Sie sind hier
E-Book

Quo vadis deutsches Fernsehen?

AutorDaniel Seehuber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl7 Seiten
ISBN9783656110071
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Expansion des Fernsehens zum Massenmedium gab es in Deutschland rund zwei Jahrzehnte lang ausschließlich ein öffentlich-rechtliches System. Die beiden Sender ARD und ZDF verfolgen bis heute einen gesetzlichen Programmauftrag, der Meinungsvielfalt und eine Ausgewogenheit zwischen Informations-, Bildungs- und Unterhaltungssendungen einfordert. Gleichwohl waren die Fernsehanstalten (aufgrund fehlender Konkurrenz) lange Zeit nicht für Innovation und kontinuierliche Qualitätsverbesserung bekannt. Die Einführung der dualen Rundfunkordnung (1984) und die damit verbundene Koexistenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern versprach eine ausgeprägtere Meinungsvielfalt und eine Verbesserung des Fernsehens. Doch ist das wirklich eingetreten? Hat die Vielfalt der Programme zu einer besseren Qualität geführt? Taugt das deutsche Fernsehen heute noch als Bildungsinstanz? Oder erleben wir eine kollektive Verflachung? Diese Fragen sorgen immer wieder für Zündstoff - beispielsweise im Anschluss an die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises im Jahr 2008: Nachdem der berühmte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki bei seinem legendären Auftritt ('Ich nehme diesen Preis nicht an') für einen Eklat gesorgt hatte, folgte ein öffentliches Gespräch mit Moderator Thomas Gottschalk über die Qualität des deutschen Fernsehens. Für Reich-Ranicki eine klare Sache: Früher habe es auf ARTE durchaus gute Sendungen gegeben, heute sei aber fast alles schlecht. Seine Forderung: Brecht und Shakespeare müssen ins Fernsehen - in die Hauptsendezeit versteht sich. Damit dürfte Reich-Ranicki zwar allein da stehen, doch seine Sorge um das deutsche Fernsehprogramm hat er nicht zu Unrecht. Die Privatsender setzten von Beginn an auf Unterhaltungsformate - diese Ausrichtung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...