Vorwort | 5 |
Preface | 13 |
Préface | 20 |
Inhalt | 28 |
I. Raum-zeitliche Übersichten | 35 |
1. Sprachphilosophische Anfänge | 35 |
1. Vom Mythos zum Logos. Rationalität und Sprache | 35 |
2. Vor- und Frühgeschichte der Sprachreflexion | 36 |
3. Die ionische Naturphilosophie | 38 |
4. Der Pythagoreismus | 39 |
5. Der Heraklitismus | 40 |
6. Der Eleatismus | 42 |
7. Die jüngere Naturphilosophie | 44 |
8. Der Atomismus | 44 |
9. Die Sophistik | 47 |
10. Schlußbemerkung | 49 |
11. Literatur in Auswahl | 51 |
2. Stoische Sprachphilosophie | 35 |
1. Einleitung | 51 |
2. Die sprachphilosophischen Grundbegriffe | 53 |
3. Die Theorie der Aussage | 64 |
4. Literatur in Auswahl | 68 |
3. Jewish and Islamic philosophy of language | 35 |
1. The Ikhwan al-.afa’ | 68 |
2. Al-Farabi | 71 |
3. Saadiah Gaon | 81 |
4. Ibn Tufayl | 83 |
5. Maimonides | 84 |
6. The philosophical thrust of the tradition | 85 |
7. Ibn Khaldun | 85 |
8. Selected references | 89 |
4. Sprachphilosophie in der Scholastik | 90 |
1. Einleitung | 90 |
2. Vom Scholion zur Scholastik | 91 |
3. Chronologie, Perioden, Quellen | 91 |
4. Scholastische Bedeutungslehre bis einschließlich Anselm | 93 |
5. Anfänge der Theorie von denproprietates terminorum | 99 |
6. Semantik der Terme versus Semantik der Propositionen | 103 |
7. Zusammenfassung, Überblick, Ausblick | 108 |
8. Literatur in Auswahl | 108 |
5. Indian philosophy of language | 109 |
1. Introduction | 109 |
2. Grammar and linguistic studies | 110 |
3. Classification of words | 114 |
4. Primary and non-primary meanings of a word: Metaphor | 115 |
5. Karakas as a set of unique categories of the philosophy of Sanskrit grammar | 116 |
6. Knowledge from linguistic utterance | 121 |
7. Selected references | 128 |
6. Chinese philosophy of language | 128 |
1. Introduction | 128 |
2. Confucianand Mohist theories of naming | 128 |
3. Sophist and Taoist criticism of language | 133 |
4. Selected references | 138 |
7. Renaissance philosophy of language | 138 |
1. The scholastic tradition | 138 |
2. Nicholas of Cusa | 139 |
3. Anti-scholastic humanism | 141 |
4. The language question | 146 |
5. Philosophy of grammar | 148 |
6. Selected references | 149 |
8. Sprachphilosophie in der Aufklärung | 150 |
1. Stellenwert sprachtheoretischer Positionen in der Aufklärung | 150 |
2. Philosophische Implikationen der These vom arbiträren Zeichencharakter | 152 |
3. Die Sprachursprungsfrage, ihr anthropologisches und erkenntnistheoretisches Umfeld | 156 |
4. Sprachrelativität des Denkens — ein Diskussionsgegenstand der Aufklärung | 164 |
5. Differenzierung und Radikalisierung der Sprachphilosophie der Aufklärung | 173 |
6. Literatur in Auswahl | 178 |
9. Historisch orientierte Sprachphilosophie im 19. Jahrhundert | 178 |
1. Erklärung des Titels | 178 |
2. Der philosophiegeschichtliche Rahmen für die Darstellung | 179 |
3. Die Interdependenz von Denken und Sprache | 180 |
4. Der sprachanalytische Empirismus | 182 |
5. Denkakte und Sprechakte | 183 |
6. Die Wissenschaft vom Denken auf der Basis der Sprachwissenschaft | 184 |
7. Die monistische Sprachtheorie | 185 |
8. Die glottopsychische und glottologische Theorie | 187 |
9. Sprache, ein menschliches Erzeugnis, aber keine Erfindung des Menschen | 188 |
10. Der Ursprung der Vernunft aus der Sprache | 190 |
11. Die Bedeutung der Gegensätze für die Denk- und Sprachentwicklung | 191 |
12. Sprache als sekundäre Effloreszenz des Willens | 192 |
13. Das Leben der Sprache | 193 |
14. Literatur in Auswahl | 195 |
10. The sceptical tradition in the philosophy of language | 196 |
1. Introduction | 196 |
2. Parmenides, Plato, and the roots of reference | 197 |
3. The origins of language and linguistic significance | 199 |
4. Naming, ostension, and individuation | 203 |
5. Conclusion | 208 |
6. Selected references | 208 |
11. The empiricist tradition in the philosophy of language | 209 |
1. The historiographic category ‘empiricism’ | 209 |
2. Empiricism in semantic theory | 211 |
3. Developments of classical empiricism | 214 |
4. Conclusions and prospects | 216 |
5. Selected references | 218 |
12. La tradition rationaliste dans la philosophie du langage | 218 |
1. Introduction | 218 |
2. La linguistique est-elle une science? | 219 |
3. Y-a-t-il quelque chose de nécessaire dans le langage humain? | 221 |
4. Y-a-t-il des universaux linguistiques? | 223 |
5. L’analyse linguistique est-elle une discipline formelle? | 225 |
6. Le langage humain peut-il s’expliquer en postulant la raison, comme faculté générale? | 227 |
7. Le rationalisme minimum | 230 |
8. Bibliographie sélective | 231 |
13. Sprachphilosophie in der Romantik | 231 |
1. Der Epochenbegriff ‘Romantik’ und die Wortgeschichte | 231 |
2. Die Begründung der modernen Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik | 238 |
3. Sprachphilosophie und Sprachästhetik der deutschen Romantik | 252 |
4. Das Verhältnis der systematischen Philosophie zur Sprachphilosophie | 253 |
5. Gibt es einen romantischen Sprachbegriff? | 259 |
6. Die französischen Ideologen | 263 |
7. Literatur in Auswahl | 267 |
II. Personen | 268 |
14. Plato (427—347) | 268 |
1. Introduction | 268 |
2. A brief lookat some historical background: relativism, the problem of false belief, and definition | 269 |
3. The function of language: Plato’s Cratylus | 270 |
4. The problem of false statement | 273 |
5. Problems about false belief | 274 |
6. Further problems about language and thought | 275 |
7. Language, action, and ethics | 276 |
8. Platoand modern philosophy of language | 277 |
9. Selected references | 278 |
15. Aristoteles (384—322) | 278 |
1. Einleitung | 278 |
2. Werkbezogener Teil | 279 |
3. Systematischer Teil | 284 |
4. Zur Forschungslage | 292 |
5. Literatur in Auswahl | 293 |
16. Aurelius Augustinus (354—430) | 294 |
1. Einleitung | 294 |
2. Augustins Entwicklung | 294 |
3. Sprache als ›signum desiderii‹ | 301 |
4. Literatur in Auswahl | 302 |
17. Bhart.hari (ca. 450—510) | 303 |
1. Introduction | 303 |
2. Summary of the Vakyapadiya | 305 |
3. Assessmentof Bhart.hari’s contribution to philosophy of language | 311 |
4. Selected references | 312 |
18. Jayanta (ca. 840—900) | 312 |
1. Historical setting | 312 |
2. Main theses | 312 |
3. Selected references | 313 |
19. al-Farabi (872—950) | 313 |
1. Le Philosophe | 313 |
2. Le contexte | 315 |
3. Nature du langage. La dénomination | 316 |
4. Grammaire et Logique | 319 |
5. Le vocabulaire des sciences | 320 |
6. La philosophie du langage | 322 |
7. Bibliographie selective | 323 |
20. Peter Abaelard (1079—1142) | 324 |
1. Die Spracheals menschliche Ausdrucksweise | 324 |
2. Nomen, Verbum, Oratio | 324 |
3. Die prädikativ-kopulative Funktion des Verbums | 325 |
4. Sememverschmelzung als Schlüsselverfahren in Abaelards Semantik | 328 |
5. Die Einstellung Abaelards zur Sprache | 329 |
6. Literatur in Auswahl | 330 |
21. William of Ockham (ca. 1285—1347) | 330 |
1. Language and reality | 330 |
2. The levels of language | 331 |
3. Parts of speech | 333 |
4. Signification | 335 |
5. Supposition | 337 |
6. Logical and real predication | 338 |
7. Logic and grammar | 339 |
8. Religious problems | 340 |
9. Conclusion | 342 |
10. Selected references | 342 |
22. John Locke (1632—1704) | 342 |
1. Die Lehre von den Zeichen | 342 |
2. Wörter sind Zeichen für Ideen | 343 |
3. Ideen sind Zeichen für Dinge | 345 |
4. Die Funktionen der Sprache | 348 |
5. Die Unvollkommenheit der Sprache | 350 |
6. Kritische Würdigung | 353 |
7. Literatur in Auswahl | 354 |
23. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646—1716) | 354 |
1. Aspekte der Leibnizschen Beschäftigung mit der Sprache | 354 |
2. Sprache und Wirklichkeit (Semantik) | 359 |
3. Sprache und Denken (Pragmatik) | 360 |
4. Sprache und Logik | 361 |
5. Literatur in Auswahl | 363 |
24. Giambattista Vico (1668—1744) | 364 |
1. Introduction. Vico in his context | 364 |
2. Vico’s investigative program | 365 |
3. Language in history | 366 |
4. Linguistic formal analysis | 368 |
5. Language and providence | 369 |
6. Vico in the history of language theory | 370 |
7. Conclusion. The New Science and the ›New Science‹ | 372 |
8. Selected references | 372 |
25. Johann Georg Hamann (1730—1788) | 373 |
1. Hamann und die Aufklärung | 373 |
2. Vernunft und Offenbarung | 374 |
3. Ursprung der Sprache | 375 |
4. Sprache und Vernunft | 376 |
5. Literatur in Auswahl | 377 |
26. Johann Gottfried Herder (1744—1803) | 377 |
1. Herders Stellung in der Geschichte der Sprachphilosophie | 377 |
2. Hauptrichtungen von Herders Sprachtheorie | 380 |
3. Arbeiten bis zu den Fragmenten | 382 |
4. Fragmente (1766/67) und weitere Arbeiten bis zur Ursprungsschrift | 383 |
5. Über den Ursprung der Sprache (1770, ersch. 1772) | 385 |
6. Sprachtheoretische Äußerungen bis zu den Ideen | 392 |
7. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784/85) | 393 |
8. Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft(1799) | 394 |
9. Literatur in Auswahl | 395 |
27. Wilhelm von Humboldt (1767—1835) | 396 |
1. Einleitende Bemerkungen: ›Das Studium der Sprache‹ | 396 |
2. Humboldts Schriften zur Sprache | 398 |
3. Grundlagen der Humboldtschen Sprachphilosophie | 399 |
4. Grundzüge der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts | 405 |
5. Literatur in Auswahl | 415 |
28. Bernard Bolzano (1781—1848) | 415 |
1. Wahrheit | 415 |
2. Logische Wahrheit | 422 |
3. Literatur in Auswahl | 426 |
29. Alexander Bryan Johnson (1786—1867) | 427 |
1. Biography | 427 |
2. Johnson as a philosopher of language | 428 |
3. Theories of abstract concepts, ›intellections‹ and emotions | 431 |
4. Nature of the philosophical problem | 433 |
5. Theory of science | 434 |
6. Selected references | 435 |
30. John Stuart Mill (1806—1873) | 435 |
1. Introduction | 435 |
2. Names | 436 |
3. Denotation and connotation | 438 |
4. Connotative names in historical perspective | 439 |
5. Propositions | 440 |
6. Meaning and language | 442 |
7. A current debate | 444 |
8. Assessment | 445 |
9. Selected references | 445 |
31. Wilhelm Wundt (1832—1920) | 446 |
1. Vorbemerkung | 446 |
2. Stand der Forschung | 446 |
3. Wundts Sprachauffassung: Prinzipien und Obersätze | 448 |
4. Wundt und die Junggrammatiker | 451 |
5. Wundt und Anton Marty | 456 |
6. Wundt und George Herbert Mead | 458 |
7. Wundt und Karl Bühler | 460 |
8. Wundt und Ernst Cassirer | 462 |
9. Schluß | 464 |
10. Literatur in Auswahl | 464 |
32. Charles Sanders Peirce (1839—1914) | 465 |
1. Die Zeichentheorie von Peirce und die Sprachphilosophie | 465 |
2. Kategorienlehre und Zeichentheorie | 466 |
3. Semantik | 466 |
4. Ausdruckslehre | 473 |
5. Pragmatik | 475 |
6. Pragmatizismus versus Syntaktizismus und Semantizismus | 477 |
7. Literatur in Auswahl | 478 |
33. Anton Marty (1847—1914) | 479 |
1. Das Leben, die Prager Umgebung, die Werke | 479 |
2. Woher und wozu die Sprache? | 481 |
3. Philosophie, Psychologie, Logik und Sprachphilosophie | 483 |
4. Sprachphilosophie und allgemeine Grammatik | 485 |
5. Form und Stoff. Die sprachlichen Formen und die Bedeutung | 487 |
6. Allgemeine Semasiologie | 490 |
7. Epistemologische und ontologische Voraussetzungen und Konsequenzen der Sprachforschung | 498 |
8. Das Erbe Martys | 499 |
9. Literatur in Auswahl | 500 |
34. Gottlob Frege (1848—1925) | 501 |
1. Vorbemerkungen | 501 |
2. Satzbedeutung und Wahrheitswert | 502 |
3. Urteil und Behauptung | 505 |
4. Eigennamen | 507 |
5. Begriff und Gegenstand | 510 |
6. Oblique Kontexte: ungerade Bedeutung und ungerader Sinn | 517 |
7. Das Prinzip der Ersetzbarkeit | 522 |
8. Die Zerlegung von Gedanken in Gedankenteile | 524 |
9. Literatur in Auswahl | 528 |
35. Fritz Mauthner (1849—1923) | 529 |
1. Einleitende Bemerkungen | 529 |
2. Voraussetzungen der Sprachkritik | 529 |
3. Allgemeine Bemerkungen zum Problem der Sprache: Sprachursprung und Sprachentwicklung | 534 |
4. Sprachkritik als Erkenntnistheorie | 535 |
5. Der Platz der mauthnerschen Sprachkritik in der Geschichte der Philosophie | 541 |
6. Ausblick | 542 |
7. Literatur in Auswahl | 543 |
36. Ferdinand de Saussure (1857—1913) | 544 |
1. Deutungsprobleme | 544 |
2. Saussure und die historischvergleichende Grammatik — Der Mémoire | 545 |
3. Grundlagenprobleme: Die ›notes‹ der neunziger Jahre | 549 |
4. Resultate: Die späten Vorlesungen | 554 |
5. Literatur in Auswahl | 557 |
37. Ernst Cassirer (1874—1945) | 558 |
1. Von der kritischen Philosophie zur Sprachphilosophie | 558 |
2. Sprache als symbolische Form | 563 |
3. Literatur in Auswahl | 584 |
38. Karl Bühler (1879—1963) | 584 |
1. Introduction | 584 |
2. Semiotic axiomatization of language theory | 585 |
3. The two-field theory of language | 590 |
4. Between perception and metaphor | 593 |
5. Language and other representational systems | 595 |
6. Selected references | 596 |
39. Ludwig Wittgenstein (1889—1951) | 597 |
1. Wittgenstein était-il un philosophe du langage? | 597 |
2. La théorie du langage comme ›image‹ de la réalité | 598 |
3. Le langage comme système et comme calcul | 602 |
4. L’autonomie de la grammaire et l’arbitraire des règles | 606 |
5. Le ›paradoxe de Wittgenstein‹ et la mythologie des règles | 608 |
6. La signification, c’est l’usage | 611 |
7. L’avenir de la théorie de la signification est-il celui d’une illusion? | 612 |
8. Bibliographie sélective | 613 |
III. Positionen | 614 |
40. Die Lehre der Terministen | 614 |
1. ›Terminus est in quem resolvitur propositio‹ | 614 |
2. Der Platz des Traktats | 615 |
3. Die logisch relevanten Eigenheiten von Termen | 615 |
4. Unterscheidungen von Suppositionsarten I | 618 |
5. Untersuchungen zum Analysebegriff ‘supponere’ | 620 |
6. Unterscheidungen von Suppositionsarten II | 623 |
7. Untersuchungen zu den Suppositionsunterscheidungen | 625 |
8. ›Suppositio‹ und ›copulatio‹ | 628 |
9. ›Appellatio‹ | 628 |
10. Zum Forschungsstand | 629 |
11. Literatur in Auswahl | 629 |
41. Die Lehre der Modisten | 630 |
1. Begriff und Geschichte | 630 |
2. Die Lehre der Modisten | 631 |
3. Literatur in Auswahl | 633 |
42. Apohavada in Buddhist logic | 634 |
1. The origin of the ›apoha‹-semantics: Dignaga and his sources | 634 |
2. The classical expression of the ›apoha‹-semantics: Dharmakirti’s revision of Dignaga’s epistemology and semantics | 637 |
3. The period after Dharmakirti’s classical formulation of the ›apoha‹-doctrine | 642 |
4. Selected references | 642 |
43. The spho.a doctrine of the Indian Grammarians | 643 |
1. General characteristics of ›spho.a‹ | 643 |
2. Pantañjali’s view | 644 |
3. Bhart.hari’s view | 646 |
4. The critics of the spho.a doctrine | 650 |
5. Later grammarians: classification of ›spho.a‹ | 653 |
6. Selected references | 654 |
44. La position de la grammaire rationnelle | 654 |
1. Situation des Grammaires rationnelles | 654 |
2. Contenus grammaticaux | 662 |
3. Tensions internes dans la problématique des Grammaires rationnelles | 668 |
4. Bibliographie sélective | 671 |
45. Die hermeneutische Position | 672 |
1. Einleitung: | 672 |
2. Formen der philosophischen Hermeneutik | 672 |
3. Zur gegenwärtigen Hermeneutik-Diskussion | 678 |
4. Literatur in Auswahl | 683 |
46. Phenomenological approaches | 683 |
1. Phenomenology and philosophy of language | 683 |
2. Phenomenological theories of meaning | 685 |
3. Phenomenological theories of indexicality | 690 |
4. Selected references | 697 |
47. Dialogical approaches | 697 |
1. Connections with systems of value | 697 |
2. Glimpses from non-dialogical philosophy | 698 |
3. Two irreducible phases in human activity | 702 |
4. Controversy and dialectical fields | 707 |
5. Mental, intensional, argumental | 709 |
6. Selected references | 710 |
48. Die marxistische Lehre | 711 |
1. Sprache bei Marx | 711 |
2. Dialog und Leben im Bachtin-Kreis. Zur Leningrader Sprachphilosophie | 714 |
3. Einfluß auf Wittgenstein? | 717 |
4. Homologie des materiellen und sprachlichen Produzierens bei Rossi-Landi | 719 |
5. Literatur in Auswahl | 721 |
49. Critique of ideologies | 723 |
1. Ideology, language, and society | 723 |
2. The semantics of ideology | 726 |
3. The pragmatics of ideology | 731 |
4. The pragmatics of social criticism | 738 |
5. Selected references | 738 |
50. Behavioristic approaches | 739 |
1. Prefatory remarks | 739 |
2. Logical positivism | 740 |
3. Ordinary language philosophy | 741 |
4. Quine’s behaviorism | 741 |
5. Sellars’ functionalism | 746 |
6. Concluding remarks | 750 |
7. Selected references | 751 |
51. The structuralist approaches | 752 |
1. Kinds of structuralism | 752 |
2. Structuralism in linguistics | 752 |
3. Methodological issues | 756 |
4. Problems in the theory of meaning | 761 |
5. Selected references | 765 |
52. Der interaktionistische Ansatz | 766 |
1. Geschichteund Entstehungsbedingungen des interaktionistischen Ansatzes | 766 |
2. Interaktion als Grundbegriff einerTheorie kommunikativen Handelns | 767 |
3. Der Interaktionismus als Philosophie kommunikativen Handelns: Die Rekonstruktionzentraler Probleme der Philosophie | 774 |
4. Der Interaktionismus als Sprachphilosophie | 778 |
5. Literatur in Auswahl | 779 |
53. Die transzendentalpragmatische Position | 780 |
1. Vorbemerkung | 780 |
2. Überblick über die Gesamtkonzeption | 780 |
3. Sprache als Bedingung der Möglichkeit von Vernunftleistungen | 782 |
4. Die pragmatische Dimension der Sprache | 784 |
5. Grundzüge transzendental-pragmatischer Sprachphilosophie | 787 |
6. Transzendentalpragmatische Kritik der kommunikativ verfaßten Vernunft | 790 |
7. Literatur in Auswahl | 795 |
54. Die sprachphilosophischen Annahmen der Sprechakttheorie | 795 |
1. Einleitung | 795 |
2. Der konventionelle Charakter der Sprache und das Regelbewußtsein | 796 |
3. Intentionen | 802 |
4. Die ›Standardform‹ | 805 |
5. Zusammenfassung | 808 |
6. Literatur in Auswahl | 808 |
55. Die sprachphilosophischen Annahmen der formalen Semantik | 809 |
1. Grundsatzfragen | 809 |
2. Die abstrakte Semantik | 811 |
3. Die kompositionelle Semantik | 813 |
4. Die Konstitution von sprachlicher Form und Bedeutung im Menschen | 814 |
5. Leibniz’ Konzeptionrepräsentationell-interaktiv — also formal-semantisch — bestimmter dynamischer Vorgänge | 817 |
6. Zusammenfassung | 818 |
7. Literatur in Auswahl | 818 |
56. Die sprachphilosophischen Annahmen der Sprachsoziologie und der Soziolinguistik | 819 |
1. Einleitung | 819 |
2. Forschungsrichtungen | 819 |
3. Allgemeine soziolinguistische Sprachauffassungen | 823 |
4. Soziolinguistische Aspekte einer kommunikativen Sprachauffassung | 824 |
5. Probleme und Desiderata | 827 |
6. Sprachphilosophische Konsequenzen | 828 |
7. Literatur in Auswahl | 830 |
57. Philosophical foundations of psychology of language and of psycholinguistics | 831 |
1. Introduction | 831 |
2. Language and psychology | 832 |
3. The functionalist framework | 833 |
4. Demonologyand the computational paradigm | 834 |
5. Troubles with functionalism | 836 |
6. Eliminative materialism: mind, ghost ormachine? | 838 |
7. Modularity of mind: seamless or soldered? | 841 |
8. Selected references | 843 |
58. Die philosophischen Grundlagen der Sprachinhaltsforschung | 844 |
1. Was soll man unter ‘Sprach-inhalt(s)forschung’ verstehen? | 844 |
2. Die sprachphilosophischen Annahmen bei Weisgerber | 845 |
3. Sprachphilosophische Annahmen für eine durch Proben gestützte und pragmatisch gerichtete Sprachinhaltsforschung | 849 |
4. Zur Erfüllbarkeit solcher Forderungen | Sprachinhaltsforschung und Sprachpraxis | 854 |
5. Literatur in Auswahl | 859 |
59. Das Formalsprachenprogramm in der Analytischen Philosophie | 859 |
1. Die linguistische Wende | 859 |
2. Sprache und Logik | 863 |
3. Wahrheitstheorien | 869 |
4. Singulare Terme | 878 |
5. Sprache, Erfahrung und Ontologie | 883 |
6. Literatur in Auswahl | 893 |
60. Das Normalsprachenprogramm in der Analytischen Philosophie | 893 |
1. Einleitung | 893 |
2. Gilbert Ryle | 894 |
3. Ludwig Wittgenstein | 898 |
4. John Langshaw Austin | 901 |
5. Ausblick | 905 |
6. Literatur in Auswahl | 906 |