Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
1. Individuelles Lernen – ja, aber… | 10 |
1.1 Individuelles Lernen – eine aktuelleForderung | 10 |
1.1.1 UN-Konvention zur inklusiven Bildung | 10 |
1.1.2 Verbesserung der Schulqualität | 10 |
1.1.3 Kompetenzorientiertes Lernen | 10 |
1.1.4 Zusammenschluss von Haupt- und Realschule | 10 |
1.1.5 Heterogenität in Gymnasialklassen | 10 |
1.1.6 Flexibler Schulanfang | 11 |
1.2 Fragen, Zweifel, Hindernisse | 11 |
1.3 Es geht! | 12 |
1.4 Hilfen in diesem Buch | 13 |
2. Unterricht für Individuelles Lernen planen | 16 |
2.1 Voraussetzungen | 16 |
2.2 Kinder bei Planung und Vorbereitung des Unterrichts beteiligen | 16 |
2.2.1 Interesse und Neugier | 16 |
2.2.2 Offene Rahmenpläne | 17 |
2.2.3 Kompetenzen erwerben | 17 |
2.3 Eine komplexe Lerneinheit entsteht | 17 |
2.3.1 Themenfindung | 17 |
2.3.2 Mindmap und Masterfragen | 17 |
2.3.3 Herausforderungen für Kinder | 18 |
2.3.4 Eltern informieren | 19 |
2.3.5 Anforderungen festlegen | 19 |
2.3.6 Anregende Lernumgebung schaffen | 22 |
2.4 Weniger Inhalte – mehr Kompetenzen | 26 |
2.5 Zusammenfassung | 28 |
2.6 Reflexion für Lehrkräfte | 28 |
3. Entlastungen und Freiräume schaffen | 29 |
3.1 Die Rolle der Lehrkraft: Nicht mehr,sondern anders arbeiten | 30 |
3.1.1 Lehren + Belehren = Lernen? | 30 |
3.1.2 Kinder übernehmen Verantwortung | 31 |
3.1.3 Kinder reflektieren ihr Lernen | 34 |
3.1.4 Vertrauen und Zutrauen | 34 |
3.1.5 Kinder sammeln und erstellen Materialien für den Unterricht | 35 |
3.1.6 Arbeitsteilung – Lust statt Frust! | 35 |
3.2 Der Klassenraum als Helfer | 36 |
3.2.1 Anspruchsvolle Lernumgebung | 36 |
3.2.2 Wie man sich setzt, so lernt man | 38 |
3.2.3 Gestaltungselemente | 38 |
3.2.4 So verändern Sie Ihren Klassenraum | 43 |
4. Kinder machen Fehler – na und? | 45 |
4.1 Lob des Fehlers | 45 |
4.2 FAQs – häufig gestellte Fragen | 49 |
5. Die Lesetheke als Schritt in die individuelle Arbeit | 51 |
5.1 Eine Lesetheke als Basis für Individuelles Lernen mit Plänen | 51 |
5.2 Planung der Lesetheke | 53 |
5.2.1 Ein Angebot aus der Lesetheke | 55 |
5.2.2 Lesezeit | 55 |
5.3 Arbeit mit der Lesetheke | 56 |
5.3.1 Vorbereitung | 56 |
5.3.2 Regeln und Rituale für die Lesetheke | 56 |
5.3.3 Selbsteinschätzung | 56 |
5.3.4 Individueller Lernplan als Lesewegplaner | 61 |
5.3.5 Lernpartnerschaft | 64 |
5.4 Erfahrungen mit der Lesetheke | 64 |
6. Herausforderungen für Kinder mit besonderen Stärken | 66 |
6.1 Hochbegabte – besondere Kinder oder Kinder mit besonderen Stärken | 66 |
6.2 Prinzipien für das Lernen an besonderen Herausforderungen | 68 |
6.3 Methoden für das Lernen an besonderen Herausforderungen | 69 |
6.4 Das Thema »Zeit« im 2. Schuljahr – eine komplexe Lerneinheit mit besonderen Herausforderungen | 69 |
6.4.1 Praxisbeispiele | 70 |
6.5 Besondere Herausforderungen in anderen Lerneinheiten – Praxisbeispiele | 77 |
6.6 Fazit | 83 |
7. Individuelles Beobachten und Bewerten | 84 |
7.1 Schriftliche Leistungsnachweise lernpsychologisch vorbereiten und durchführen | 84 |
7.2 Beispiele alternativer Klassenarbeiten | 87 |
7.2.1 Märchen erzählen – ein mündlicherLeistungsnachweis im 2. Schuljahr | 88 |
7.2.2 Texte schreiben | 88 |
7.2.3 Der Fabelvortrag | 97 |
7.2.4 Das persönliche Nachschlagewerk zum Thema Sexualität | 100 |
7.2.5 Eine differenzierte Lernstandserhebung in Mathematik | 102 |
7.3 Hilfen zum Beobachten und zum Rückmelden | 106 |
8. Benotung von schriftlichen Leistungsnachweisen | 108 |
8.1 Noten und Individuelles Lernen | 108 |
8.2 Maßstäbe für Benotung von schriftlichen Leistungsnachweisen | 109 |
8.2.1 Der sozial vergleichende Maßstab | 109 |
8.2.2 Der anforderungsbezogene Maßstab | 111 |
8.2.3 Der individuelle Maßstab | 114 |
8.3 Noten und Schulkonzept | 115 |
9. Besonderheiten des Individuellen Lernens in weiterführenden Schulen | 117 |
10. Schulentwicklung | 120 |
10.1 Unterrichtsbesuche, Bewertung von Unterricht und Selbstreflexion | 120 |
10.1.1 Paradigmenwechsel | 120 |
10.1.2 Schriftliche Unterrichtsplanung für den individualisierten Unterricht | 120 |
10.1.3 Unterrichtsbeobachtung | 121 |
10.2 Hilfen für die Schulentwicklung | 121 |
11. Epilog | 126 |
Literatur | 127 |