Inhalt | 5 |
Campaigns (f)or a better world? | 8 |
Medien, Öffentlichkeit und Kampagnen | 23 |
PR-Kampagnen, Medienöffentlichkeit und politischer Entscheidungsprozess | 24 |
1 Zum Beitrag von PR-Kampagnen an die Konstituierung von Öffentlichkeit | 25 |
2 Zur Bedeutung von Medienöffentlichkeit für den politischen Entscheidungsprozess | 33 |
Öffentlichkeit als Selbstverständigungsprozess | 44 |
1 Brent Spar – nicht nur ein Medienspektakel | 46 |
2 Kritik und Selbstkritik: Die AkteurInnen auf der öffentlichen Bühne | 48 |
3 Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Massenmedien5 | 51 |
4 Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit | 56 |
5 Faktoren erfolgreicher Medienresonanz: Aufmerksamkeit, Vertrauen und Zustimmung | 57 |
6 Fazit | 61 |
Feldzüge um die öffentliche Meinung | 66 |
1 „Brent Spar“: Ein Nordseedrama in vier Akten | 67 |
2 „Mururoa“: Ein Südseedrama in drei Akten | 69 |
3 Die Kampagnen im Vergleich: Was entscheidet über Erfolg oder Misserfolg? | 70 |
4 Fazit: Die „unsichtbare Hand“ der lernenden Akteure | 82 |
Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar | 84 |
1 Vorgehen | 85 |
2 Die Dynamik der öffentlichen Meinung | 89 |
3 Die Dynamik des öffentlichen Verhaltens | 97 |
4 Fazit | 101 |
Umweltkampagnen mit Herz und Verstand | 105 |
Politik als Kampagne | 112 |
Kampagnenpolitik | 113 |
1 Politik als Kampagne | 114 |
2 Do Campaigns Matter? | 120 |
3 Die Unvermeidbarkeit der Kampagnenpolitik | 125 |
Politische Kampagnen | 129 |
1 Kampagnen im Forschungsfeld Politische Kommunikation | 129 |
2 Kampagnen und Interessenvermittlung | 131 |
3 „Amerikanisierung“ als Ergebnis von Kampagnen? | 135 |
4 Professionalisierung als Ursache von Kampagnen? | 137 |
5 Konklusion | 139 |
Abwehrkünstler am Werk | 143 |
1 Ziel, Profil, Sinn | 144 |
2 Adressaten, Anlässe, Träger | 149 |
3 Motivation, Mobilisierung, Medien | 152 |
4 Tradition, Kommunikation, Revolution | 156 |
Die PR-Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und ihr Erfolg in den Medien | 160 |
1 Agenda Setting für Politik und Medien | 161 |
2 Eine interessenorientierte PR-Kampagne für Reformen | 162 |
3 Die Strategie: Think Tank-Arbeit kombiniert mit Marketing und PR | 164 |
4 Imitation von „Protest-Strategien“ sozialer Bewegungen | 167 |
5 Die Bedeutung exklusiver Medienkooperationen | 168 |
6 Ausgewählte Ergebnisse der Evaluationsstudie | 171 |
7 Fazit: Transparenz und Orientierung sind erforderlich | 174 |
Politisches Parfüm | 177 |
Soziales als Kampagne | 186 |
Chancen und Hindernisse internationaler Gesundheitskampagnen | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Internationale PR-Kampagnen im Gesundheitsbereich | 190 |
3 Die Anti-Rauchen-Kampagnen der EU | 193 |
4 Fazit | 199 |
Vorne ansetzen, um hinten zu sparen | 202 |
1 Gesundheit als höchst dotierter Wert unserer Gesellschaft | 202 |
2 „Catchy slogan“ oder Mahnfinger? | 205 |
3 Zur Konstruktion der Kampagne | 207 |
4 Fazit | 217 |
Moralisierung der Kampagnenkommunikation | 220 |
Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie | 221 |
1 Einleitung und Problemstellung | 221 |
2 PR als politisches Handeln | 222 |
3 Nähe und Distanz zum Entscheidungsbereich: Zur organisatorischen Verortung der PR | 223 |
4 Zur Dialogisierung von Öffentlichkeitsarbeit: PR als Diskurs? | 225 |
5 Zur partizipatorischen Dynamisierung von Öffentlichkeitsarbeit: PR als Partizipation | 227 |
6 PR als Ideologie? | 230 |
Sweet Charity | 234 |
1 Social Marketing – Solidarität als Kampagne | 234 |
2 Politics of survival: Überlebensethik als neue Minimalmoral | 236 |
3 Zur doppelten Entgrenzung solidarischer Gemeinschaften | 241 |
4 Hilfe als (Non-)Politikon | 244 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 248 |
Zu gut für diese Welt? | 251 |
1 Die Sozialkampagne als integriertes Kommunikations- und Beziehungsmanagement | 253 |
2 Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Sicht der Rezipienten | 260 |
3 Resümee | 264 |
Moralisierung von Unternehmenskommunikation* | 269 |
1 Problemaufriss | 269 |
2 Sozialkampagnen als Reaktion auf externe Erwartungen | 271 |
3 Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchung | 275 |
4 Ergebnisse‡ | 279 |
5 Interpretation: institutionelle Dynamiken | 281 |
6 Fazit | 284 |
Gesellschaftliche Verantwortung auf Rezept | 287 |
1 Imagebildung durch Verantwortung | 287 |
2 Unternehmenssicherung durch Verantwortung | 288 |
3 Verantwortung als PR-Thema | 290 |
4 Verantwortung als Gradmesser von Glaubwürdigkeit | 293 |
5 Verantwortung verpflichtet | 297 |
„Wir kümmern uns um mehr als Autos“ | 301 |
Fallstudien zur Kampagnenpraxis | 308 |
Unternehmerische Sozialkampagnen – total sozial? | 309 |
Auf Verbrecherjagd | 321 |
Goethe Institut – Learn German (and brand your nation) | 332 |
1 Von Image bis Nation Branding – Begriffsdefinitionen | 332 |
2 Staaten-PR in Form der Auswärtigen Kulturpolitik | 335 |
3 Sauerkraut und Lederhosen – das Deutschlandbild im Ausland | 336 |
4 «On a tout à faire ensemble» – Imagekampagne des Goethe Instituts Paris | 337 |
5 «Learn German» – Imagekampagne des Goethe-Instituts London | 339 |
6 Resümee und Ausblick | 341 |
„Man muss das Chaos lieben“ | 343 |
1 Einführung | 343 |
2 Der Kampagnenträger Attac | 344 |
3 Das Kampagnenthema GATS | 346 |
4 Analyse der GATS Kampagne | 347 |
5 Bewertung der GATS Kampagne | 352 |
6 Fazit | 354 |
Mit Schnipsen gegen die Armut? | 356 |