Sie sind hier
E-Book

Nutzeninnovation: Entwicklung eines Beratungsproduktes für die Strategieberatung von kleinen und mittelständigen Unternehmen

AutorCarsten Siegemund
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl98 Seiten
ISBN9783842815124
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der Innovationstyp 'Nutzeninnovation', der im Rahmen der Strategie der Blauen Ozeanen von Kim und Mauborgne Aufmerksamkeit erregte, kann eine wichtige Rolle für die Entwicklung von kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) spielen. Neben Imitation bilden vor allem Innovationen die Grundlage der Geschäftsdurchführung und Produktion von Waren und Dienstleistungen. Jedes Unternehmen muss mindestens einmal in seinem Lebenszyklus eine Innovation hervorbringen, um innerhalb eines Marktes längerfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Die Notwendigkeit hierfür steigt kontinuierlich, da neue Unternehmen mit der Zeit in die bestehenden Märkte eintreten. Zum einen überwinden sie die bestehenden Marktgrenzen und zum anderen wird durch die internationale Integration der Märkte und deren Öffnung für den globalen Handel Konkurrenz gefördert. Neben den gängigen Innovationsformen wurde im Jahre 2005 ein neuer Typus, die so genannte 'wert- oder nutzensteigernde Innovation' zum ersten Mal veröffentlicht. Dieser neue Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil einer neuen Strategietheorie, die als 'Blaue Ozean Strategie' bekannt wurde. In der Blaue Ozean Strategie werden Unternehmen aufgefordert, aus ihrem gegenwärtigen Marktbereich auszubrechen. Dieser neue Ansatz wurde von dem Autor auf die Frage hin untersucht, ob das Konzept für ein Beratungsprodukt zur Unterstützung von kleinen und mittelständigen Unternehmen genutzt werden kann. Sind diese Unternehmen eine geeignete Zielgruppe? Kleinunternehmen suchen sich häufig eine Marktnische durch eine Produkt- oder Dienstleistungsdifferenzierung, um in freien Wettbewerbsmärkten konkurrieren und überleben zu können. Normalerweise verwenden Manager Geschäftsstrategien wie Kostenreduktion oder Differenzierung von Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, um diese Nische zu finden. Dieses Vorgehen begründet sich auf der Annahme, dass eine Kundengruppe innerhalb eines definierten Marktes die gehandelten Waren oder Dienstleistungen auf einem anderen Qualitätsniveau, Preis, Ausstattung oder Funktion wünscht oder benötigt. Diese Vorgehenswiese ist aufwendig. Daher stellte sich der Autor die Frage, ob die neue Theorie gerade den KMUs helfen, neuen Nischen zu erobern oder zu kreieren. Ja, der Ansatz ist hierfür geeignet. Deshalb entwickelte Carsten Siegemund auf Basis der Theorie ein Beratungsprodukt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.3. Innovations-Verhalten und Strategien: Für ihre Strategien betreffend Innovationsverhalten können die Unternehmen nur eine von zwei Kategorien wählen: Sie können als Pioniere auftreten oder als Nachahmer. Zu Beginn der Literaturrecherche für diese Abhandlung erhielt der Autor den Eindruck, dass die Mehrheit der KMUs als Nachahmer auftreten und nur eine kleine Unternehmensgruppe ihre Chance als Pioniere nutzen, um ihr Spektrum der Verkäufe zu verbreitern oder ihre Marktanteile zu verbessern. Die Meinung wurde durch eine Studie vom BDU im Südwesten von Deutschland untermauert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass 21 Prozent der KMUs in Baden-Württemberg erfinderisch und 45 Prozent nicht wirklich erfinderisch sind. Dieses Resultat wurde durch die Selbstbeschreibung des Management der Unternehmen gewonnen. Betrachtet man die Tatsache, dass die Existenz der Unternehmen (besonders für KMUs) eine ununterbrochene Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen erfordert, sind diese Zahlen ungewöhnlich niedrig und nicht verständlich. Für den kleinen Teil der Unternehmen, die als Pioniere auftreten, ist der Prozess, neue Ideen zu entwickeln, kein ungewöhnliches Konzept. Es ist ein Teil ihres Alltagsgeschäfts, neue Produkte und Dienstleistungen zu kreieren. Obwohl der Prozess oft nicht sehr systematisch oder strukturiert ist. Die Entwicklung von Ideen kann intuitiv genannt werden und ist abhängig von einer Person (z.B. dem Inhaber) oder einer kleinen Anzahl von Schlüsselpersonen in dem Unternehmen. 89 Prozent der Interviewpartner einer Untersuchung welche sich mit der Entwicklung und dem Management der Innovationen befasste und ein besonderes Augenmerk auf die Schlüsselpersonen legte, nennt den CEO und das Management als führende Ideengeber. Die ausführlichen Resultate sind wie folgt: - 89 Prozent der Interviewten nannten den CEO und das Management. - 80 Prozent der Interviewten sagten, dass die Ideen von den Beschäftigten stammen. - 79 Prozent der Interviewten erhalten die Ideen von einem guten Kunden-Verhältnis. - 67 Prozent der Interviewten besprechen neue Ideen mit Lieferanten. - 56 Prozent der Interviewten nannten ihre Konkurrenten. - 27 Prozent der Interviewten suchen nach einem Austausch zwischen Forschungsteams und Universitäten. - Nur 26 Prozent der Interviewten konsultieren einen externen Berater. Die Konsequenz dieser Strategie mit 'weniger Personen' kann als ungeplanter, unstrukturierter Prozess für die Entwicklung von Geschäftsideen bezeichnet werden. Während das Unternehmen in roten Ozeanmärkten im Wettbewerb steht, benötigt es einen strukturierten Prozess zur Innovationkreation. Betrachtet man nochmals die Resultate der gleichen Untersuchung liegt die Hauptinnovation regelmäßig in der Optimierung der Unternehmensprozesse und der Entwicklung neuer Produkte.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
5
Danksagung
7
1. Einführung
9
1.1. Ziel dieser Untersuchung
9
1.2. Struktur
10
1.3. Methodischer Ansatz
11
1.4. Forschung und Verfahren
13
1.5. Grenzen
14
1.6. Quellen
15
2. Markttheorie und Geschäftsstrategien
16
2.1. Die Marktdynamik
16
2.2. Geschäftsstrategie – generischer Ansatz
17
2.2.1. Ansoff Matrix
17
2.2.2. Porter’s Generische Strategien
18
2.3. Geschäftsstrategie – Analytischer Ansatz
19
2.3.1 Porter’s fünf Kräfte
19
2.3.2 Model der Wertschöpfungskette
20
2.3.3 Hamel’s Kern-Kompetenz und Innovation
21
2.4. Innovationsarten, die diesen Geschäftsstrategien folgen
22
2.5. Managementberatungs-Ansätze
25
2.5.1. Marktwachstum-Marktanteil Matrix
25
2.5.2. Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke Matrix
27
3. Warum werden Märkte als Rote Ozeane bezeichnet?
28
4. Strategie der Blauen Ozeane
30
4.1. Welche Idee steht hinter der ‘Strategie der Blauen Ozeane'?
30
4.2. Nutzeninnovation: Das Fundament der Strategie der blauen Ozeane
31
4.3. Analytische Werkzeuge und Rahmen
32
4.3.1 Die Strategie-Leinwand
32
4.3.2 Rahmen der vier Aktionen
35
4.3.3 Das Beseitigen-Reduzieren-Steigern-Kreieren Raster
36
4.4. Die sechs Prinzipien der Strategie der blauen Ozeane
37
4.4.1 Formulierung der Prinzipien
38
4.4.2 Ausführende Prinzipien
42
4.5. Die Marktdynamik der Nutzeninnovation
43
4.6. Schlüsselerfolgsfaktoren
44
4.7. Der Blaue Ozean als Sonderform der Differentiation
44
4.8. Stärken und Schwächen
46
4.9 Ergebnisse des Fragebogens und der Interviews
46
5. Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland
47
5.1. Definition von KMUs
47
5.2. Aktuelle Situation von KMUs
49
5.2.1 Ergebnis der Literaturrecherche
49
5.2.2 Ergebnisse aus den Interviews
50
5.3. Innovations-Verhalten und Strategien
50
5.4. Die Berater-Kunden-Beziehung
52
6. Beratungsansatz für Nutzeninnovationen
53
6.1. Definition von Managementberatung
53
6.2. Exkurs: Allgemeiner Beratungsprozess
55
6.3. Beratung und Eigenschaften von Beratungskonzepte
56
6.3.1. Ergebnisse der Literaturrecherche
56
6.3.2 Ergebnisse der Interviews und des Fragebogens
58
6.4. Beratung im Mittelstand
58
6.5 Design des Beratungskonzeptes „Nutzeninnovation”
59
6.5.1. Rahmen
59
6.5.2. Beratungskonzept „Nutzeninnovation“
60
6.5.3. Zusammenfassung der Phasen und Werkzeuge
75
7. Zusammenfassung
76
III Bibliografie
77
IV Anhänge
81

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...