellungen nach deutschem Steuerrecht306
19. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung308
19.1. Rechtsgrundlagen308
19.2. Die Steuerbilanz und das Maßgeblichkeitsprinzip309
20. Grundlagen derPensionsverpflichtungen in der Steuerbilanz312
20.1. Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Pensionsverpflichtungen312
20.2. Rechtsanspruch und Schriftform als Voraussetzung für die Rückstellungsbildung314
20.3. Vorbehalte in der Zusage316
20.4. Prüfung der Voraussetzungen für die Rückstellungsbildung317
20.5. Abhängigkeit der Versorgungsleistungen von gewinnabhängigen Bezügen318
20.6. Beginn und Ende der Rückstellungsbildung321
20.7. Vermögensgegenstände324
20.8. Pensionsrückstellungen für Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft326
20.9. Pensionsrückstellungen für Personengesellschafter327
21. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen329
21.1. Inventurerleichterung329
21.2. Das Bewertungsverfahren330
21.3. Die Bewertungsprämissen334
21.4. Bewertungseinheiten338
22. Wertansätze in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung340
22.1. Das Nachholverbot340
22.2. Die Drittelung344
22.3. Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen347
Teil VI. Praktische Hinweise zum versicherungsmathematischen Gutachten350
23. Notwendige Informationen für die versicherungsmathematische Bewertung352
23.1. Grundlegende Informationen352
23.2. Die Datenerhebung353
23.3. Grundlegende Personaldaten355
23.4. Eintrittsdatum und Vermögenswerte356
23.5. Zusagedatum358
23.6. Versorgungsfähige Bezüge359
23.7. Bruttobezüge361
23.8. Teilzeitgrad361
23.9. Summe bisheriger Versorgungsbausteine363
23.10. Höhe der Entgeltumwandlungen364
24. Ergebnisse im versicherungsmathematischen Gutachten367
24.1. Allgemeine Ergebnisdarstellung367
24.2. Einzelergebnisse368
24.3. Schwankungen im Zeitablauf368
24.4. Die Beitragsbemessungsgrundlage für die Insolvenzsicherung369
25. Prognosen für Folgestichtage371
25.1. Die Fortentwicklung der Pensionsrückstellungen371
25.2. Explizite Berechnung zum nächsten Bilanzstichtag372
25.3. Näherungsverfahren für einen Bestand373
25.4. Versicherungsmathematische Vorausberechnungen375
26. Die Unterstützungskasse377
26.1. Allgemeines zu Unterstützungskassen377
26.2. Die kongruent rückgedeckte Unterstützungskasse378
26.3. Die pauschal dotierte Unterstützungskasse378
26.4. Rückstellungen für mittelbare Verpflichtungen380
26.5. Die Beitragsbemessungsgrundlage für die Insolvenzsicherung380
Teil VII. Tabellen382
27. Tabellen zur Zinsrechnung384
27.1. Endwert eines Kapitals384
27.2. Barwert eines Kapitals384
27.3. Endwert einer jährlich vorschüssigen Zeitrente387
27.4. Barwert einer jährlich vorschüssigen Zeitrente387
27.5. Endwert einer monatlich vorschüssigen Zeitrente390
27.6. Barwert einer monatlich vorschüssigen Zeitrente390
28. Tabellen zurVersicherungsmathematik393
28.1. Wichtige Hinweise zur Anwendung der Tabellen393
28.2. In diesem Buch verwandte Rechnungsgrundlagen394
28.3. Mittlere Lebenserwartung397
28.4. Barwert einer Waisenrente400
28.5. Barwert einer Witwen- oder Witwerrente400
28.6. Barwert einer Altersrente oder Invalidenrente mit Hinterbliebenenanwartschaft403
28.7. Barwert einer Anwartschaft auf ein einmaliges Kapital404
28.8. Barwert einer Anwartschaft auf eine lebenslängliche Rente410
28.9. Bewertung einer Anwartschaft auf eine lebenslängliche Rente nach der PUC-Methode415
28.10. Prämienbarwerte für einen Anwärter426
28.11. Bewertung einer Anwartschaft auf eine lebenslängliche Rente nach dem Teilwertverfahren426
29. Weitere Tabellen439
29.1. Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung439
29.2. Standards der Full IFRSs442
29.3. SIC- und IFRIC-Interpretationen442
29.4. Veränderungen von Verpflichtungswerten442
Literaturverzeichnis452
Index456
Teil VIII. Anhang – Vorschriften zu Pensionsrückstellungen (CD-Inhalt)467
Inhaltsverzeichnis469
A1. Arbeitsrechtliche und allgemeine Vorschriften471
A1.1. BetrAVG – Betriebsrentengesetz471
A1.2. EinigVtr – Einigungsvertrag496
A1.3. BGB – Bürgerliches Gesetzbuch497
A2. Vorschriften zum IFRS-Abschluss499
A2.1. IAS-Verordnung499
A2.2. Verordnung zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards512
A2.3. IAS 19 – International Accounting Standard 19515
A2.4. IFRIC 14 – IFRIC-Interpretation 14636
A3. Vorschriften zum handelsrechtlichen Abschluss649
A3.1. HGB – Handelsgesetzbuch649
A3.2. EGHGB – Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch684
A3.3. RückAbzinsV – Rückstellungsabzinsungsverordnung689
A4. Vorschriften zur Steuerbilanz693
A4.1. EStG – Einkommensteuergesetz693
A4.2. EStR – Einkommensteuer-Richtlinien704
A4.3. BMF-Schreiben vom 12. März 2010727

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...