Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Kompetenzentwicklung als Aufgabe der beruflichen Bildung

Ein Diskurs über Ressourcen und Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

AutorRené Lipphardt
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783836618014
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Zohra, heute als Bürokauffrau tätig, ist eine von ca. 15,3 Millionen Migranten aus unterschiedlicher Herkunft, die in Deutschland leben und arbeiten. Mit vierzehn Jahren kam sie nach Deutschland und wurde zunächst in die 8. Klasse einer Hauptschule eingestuft. Es folgte der Besuch der Realschule und einer höheren Handelsschule, bevor der weitere Besuch einer Fachoberschule aufgrund zu geringer Sprachkenntnisse abgelehnt wurde. Wenig später nahm sie über einen privaten Bildungsträger eine Praktikantenstelle an der Universität Kassel an, in der sie vor allem ihre vielseitigen sprachlichen Kompetenzen einsetzen konnte. Dies erkannten auch ihre Vorgesetzten und boten ihr eine Ausbildung zur Bürokauffrau an.

Der berufliche Lebenslauf von Zohra zeigt die Potenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf, lässt aber gleichzeitig auch mögliche Probleme junger Migranten im deutschen Bildungssystem erkennen. Ich habe die Biografie von Zohra zum Anlass genommen, herauszufinden, ob jugendliche Migranten interkulturelle Kompetenzen besitzen und ob der Einsatz der vorhandenen Potenziale den wohl schwierigen Zugang zum deutschen Bildungssystem verbessert.

Das vorliegende Buch klärt zunächst die Frage nach den Ursprüngen, der Entwicklung und dem Verständnis interkultureller Kompetenz. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen besitzen verschiedene Identitäten, die durch ihre kulturelle Prägung bestimmt sind. Sie lernen mit- und voneinander. Die Begriffe Kultur und Identität sind aufgrund dieser Tatsache wichtige Bausteine interkultureller Kompetenz. Weiterhin entstehen durch das Aufeinandertreffen von Menschen in kulturellen Überschneidungssituationen Vorurteile, Stereotype und Ethnozentrismus, die einen Ansatzpunkt interkulturellen Lernens darstellen. Das Ergebnis des Prozesses des interkulturellen Lernens stellt den interkulturellen Kompetenzerwerb dar, der bei den jugendlichen Migranten durch das Aufwachsen zwischen den Kulturen ausgeprägter erscheint als bei deutschen Jugendlichen. Dadurch kann eine mögliche interkulturelle Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund für eine weitere Schlüsselqualifikation in der deutschen Bildung stehen. Weiterhin zeigt ein Blick auf die Bildungslage der jugendlichen Migranten im deutschen Bildungssystem, wie bedeutsam der Einsatz interkultureller Kompetenzen für ihren weiteren beruflichen Lebensweg sein kann. Hier wird vor allem die Problematik an den Übergängen von der Schule in die Ausbildung und von der Ausbildung in den Beruf deutlich, und die Gründe für diese Chancenungleichheit der Migrantenjugendlichen im Vergleich zu den deutschen Jugendlichen in unserem Bildungssystem beschrieben. Die schlechteren Bildungsverläufe der Migrantenjugendlichen werden mit dem Kulturkonflikt und den sprachlichen Defiziten begründet. Ausgehend von der Kritik an dieser Sichtweise wendet sich dieses Buch den Ressourcen und Potenzialen der jungen Migranten zu und stellt ein Forschungsprojekt des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) näher vor. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes liefern eine Basis für die nachhaltige Verbesserung der Bildungsbeteiligung der Migrantenjugendlichen und versuchen interkulturelle Kompetenzen zu identifizieren. Durch Kompetenzfeststellungsverfahren wird ein möglicher Weg beschrieben, den interkulturellen Kompetenzerwerb in einen biografischen Zusammenhang zu stellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.3.1 Die Übergänge im allgemein bildenden Schulwesen

Die Grundlage für die folgenden Ergebnisse bilden die PISA-2000-Daten. Die folgende Betrachtung der Schüler bei den Übergängen im allgemein bildenden Schulwesen unterscheidet sich nach den unterschiedlichen Migrantentypen.

Die Schüler aus sonstigen Staaten sind in der Regel an Realschulen und Gymnasien anzutreffen, während die Schüler mit mindestens einem Elternteil aus der Türkei, den sonstigen Anwerberstaaten und der ehemaligen Sowjetunion überwiegend Haupt- und Realschulen besuchen. Hinsichtlich der zuletzt genannten Herkunftsregionen existieren erhebliche Unterschiede. Jeder zweite türkische Schüler besucht die Hauptschule und nur jeder achte das Gymnasium. Bei den sonstigen Anwerbestaaten sind ein Drittel an einer Hauptschule anzutreffen und ein Viertel besucht das Gymnasium.

Diese Ergebnisse des Bildungsverhaltens der jugendlichen Migranten sind schon beim Übergang von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule zu beobachten. Direkt nach dem Übergang sind sie häufiger an Hauptschulen anzutreffen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund und durchlaufen selten später noch einen höheren Bildungsgang. Selbst von den wenigen Migrantenjugendlichen, die nach der Grundschule auf dem Gymnasium anzutreffen sind, verbleiben nur 77% bis zur 9. Jahrgangsstufe (83% ohne Migrationshintergrund). In den Realschulen sind es sogar nur 73% (84% ohne Migrationshintergrund). Damit fallen insgesamt 20% der jugendlichen Migranten in die Hauptschule zurück (10% ohne Migrationshintergrund).

Aufgrund dieser Rückfallquoten durchlaufen Schüler mit Migrationshintergrund das Schulsystem mit größerer Verzögerung, wobei die höchsten Wiederholeranteile in den Grundschulen beobachtet wurden. Das Wiederholungsrisiko ist hier viermal höher als bei Schülern ohne Migrationshintergrund. Bei der Analyse der Klassenwiederholungen ist allerdings der Besuch von Sonderschulen nicht berücksichtigt worden, wobei sich hier oft eine hohe Anzahl von Kindern mit Migrationshintergrund befindet. Betrachtet man die Wiederholeranteile nach Herkunftsregionen, so stellen türkische Kinder die höchsten Anteile, wobei die (Spät-)Aussiedlerkinder und Kinder aus den restlichen Anwerbestaaten ebenfalls einen großen Anteil ausmachen.

Die aufgeführten Disparitäten bei der Bildungsbeteiligung der Migrantenjugendlichen müssen auch vor dem Hintergrund der großen länderspezifischen Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur betrachtet werden. Neben Ländern wie beispielsweise Bremen und Hamburg, die einen sehr hohen Anteil an Migranten aufweisen, existiert in anderen Ländern (Bayern, Schleswig-Holstein) ein niedriger Anteil. Die Gründe hierfür sind in verschiedenen Mustern der Einwanderung und in der Einwanderungspolitik zu sehen, die von der Bildungspolitik nicht beeinflusst werden kann, aber die dortigen Schulen vor große Herausforderungen stellen. [...]

Kapitel 4.3.3 Der Übergang ins Erwerbsleben

Der Weg in das Erwerbsleben ist in den letzten Jahren in Deutschland schwieriger geworden. Davon sind nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund betroffen, sondern auch die Einheimischen. Allerdings ist ohne die berufliche Integration der Migrantenpopulation deren dauerhafte gesellschaftliche Integration nicht möglich. Junge Erwachsene haben beim Übergang ins Erwerbsleben größere Schwierigkeiten zu bewältigen als junge Deutsche. In der Gruppe der 20 bis 26jährigen wird dies deutlich. Jedoch sind auch hier die unterschiedlichen Migrantenkonstellationen zu beachten.

Junge Deutsche sind in dieser Altersgruppe entweder häufiger in einer Ausbildung oder erwerbstätig, während die gleichaltrigen jungen Migranten häufiger erwerbslos sind. Die hohe Nichterwerbsquote der Migranten in dieser Altersgruppe und die Schwierigkeiten beim Übergang ins das Erwerbsleben der jugendlichen Migranten sind gegenüber den deutschen Altersgenossen auf das schulische Vorbildungsniveau zurückzuführen. Deutsche Jugendliche haben ebenfalls Schwierigkeiten beim Eintritt in das Erwerbsleben, wenn sie ein geringeres Vorbildungsniveau aufweisen.

Im Allgemeinen steigen bei höherer schulischer Vorbildung die Erwerbschancen für zugewanderte und deutsche Jugendliche. Jedoch bleibt festzuhalten, dass die Chancen einer Erwerbstätigkeit bei jungen Migranten, selbst bei gleicher Qualifikation (ohne Schulabschluss, Hauptschul-/ Realschulabschluss oder Hochschulreife), geringer ausfallen als bei den jungen Deutschen. Diese Feststellung ist nicht nur auf die Arbeitslosenquote zurückzuführen, sondern vielmehr auf die geringe Erwerbstätigkeitsquote bei allen Qualifikationsgruppen. Bei den Jugendlichen ohne Schulabschluss sind die Hälfte Migrantenjugendliche und gehören zu den Nichterwerbspersonen. Diese Erkenntnis weist zudem darauf hin, dass das Arbeitskräftepotenzial der jungen Migranten nicht ausgeschöpft ist.

Betrachtet man die Gruppen mit Migrationshintergrund nach Herkunftsregionen, so lässt sich in Bezug auf die Erwerbstätigkeit eine Differenzierung beobachten. Die jungen Türken sind zu 16% erwerbslos oder Nichterwerbspersonen (23%), während sich 24% in Ausbildung und 37% in Beschäftigung befinden. Im Gegensatz zu den jungen Türken absolvieren ca. die Hälfte der Jugendlichen aus den EU-15-Staaten eine Ausbildung und 37% sind erwerbstätig. Wenige sind erwerbslos (7%). Zwischen dieser starken Polarisierung befinden sich die (Spät-) Aussiedler und Jugendliche aus sonstigen Staaten, wobei sich die zuletzt genannte Gruppe dem negativen Pol annähert. Die dargelegten Unterschiede sind auf das allgemeine und berufliche Vorbildungsniveau der Jugendlichen mit unterschiedlichen Migrationskonstellationen zurückzuführen.

Zwischen den Migrantengruppen der 1. und 2. Generation sind Unterschiede im Grad der beruflichen Integration festzustellen. Dies wird sowohl durch den höheren Anteil der Jugendlichen der 2. gegenüber denen der 1. Generation, die sich in der Ausbildung oder in einer Erwerbstätigkeit befinden, deutlich als auch durch den höheren Anteil derjenigen der 1. Generation, die nicht erwerbstätig sind. Neben der ethnischen Herkunft und dem Zuwanderungszeitpunkt spielt die unterschiedliche Stellung des Geschlechts in der jeweiligen Kultur bei der beruflichen Integration offensichtlich eine tragende Rolle. Die Quote der erwerbslosen Frauen mit Migrationshintergrund liegt mit 23% deutlich höher als bei einheimischen Frauen (unter 10%). Erheblich sind die Unterschiede zwischen den erwerbslosen Türkinnen und den Migrantinnen aus den sonstigen Staaten (37% gegenüber 24%). Im Vergleich sind bei erwerbslosen Männern hingegen deutlich niedrigere Werte zu verzeichnen (6% und 9%). Dies lässt auf verstärkte Rollenstereotype zwischen Männern und Frauen schließen.

Die Betrachtung des Übergangs von der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit verdeutlicht die Chancenungleichheit von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und zwischen den unterschiedlichen Herkunftsgruppen. Es lassen sich Probleme auf dem Arbeitsmarkt und in der Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik identifizieren. Zum einen liegt bei den zugewanderten Migranten ein Ausbildungs- und Qualifizierungsproblem vor, zum anderen liegt das Problem auf der kulturspezifischen Erwerbsbeteiligung der Frau. In Bezug auf die zentrale Rolle der Frau in der Erziehung sollte das Problem der Integration ernst genommen werden.

Anhand der vorangegangenen Ausführungen können folgende Kernaussagen zusammenfassend festgehalten werden:

Im allgemeinbildenden Schulwesen verzögert sich die Schullaufbahn der Migrantenjugendlichen durch häufige Abstiege und Wiederholungen in der Grund-, Haupt- und Realschule. Insgesamt fallen ca. 20% der jugendlichen Migranten in ihrer Schullaufbahn in die Hauptschule zurück. Dies ist auch auf die sprachlichen Defizite zurückzuführen. Grundsätzlich haben jugendliche Migranten größere Probleme beim Übergang in eine Berufsausbildung als die deutsche Vergleichsgruppe.

Die Fortführung der Bildungslaufbahn findet nach Ende der Vollzeitschulpflicht weiterhin häufiger in Schulen in Formen der Berufsvorbereitung statt (BV oder BvB) und nicht in einer Berufsausbildung. Migrantenjugendliche sind sowohl bei niedrigen schulischen Vorleistungen als auch bei gleichen schulischen Vorleistungen schlechter gestellt als ihre Altersgenossen. Sie benötigen daher bessere Leistungen um einen Ausbildungsplatz zu bekommen als deutsche Jugendliche.

Die jungen Migranten erfahren aufgrund eines geringeren Bildungsniveaus eine geringere Integration in das Erwerbssystem. Dies gilt ebenfalls für Migrantenjugendliche, die ein gleiches Bildungsniveau aufweisen.

Frauen sind aufgrund kulturspezifischer Rollenmuster (bspw. in einer türkischen Familie) seltener erwerbstätig als Männer.

Aufgrund der aufgezeigten Ergebnisse des Bildungsstandes und der Bildungsbeteiligung schneiden jugendliche Migranten im deutschen Schulsystem und bei den Übergängen in die berufliche Ausbildung sowie die Erwerbstätigkeit deutlich schlechter ab als deutsche Jugendliche. Der nächste Abschnitt stellt mögliche Erklärungsversuche vor. Kapitel 4.4, Erklärungsversuche: Die vorangegangenen Ausführungen haben ein deutlich schlechteres Abschneiden der jugendlichen Migranten im deutschen Bildungssystem geschildert. In der Literatur finden sich mit der Kulturkonflikt- und Defizithypothese, dem humankapitalistischen Erklärungsansatz, der institutionellen Diskriminierung und der Unterbewertung interkultureller (Basis-) Kompetenzen vier mögliche Erklärungsansätze, die die schlechtere Bildungslage der Jugendlichen mit Migrationshintergrund begründen können. [...]
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
1 Einleitung6
2 Die Historische Entwicklung zur interkulturellen Kompetenz10
2.1 Das Problem des korrekten Sprachgebrauchs10
2.2 Die Ausländerpädagogik11
2.3 Die Kritik an der Ausländerpädagogik14
2.4 Die Interkulturelle Pädagogik16
2.4.1 Die Entstehung der Interkulturellen Pädagogik16
2.4.2 Die Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik17
2.4.3 Die Interkulturelle Pädagogik in der Bildungs- und Sozialpolitik20
2.4.4 Die Kritik an der Interkulturellen Pädagogik21
3 Bausteine interkultureller Kompetenz24
3.1 Der Kompetenzbegriff24
3.2 Kultur und Identität25
3.2.1 Was ist Kultur?26
3.2.2 Enkulturation oder kulturelle Prägung29
3.2.3 Kulturstandards und kulturelle Überschneidungssituationen30
3.2.4 Identität und kulturelle Identität33
3.2.5 Vorurteil, Stereotype und Ethnozentrismus37
3.3 Interkulturelles Lernen40
3.4 Interkulturelle Kompetenz43
3.5 Das Verständnis interkultureller Kompetenz im Rahmen dieses Buches46
4 Die Situation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung48
4.1 Die berufliche Bildung51
4.2 Die Bevölkerungsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland53
4.3 Der Bildungsstand und die Bildungsbeteiligung Jugendlicher mit Migrationshintergrund60
4.3.1 Die Übergänge im allgemein bildenden Schulwesen61
4.3.2 Übergänge in die Berufsausbildung62
4.3.3 Der Übergang ins Erwerbsleben65
4.4 Erklärungsversuche68
4.4.1 Die Kulturkonflikt- und Defizithypothese68
4.4.2 Der humankapitalistische Erklärungsansatz69
4.4.3 Die institutionelle Diskriminierung71
4.4.4 Die Unterbewertung von interkulturellen (Basis-) Kompetenzen73
5 Interkulturelle Kompetenz von Jugendlichen mitMigrationshintergrund74
5.1 Die Kritik an der Kulturkonflikt- und Defizithypothese74
5.2 Ressourcen- und Kompetenzorientierung statt Defizitorientierung77
5.3 Forschungsprojekt ‚Interkulturelle Kompetenz junger Fachkräftemit Migrationshintergrund: Bestimmung und beruflicher Nutzen’81
5.3.1 Rahmenbedingungen des Forschungsprojektes81
5.3.2 Zwischenbericht84
5.3.3 Ergebnisse des Forschungsberichts87
5.3.4 Schlussbemerkungen und notwendige Konsequenzen und Empfehlungen96
5.4 Integration durch Kompetenzfeststellung97
5.4.1 Das Programm ‚Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierungfür Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf’ (BQF-Programm)97
5.4.2 Kompetenzfeststellung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund99
6 Schlussbetrachtungen104
7 Literaturverzeichnis108
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis118

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...