Sie sind hier
E-Book

Repetitorium Schmerztherapie

Zur Vorbereitung auf die Prüfung 'Spezielle Schmerztherapie'

AutorJustus Benrath, Michael Fresenius, Michael Hatzenbühler, Michael Heck
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783642200243
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Das Repetitorium orientiert sich an den Inhalten der Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung 'Spezielle Schmerztherapie'. In knapper und verständlicher Form werden die Grundlagen der Schmerzentstehung und -verarbeitung behandelt sowie Wissenswertes über Pharmako- und Phytotherapeutika, Therapieverfahren sowie diagnostische und therapeutische Aspekte verschiedener Schmerzerkrankungen vermittelt. Mit Tabellen und Schemata, Praxistipps und Hinweisen zu Indikationen und Wirkmechanismen. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert.



Priv.-Doz. Dr. Justus Benrath, Leiter der Schmerzambulanz  des Universitätsklinikums Mannheim

Dr. Michael Fresenius, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Marienhaus Klinikums Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach

Dr. med. Michael Hatzenbühler, Oberarzt und Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Hetzelstift, Neustadt/Weinstraße

Dr. med. Michael Heck, niedergelassener Anästhesist, Heidelberg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Curricula vitae5
Vorwort zur 3. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis9
A Allgemeiner Teil11
1Grundlagen12
1.1 Definition13
1.2 Schmerzbegriffe13
1.3 Nozizeptoraktivierung15
1.4 Schmerzleitung15
1.5 SchmerzhemmendeMechanismen15
1.5.1 Segmentale Schmerzhemmung17
1.5.2 DeszendierendeSchmerzhemmung17
1.6 Schmerzkomponenten17
1.7 Sensibilisierungsvorgänge17
1.7.1 Periphere Sensibilisierung17
1.7.2 Zentrale Sensibilisierung18
1.8 Einteilung desSchmerzes18
1.8.1 Zeitlicher Aspekt18
1.8.2 Pathophysiologischer Aspekt19
1.9 Schmerzdokumentation20
1.9.1 Quantifizierung von Schmerzen20
2Pharmakotherapie22
2.1 Nichtopioidanalgetika23
2.1.1 Saure, antiphlogistischantipyretischeAnalgetika(nichtsteroidale Antirheumatika)23
2.1.2 Nicht saure antipyretischeAnalgetika24
2.1.3 Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe)24
2.2 Opioidanalgetika29
2.2.1 Definition Opiate – Opioide29
2.2.2 Eigenschaften30
2.2.3 Schwach wirksameOpioide30
2.2.4 Stark wirksame Opioide30
2.2.5 Einzelpräparate35
2.2.6 Opioidrotation40
2.2.7 Schnell wirksames Fentanyl beiDurchbruchschmerzen40
2.2.8 Verordnung von Betäubungsmitteln(BtM)43
2.3 Koanalgetika44
2.3.1 Bisphosphonate44
2.3.2 Kortikosteroide45
2.3.3 Spasmolytika46
2.3.4 Calcitonin46
2.3.5 ?2-Agonisten46
2.3.6 Lithiumcarbonat47
2.3.7 Botulinumtoxin A47
2.3.8 ?9-Tetrahydrocannabinol (THC)47
2.3.9 Lidocain-Pflaster (5 %)48
2.3.10 Capsaicin48
2.3.11 Zentral wirksame Muskelrelaxanzien(Myotonolytika)49
2.3.12 Antidepressiva49
2.3.13 Antikonvulsiva51
2.4 Phytotherapeutika53
3Opioidtherapie bei Nieren- undLeberinsuffizienz56
3.1 Leberinsuffizienz56
3.2 Niereninsuffizienz57
4Invasive Schmerztherapie59
4.1 Invasive Medikamentenapplikation60
4.1.1 Subkutane oder intravenöseMedikamentenapplikation60
4.1.2 Epidurale Medikamentenapplikation60
4.1.3 IntrathekaleMedikamentenapplikation61
4.2 Lokalanästhesieverfahren62
4.2.1 Quaddelung62
4.2.2 Triggerpunktinfiltration/therapeutischeLokalanästhetikumapplikation63
4.3 Periphere Regionalanästhesieverfahren63
4.3.1 Voraussetzungen fürNervenblockaden63
4.3.2 Diagnostische Blockade64
4.3.3 Therapeutische Blockade64
4.3.4 Interkostalnervenblockade64
4.3.5 Facettennervenblockade64
4.3.6 Supraskapularisblockade65
4.3.7 Blockade der Nn. iliohypogastricusund genitofemoralis65
4.4 Sympathikusblockaden66
4.4.1 DiagnostischeSympathikusblockade66
4.4.2 TherapeutischeSympatikusblockaden66
4.4.3 Ganglion-stellatum-Blockade66
4.4.4 Ganglionäre lokaleOpioidanalgesie (GLOA)67
4.4.5 GLOA am Ganglion cervicalesuperius68
4.5 Intravenöse regionaleSympathikusblockade (IVRS)68
4.6 NeurodestruierendeVerfahren69
4.6.1 Neurolysen69
4.6.2 Thermische Neurolysen72
4.6.3 Selektive Rhizotomie72
4.7 Stimulationsverfahren72
4.7.1 Spinal Cord Stimulation (SCS)72
4.7.2 Tiefe Hirnstimulation73
4.7.3 Hirnrindenstimulation73
5Nichtinvasive Schmerztherapie74
5.1 Transkutane elektrischeNervenstimulation (TENS)75
5.1.1 Indikationen75
5.1.2 Wirkmechanismus75
5.1.3 Kontraindikation75
5.1.4 Nebenwirkungen75
5.1.5 Technik75
5.2 Akupunktur75
5.2.1 Indikationen75
5.2.2 Wirkmechanismus76
5.2.3 Datenlage76
5.2.4 Einteilung76
5.2.5 Kontraindikation77
5.2.6 Nebenwirkungen77
5.3 Intrakutane Reiztherapie( Neuraltherapie )77
5.3.1 Indikation77
5.3.2 Vorgehensweise undWirkmechanismus77
5.3.3 Sekundäreffekte77
5.3.4 Komplikationen/Nebenwirkungen78
6Akute postoperative Schmerztherapie79
6.1 Allgemeines80
6.1.1 Einführung80
6.1.2 Definition80
6.1.3 Rechtsgrundlageder Schmerztherapie80
6.1.4 Kosten der postoperativenSchmerztherapie81
6.1.5 Nachteile und Vorteile derAkutschmerztherapie81
6.1.6 Ziele der postoperativenSchmerztherapie81
6.1.7 Schmerzprophylaxe im Rahmender Akutschmerztherapie81
6.1.8 Organisationsstrukturen82
6.1.9 Gründe für eine ineffektiveAkutschmerztherapie82
6.1.10 Schmerzmessung83
6.1.11 Risiken der medikamentösenSchmerztherapie84
6.2 Medikamentöse postoperativeSchmerztherapie85
6.2.1 Medikamentenauswahl85
6.2.2 Opioide85
6.2.3 Nichtopioidanalgetika86
6.2.4 Formen derMedikamentapplikation88
6.3 Koanalgetika in der akutenpostoperativen Schmerztherapie90
6.3.1 Trizyklische Antidepressiva(TZA) und selektiveSerotonin- und Noradrenalin-Aufnahmehemmer (SNRI)90
6.3.2 Antiepileptika90
6.3.3 Clonidin (Catapresan)90
6.3.4 Butylscopolamin (Buscopan)91
6.4 Therapie von Nebenwirkungender akuten postoperativenSchmerztherapie91
6.5 Lokal- und Regionalanästhesiedes Erwachsenen91
6.5.1 Vorteile regionaler Techniken91
6.5.2 Mögliche regionalanalgetischeVerfahren91
6.6 Spezielle Schmerztherapie94
6.6.1 Opioidgewöhnte Patienten94
6.6.2 Ehemals drogenabhängigePatienten95
6.6.3 Kinder96
6.6.4 Geriatrische Patienten101
6.6.5 Schwangere102
6.7 Sonstige Therapiemöglichkeitenbei postoperativen Schmerz102
6.7.1 Gegenirritationsverfahren(TENS, Akupunktur)102
6.7.2 Weitere nicht medikamentösepostoperativeTherapiemaßnahmen103
B Spezieller Teil: Krankheitsbilder104
7Neuropathischer Schmerz105
7.1 Allgemeines106
7.1.1 Definition106
7.1.2 Ätiologie107
7.1.3 Diagnostik107
7.1.4 Therapie108
7.2 Mononeuropathien111
7.2.1 Deafferenzierungsschmerz111
7.2.2 Engpasssyndrome111
7.2.3 Karpaltunnelsyndrom111
7.2.4 Sulcus-ulnaris-Syndrom111
7.2.5 Tarsaltunnelsyndrom111
7.2.6 Schädigung desN. iliohypo gastricus oderN. ilioinguinalis112
7.2.7 N. cutaneus femoris lateralis112
7.2.8 Trigeminusneuralgie112
7.2.9 Akute Zosterneuralgie112
7.2.10 Postzosterneuralgie113
7.3 Polyneuropathie114
7.3.1 Definition114
7.3.2 Leitsymptome114
7.3.3 Diagnostik115
7.3.4 Differenzialdiagnose115
7.3.5 Therapie115
7.4 Phantomschmerz116
7.4.1 Symptome116
7.4.2 Mögliche Prophylaxe116
7.4.3 Therapie des aktuenPhantomschmerzes117
7.4.4 Therapie des chronischenPhantomschmerzes118
7.5 Komplexes regionalesSchmerzsyndrom (CRPS)118
7.5.1 Symptome118
7.5.2 Diagnostik119
7.5.3 Therapie120
7.6 Sympathisch unterhaltenerSchmerz (SMP)120
7.6.1 Schmerzqualität120
7.6.2 Diagnosesicherung120
7.6.3 Therapie121
7.7 Zentraler neuropathischerSchmerz122
7.7.1 Definition122
7.7.2 Ätiologie122
7.7.3 Leitsymptome122
7.7.4 Diagnostik122
7.7.5 Differenzialdiagnosen122
7.7.6 Therapie122
8Tumorschmerztherapie124
8.1 Tumorschmerztherapiebeim Erwachsenen125
8.1.1 Grundregeln derTumorschmerztherapie125
8.1.2 Ätiologie des Tumorschmerzes126
8.1.3 Pathogenese126
8.1.4 Diagnostik127
8.1.5 Allgemeines zurTumorschmerztherapie127
8.1.6 NichtmedikamentöseTherapie128
8.1.7 Medikamentöse Therapie129
8.1.8 Therapie desDurchbruchschmerzes132
8.1.9 Therapie derOpioidnebenwirkungen133
8.1.10 Neurochirurgische undneuroinvasive Verfahren137
8.1.11 »Notfalltherapie« beischwersten Schmerzzuständen137
8.2 Tumorschmerztherapiein der Pädiatrie138
8.2.1 Schmerzursachen138
8.2.2 Schmerzmessung138
8.2.3 Nichtmedikamentöse Therapie139
8.2.4 MedikamentöseSchmerztherapie139
9Kopf- und Gesichtsschmerzen143
9.1 Einteilung145
9.2 Erfassung der Kopf- bzw.Gesichtsschmerzform145
9.3 Migräne145
9.3.1 Einteilung146
9.3.2 Pathogenese146
9.3.3 Klinik147
9.3.4 Begleitsymptome147
9.3.5 Sonderformen der Migräne147
9.3.6 Diagnostik147
9.3.7 Akuttherapie148
9.3.8 Prophylaxe150
9.3.9 Migräne in der Schwangerschaft153
9.3.10 Status migraenosus153
9.3.11 Migräne bei Kindern153
9.4 Kopfschmerz vomSpannungstyp154
9.5 TrigeminoautonomerKopfschmerz156
9.5.1 Clusterkopfschmerz156
9.5.2 Paroxysmale Hemikranie157
9.5.3 SUNCT-Syndrom158
9.5.4 Hemicrania continua158
9.6 MedikamenteninduzierterKopfschmerz158
9.6.1 Klinik158
9.6.2 Diagnose158
9.6.3 Therapie158
9.7 Zervikogener Kopfschmerz159
9.7.1 Pathophysiologie159
9.7.2 Diagnose159
9.7.3 Therapie159
9.8 Trigeminusneuralgie159
9.8.1 Pathophysiologie160
9.8.2 Diagnose160
9.8.3 Differenzialdiagnose160
9.8.4 Therapie160
9.9 Atypischer Gesichts-/Kopfschmerz161
9.9.1 Charakteristik161
9.9.2 Klinik161
9.9.3 Differenzialdiagnose161
9.9.4 Therapie161
10Nacken- und Rückenschmerzen162
10.1 Nackenschmerzen163
10.1.1 Einteilung163
10.1.2 Diagnostik163
10.1.3 Schmerztypen163
10.1.4 Therapie164
10.2 Rückenschmerzen164
10.2.1 Inzidenz164
10.2.2 Einteilung165
10.2.3 Chronifizierungsprophylaxe166
10.2.4 Risikofaktoren für chronischenRückenschmerz166
10.2.5 Pathophysiologie166
10.2.6 Schmerzsyndrome167
10.2.7 Klinik167
10.2.8 Diagnostik168
10.2.9 Therapie170
11Muskuloskelettale Schmerzen171
11.1 Fibromyalgiesyndrom (FMS)172
11.2 Rheumatische Schmerzen(rheumatoide Arthritis undArthrose)175
Literatur179
Hilfreiche Internetadressen184
Stichwortverzeichnis188

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...