Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Literaturverzeichnis | 19 |
§ 1 Die Stiftungslandschaft in Deutschland | 22 |
A. Stiftungsboom in Deutschland | 22 |
B. Motive und Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung | 27 |
C. Alternativen zur Stiftung | 29 |
D. Ausblick | 30 |
§ 2 Allgemeines über Stiftungen | 31 |
A. DasWesen einer Stiftung und ihre gesetzlichen Grundlagen | 31 |
B. Überblick über die Erscheinungsformen von Stiftungen | 32 |
§ 3 Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts | 40 |
A. Errichtung, Organisation und Verwaltung | 40 |
B. Die Stiftungsaufsicht der Bundesländer | 64 |
C. Die Auflösung und Umstrukturierung der Stiftung | 68 |
§ 4 Die Treuhandstiftung | 72 |
A. Wesensmerkmale der Treuhandstiftung | 72 |
B. Rechtliche Grundlagen | 77 |
C. Organisation | 84 |
D. Die Beendigung des Treuhandverhältnisses | 96 |
§ 5 Grundlagen des Stiftungsteuerrechts | 98 |
A. Einführung und Überblick | 98 |
B. Besteuerung und Steuerbefreiungen gemeinnütziger Stiftungen | 99 |
C. Die Begünstigung von Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen/Spendenrecht | 120 |
D. Steuerliche Besonderheiten bei Familienstiftungen | 126 |
§ 6 Die Rechnungslegung und Steuererklärung einer Stiftung | 132 |
A. Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung | 132 |
B. Arten der Rechnungslegung | 135 |
C. Besonderheiten der Rechnungslegung von steuerbefreiten Stiftungen | 136 |
D. Prüfung der Rechnungslegung | 139 |
E. Steuererklärung und Freistellungsbescheid der steuerbefreiten Stiftung | 141 |
§ 7 Vermögensausstattung und -anlage von Stiftungen | 144 |
A. Die Vermögensausstattung | 144 |
B. Der Grundsatz der Kapitalerhaltung | 146 |
C. Die Rahmenbedingungen für die Vermögensanlage | 148 |
D. Strategien für die Vermögensanlage | 151 |
E. Ausblick | 156 |
§ 8 Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung | 157 |
A. Der Stiftungszweck als Ausgangspunkt der Stiftungsidee | 157 |
B. Die Tauglichkeit von Stiftungskonzepten | 160 |
C. Partner bei der Ideenfindung | 164 |
§ 9 Die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen | 165 |
A. Auswahl und Durchführung geeigneter Projekte | 165 |
B. Strategien der Öffentlichkeitsarbeit | 177 |
C. Sponsoring bei gemeinnützigen Stiftungen | 182 |
D. Fundraising für gemeinnützige Stiftungen | 186 |
E. Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen | 191 |
F. Corporate Governance bei gemeinnützigen Stiftungen | 194 |
§ 10 Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolgeplanung | 198 |
A. Sicherung und Erhaltung des Lebenswerks | 198 |
B. Die Stiftung im Erbfall | 199 |
§ 11 Besonderheiten bei Stiftungen im Unternehmensbereich | 205 |
A. Einsatzmöglichkeiten der Stiftung bei der Unternehmensnachfolge | 205 |
B. Besonderheiten der Stiftung & Co. KG | 209 |
C. Die„Doppelstiftung“ im Unternehmensbereich | 210 |
§ 12 Ausländische Familienstiftungen und Trusts | 212 |
A. Steuerliche Besonderheiten bei ausländischen Familienstiftungen und Trusts | 212 |
B. Die österreichische Privatstiftung | 217 |
C. Die liechtensteinische Familienstiftung | 220 |
D. Der angloamerikanische Trust | 223 |
§ 13 Entwicklungen und Perspektiven des deutschen und europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts | 225 |
A. Entwicklungen des deutschen Stiftungs-und Gemeinnützigkeitsrechts | 225 |
B. Europäische Perspektiven des Stiftungs-und | 225 |
B. Europäische Perspektiven des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts | 225 |
§ 14 WeiteresWissenswertes | 232 |
A. Gesetzliche Grundlagen | 232 |
B. Ausgewählte Links für Stiftungen und Stifter | 249 |
C. Ausgewählte Stiftungsverwaltungen | 252 |
C. Ausgewählte Stiftungsverwaltungen und Stiftungstreuhänder | 252 |