Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Mönchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Alicia(1) hat gesagt, dass Indira nur ihre Freundin allein ist, das darf sie doch nicht, oder?'(2), tönt es mir schon im Treppenhaus auf dem Weg in die Klasse 3a entgegen - die Pause ist zu Ende, der Unterricht müsste beginnen, wenn da nicht immer die Streitereien wären, die aus der Pause mit in den Unterricht getragen werden. Als Lehrerin stehe ich nun vor der Entscheidung, diese Konflikte entweder direkt zu klären, wodurch wertvolle Unterrichtszeit geopfert werden muss, oder aber den Unterricht ohne Klärung dieser Konflikte zu beginnen. Letzteres führt dazu, dass kein ungestörter Unterrichtseinstieg möglich ist. Die Klasse 3a habe ich schon ganz zu Beginn meines Referendariats kennen gelernt, zurzeit unterrichte ich dort angeleitet das Fach Deutsch, im letzten Halbjahr gab ich dort aber auch bedarfsdeckend Deutschunterricht. Sowohl mir als auch der Klassenlehrerin fiel zu Beginn des Schuljahres auf, dass die Konflikte sich häuften. Ich stellte mir die Frage, wie die Situation wohl entschärft werden könnte und wo die Ursachen für das Problem lagen. Schnell wurde klar, dass das soziale Klima der Klasse gestört sein müsse. Im Hinblick auf die vielen Streitereien hatte ich zunächst die Idee, eine Streitschlichter-AG zu gründen und einige Kinder zu Streitschlichtern(3) auszubilden. Ich verwarf die Idee allerdings wieder, weil es sich hierbei nicht um eine gezielte Maßnahme für die Klassengemeinschaft handelte und ich selbst bisher keine Ausbildung zum Streitschlichter genossen hatte. Im Hauptseminar lernten wir zum Thema Streitschlichtung und Mediation auch den Klassenrat kennen. Nach näherer Auseinandersetzung mit dem Thema entschied ich, dass der Klassenrat sich als Maßnahme zur Verbesserung des sozialen Klimas in der 3a gut eignen könnte. Die Idee, einen Klassenrat einzuführen, war also geboren. Zusätzlich zu dem Wunsch in der Klasse, die mir über die Halbjahre hinweg nun doch ans Herz gewachsen ist, etwas zu verbessern, gefiel mir die Idee, anders als im normalen Unterricht mit den Kindern auf einer Ebene zusammenzuarbeiten. Hier eröffneten sich nicht nur eine Menge Lernmöglichkeiten für die Kinder, sondern auch für mich, vor allem im Hinblick auf die Weiterentwicklung meiner eigenen Lehrerpersönlichkeit. [...] _____ 1 Aus Gründen des Datenschutzes wurden alle Namen geschlechtsspezifisch verändert. 2 Aussage von Sandra, einem Mädchen aus der Lerngruppe. 3 Aus Gründen der Lesbarkeit wird [...]
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...