Inhalt | 5 |
Joachim Westerbarkey: Zueignung und Vita | 7 |
I. Öffentliche Kommunikation | 10 |
Kommunikation über Vergangenheit – Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Medien und Gedächtnis: Theorievergleich zur Problematik des Digitalen Vergessens | 12 |
3 Gedächtnis – Individuelle und soziale Dimensionen | 16 |
4 Soziales Gedächtnis als Thema und Kategorie der Kommunikationswissenschaft | 19 |
5 Öffentliches Gedächtnis und öffentliche Kommunikation über Vergangenheit | 21 |
6 Resümee und Ausblick | 23 |
Literatur | 24 |
Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots1 | 28 |
1 Struktur medialer Öffentlichkeit (systemtheoretische Perspektive) | 28 |
2 Mediengattungen (konstruktivistische Perspektive) | 30 |
3 Konzeption von Basisgenres | 33 |
4 Verwendung von Genrebezeichnungen durch das Publikum | 34 |
5 Verwendung von Genrebezeichnungen in Programmzeitschriften | 35 |
6 Fazit | 37 |
Literatur | 39 |
Globalisierung und Öffentlichkeit. Wegmarken eines Theoriediskurses | 41 |
1 Vom Primat der Ökonomie | 41 |
2 Vom kapitalistischen Weltsystem | 46 |
3 Verflüssigungen: Klassenbewusstsein und Individualisierung | 49 |
4 Weltgesellschaft | 55 |
5 Weltöffentlichkeit: Journalismus, Unterhaltung und PR | 58 |
6 Schlussbetrachtung | 61 |
Literatur | 63 |
Alles Medien, oder was? Eine öffentlichkeitstheoretische Standortbestimmung | 67 |
1 Wozu einen Standort bestimmen? | 67 |
2 Vom Erkenntnisgegenstand des Fachs | 68 |
3 Ein Modell öffentlicher Kommunikation | 71 |
4 Fallbeispiel Wissenschaftsjournalismus | 76 |
5 Fazit | 77 |
Literatur | 78 |
Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft | 79 |
1 Logische Vorbemerkungen und Beobachterperspektiven | 79 |
2 Soziale Bewegungen und radikale Gesellschaftskritik | 80 |
3 Öffentlichkeit | 83 |
4 Gegenöffentlichkeit | 85 |
5 Alternative Medien und Journalismus | 87 |
6 Ausblick | 90 |
Literatur | 90 |
II. Public Relations/Werbung | 92 |
Schwierigkeiten mit der Kommunikation einer Ethik der Kommunikation1 | 93 |
6 Der Anfang der Ethik: Der Kommunikationsmanager Mose | 93 |
7 Theoretische Vorklärungen | 94 |
8 Wir alle spielen Theater | 97 |
9 Die Mediengesellschaft | 99 |
10 Die Darstellung von PR-Ethik | 102 |
11 Resümee | 110 |
Literatur | 111 |
Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen | 113 |
1 Qualität als Thema der PR | 113 |
2 Annäherung an eine Definition von PR-Qualität | 115 |
3 Konsequenzen/Fazit | 124 |
Literatur | 126 |
Public Relations im dritten Jahrtausend | 128 |
1 Kommunikation zu Beginn des dritten Jahrtausends | 128 |
2 Journalismus und Werbung | 128 |
3 Die Veränderung von Public Relations | 129 |
4 Public Relations als Beruf | 133 |
5 Fazit | 138 |
Literatur | 139 |
Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität | 141 |
1 Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität – Annäherung an den Forschungsstand | 141 |
2 Wie reden Werber über sich selbst? | 143 |
3 Wie reden Werber über ihre Kunden? | 144 |
4 Wie reden Werber mit ihren Kunden? | 146 |
5 Wie reden Werber über ihre Kollegen? | 147 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 148 |
Literatur | 149 |
III. Nichts oder nicht Nichts | 151 |
Der Schweißfleck der Kanzlerkandidatin | 152 |
1 Bildmanipulation, Bildfälschung und Bildethik | 152 |
2 Zur Geschichte der Bildfälschung | 154 |
3 Bildmanipulation im Zeitalter der digitalen Fotografie | 156 |
4 Bildfälschung in neuer Dimension: einfach, schnell und kaum zu entdecken | 158 |
5 Der Fälschungsbegriff heute | 160 |
6 Zur Ethik der digitalen Bildbearbeitung | 162 |
Literatur | 164 |
„Rektales Reinigungserlebnis“. Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob | 166 |
1 Einleitung: Pimp Yourself! | 166 |
2 Unterhaltung: Entertain us! | 168 |
3 Kritik: Proletentum in Zeiten reflexiver Schlaufen | 173 |
4 Kritik der Unterhaltung als Unterhaltung oder als Kritik: Als-ob oder nicht? | 177 |
5 Fazit: Für ein kritisches Vergnügen | 180 |
Literatur | 181 |
Faszinationstyp NICHTS | 186 |
IV. Fachgeschichte(n) | 195 |
Studenten und Politik an der FU Berlin. Erinnerungen an mein Publizistik-Studium. 1959-1967 | 196 |
Vorbemerkung 1 | 196 |
Vorbemerkung 2 | 196 |
Zur Gründung und Idee der Freien Universität Berlin | 197 |
Die andere, die Alltagsseite | 199 |
Die Publizistik – Wissenschaft an der FU Berlin | 199 |
Vor der Studentenrevolte und danach in Münster | 202 |
Epilog | 203 |
Ur- und Abgründe der Markentechnik – Hans Domizlaff als Großvater der PR | 204 |
Literatur | 218 |
„Stille Post“ in der Kommunikationswissenschaft: Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit | 220 |
1 Einführung | 220 |
2 Wissenschaftliche Fachöffentlichkeit | 221 |
3 Tradierungsfehler | 224 |
4 Tradierungsfehler in der Kommunikationswissenschaft | 225 |
5 Inhaltsanalyse von Lehrbüchern | 234 |
6 Fazit | 244 |
Literatur | 245 |
Zeitungsgeschichte und Institutsgeschichten. Publizistik in Münster 1946 bis 1959 | 252 |
„Neuer Westfälischer Kurier“ 1946-1949/„Münstersche Zeitung“ seit 1949 | 252 |
„Westfälische Nachrichten“ seit 1946 | 256 |
„Westdeutsches Tageblatt“/„Münsterisches Tageblatt“ 1946-1963 | 258 |
„Westfälische Rundschau“ 1946-1971 | 259 |
„Volks-Echo für Westfalen und Lippe“ 1946-1956 | 260 |
Joachim Westerbarkey: Bibliographie | 263 |
1. Bücher/Monographien | 263 |
2. Beiträge in Sammelbänden | 263 |
3. Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften | 265 |
4. Beiträge in Nachschlagewerken | 266 |
5. Beiträge in anderen Schriften und Periodika | 266 |
6. Rezensionen | 267 |
Autorinnen und Autoren | 269 |
Prof. Dr. Hans Bohrmann, geb. 26.9.1940 (Berlin), studierte an der FU Berlin Publizistik, | 269 |
André Donk (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations-wissenschaft | 269 |
Prof. Dr. Volker Gehrau, geboren 1966 in Preetz (Schleswig-Holstein), lehrt seit 2006 an | 269 |
Prof. Dr. Alexander Görke, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft | 269 |
Prof. Dr. Walter Hömberg, lehrt seit 1988 Kommunikationswissenschaft an der Katholi-schen | 270 |
Prof. Dr. Christoph Jacke, geb. 1968, Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der | 270 |
Johannes Karasek, Diplom-Journalist, studierte von 2002 bis 2007 an der Katholischen | 270 |
Stud. Phil. Jan-Paul Klünder, Jahrgang 1983, Studium der Politikwissenschaft, Soziolo-gie, | 270 |
Prof. Dr. Klaus Kocks Ass., geboren am 13. März 1952 in Oberhausen. Er ist verheiratet | 270 |
Prof. Dr. Matthias Kohring, geboren 1965 in Dortmund, verheiratet, drei Kinder. Studi-um | 271 |
Prof. Dr. em. Klaus Merten, Studium der Mathematik, Publizistik und Soziologie an den | 271 |
Prof. Dr. Christoph Neuberger, Dipl.-Journ., geb. 1964, lehrt seit 2002 als Professor für | 272 |
Prof. Dr. Ulrike Röttger, Jahrgang 1966, Dipl.-Journ., seit 2003 Professorin für Public | 272 |
Dr. Katja Scheidt, geboren 1973 in Münster, studierte Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft, | 272 |
Prof. Dr. Dr. h.c. em. Siegfried J. Schmidt, geb. 1940, studierte Philosophie, Germanis-tik, | 272 |
PD Dr. Armin Scholl, Jahrgang 1962, Studium der Publizistik- und Kommunikationswis-senschaft, | 273 |
Prof. Dr. Walter Schütz, geboren 1930 in Bochum. Von 1949 bis 1953 Studium der Pub-lizistikwissenschaft, | 273 |
Christine Thieleke (M.A.), geboren 1977 in Verden/Aller, Studium der Kommunikati-onswissenschaft, | 273 |
Prof. Dr. Guido Zurstiege, geboren 1968 in Münster, Studium der Kommunikationswis-senschaft, | 273 |
Gesamtliteraturverzeichnis | 275 |