Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Zum Thema: Das Potenzial einer ethisch fundierten Bankbetriebslehre | 10 |
Inhalt | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Verzeichnis arabischer Wörter | 19 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Womit anfangen? | 22 |
Kapitel A Einblick in die Bankenpraxis: Fallstudie Landesbank Sachsen (Sachsen LB) | 23 |
1. Finanzkrise 2008/2009 | 24 |
2. Fallstudie Sachsen LB | 29 |
2.1 Öffentlicher Auftrag als Identität | 30 |
2.2 Verkauf der Sachsen LB an die LBBW | 40 |
2.3 Wirksamkeit der Entscheidungsstrukturen | 48 |
3. Normen als Vorgaben und Normen als Einsicht | 55 |
Kapitel B Wissenschaftstheoretische Verortung | 58 |
1. Nachtrag zur vorwissenschaftlichen Praxis | 58 |
2. Zwei Gegenpositionen: Naturalismus und Relativismus | 59 |
3. Eine Zwischenbetrachtung: der Methodische Konstruktivismus | 63 |
4. Methodischer Kulturalismus | 78 |
4.1 Handlungstheorie | 83 |
4.2 Rekonstruktion | 85 |
5. Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft zwischen Universalismus und Kulturalismus | 87 |
6. Grundlegendes zur Handlungsrationalität | 90 |
7. Wissenschaftlich fundierte Fragestellungen | 96 |
Kapitel C Deutsche Bankbetriebslehre: Befunde einer Rekonstruktion der vorherrschenden Theorieverständnisse | 99 |
1. Vorüberlegungen zur Rekonstruktion | 99 |
1.1 Aristoteles: Ökonomie und Chrematistik | 100 |
1.2 Entpolitisierung der deutschen Betriebswirtschaftslehre: Ergebnisse einer Rekonstruktion | 103 |
2. Deutsche Bankbetriebslehre: Formulierung der rekonstruktionsleitenden Thesen | 104 |
3. Deutsche Bankbetriebslehre: zum Design der Rekonstruktion | 105 |
4. Der Versuch einer Rekonstruktion der deutschen Bankbetriebslehre | 106 |
4.1 Die Lehre von Banken (1619 bis zur Mitte des 19.Jahrhunderts) | 118 |
4.2 Die Lehre von Banken (Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts) | 122 |
4.3 Die Lehre von Banken (vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1945) | 128 |
4.4 Die Lehre von Banken (1950erbis 1970er-Jahre) | 140 |
4.5 Die Lehre von Banken (von den 1980er-Jahren bis zur Gegenwart) | 154 |
5. Die deutsche Bankbetriebslehre: Resümee | 183 |
Kapitel D Einblick in Praxis und Theorie einer normativen Bankenlehre: Islamic Banking | 191 |
1. Islamic Banking in Zahlen | 191 |
2. Ursprung und Neu-Anfang im 20. Jahrhundert | 196 |
2.1 Die Entstehung der islamischen Religion | 196 |
2.2 Neu-Anfang von Islamic Banking in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Theorie und Praxis | 198 |
3. Normativität und Sinngehalt im Islamic Banking | 216 |
3.1. Normativität im Fokus der Kritik | 216 |
3.2 Normativität und die Quellen der Shari’ah: Konkreta versus Abstrakta | 220 |
3.3 Religion, Säkularität und Rahmenstrukturen | 226 |
3.4 Die Normativität als sinnrationaler Konstruktionsprozess | 229 |
3.5 Geltung der Handlungspraxen in Islamic Banking: Shari’ah Board | 240 |
Kapitel E Sinnhaltige Transzendenz von ethischen und ökonomischen Ansprüchen im Islamic Banking: Experteninterviews | 245 |
1. Einblick in die Handlungsrationalitäten: Interviews mit Islamic Banking-Experten | 245 |
2. Einblick in die Handlungsrationalitäten: Ergebnisse der Experteninterviews | 248 |
2.1. Shari’ah Scholars: Individualebene | 248 |
2.2. Shari’ah Scholars: Bank Management Ebene | 250 |
2.3. Shari’ah Scholars – Board Ebene: formelle Aspekte | 251 |
2.4. Shari’ah Scholars – Board Ebene: Inhaltliche Aspekte | 252 |
3. Einblick in die Handlungsrationalitäten und die Sinnrationalität von Islamic Banking | 258 |
Kapitel F Handlungstheoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre – ein Vorschlag | 260 |
Schlusswort | 272 |
Literatur | 274 |
Anhang: Vorbereitung der Interviews und Transkription der Interviewprotokolle | 295 |
Kategorien für den Interviewleitfaden »Balance of the normative and economical rationality in Islamic Banking« | 295 |
Interviewleitfaden mit Auflistung der zu den Kategorien gehörigen Fragen | 296 |
Interview Salih Purisevic | 298 |
Interview Muft | 304 |
Abdul Kadir Barkatulla | 304 |
Interview Samir Alamad | 323 |
Interview Prof. Dr. Mohamad Akram Laldin | 334 |