Sie sind hier
E-Book

Soziologie

Eine Einführung für soziale Berufe

AutorHildegard Mogge-Grotjahn
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783784120553
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Die Soziologie stellt eine wichtige Bezugsdisziplin der Sozialen Arbeit dar. Deshalb wird soziologischen Befunden und soziologischen Bestandteilen der Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit ein vorrangiger Platz im Studium eingeräumt.
Die Autorin beschreibt in dieser völlig neu überarbeiteten Auflage ihres Standardwerks zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse soziologischer Erkenntnisgewinnung. Es folgt eine ausführliche Darstellung und Explikation der im Spannungsgefüge von Individuum und Gesellschaft verorteten und für die Soziale Arbeit grundlegenden soziologischen Schlüsselbegriffe und Theorien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort und Einleitung zur vierten Auflage12
1 Alltagswissen und Wissenschaftswissen16
1.1 Vertraute Situationen und ihre Deutung16
1.2 Fragen und Gedankenspiele18
1.3 Wissenschaftliches Denken20
1.3.1 Besonderheiten wissenschaftlichen Denkens20
1.3.2 Vorurteile und Ideologien21
1.3.3 Vorverständnis und „Hermeneutischer Zirkel“22
1.3.4 Induktion und Deduktion23
1.3.5 Begriffe, Hypothesen, Theorien25
1.3.6 Wissenschaftsbereiche und Einzelwissenschaften25
Literaturempfehlungen28
2 Modernisierung von Gesellschaften und wissenschaftliches Nachdenken über Gesellschaft30
2.1 Modernisierung von Gesellschaften30
2.2 Entstehung des Sozialstaates33
2.3 Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlichen Denkens35
2.4 Einige Fragestellungen der Soziologie und eine Definition37
Literaturempfehlungen40
3 Entwicklung und Systematik der Soziologie42
3.1 Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen42
3.2 Soziologie in Deutschland44
3.3 Verschiedene Systematiken soziologischer Theorien45
3.3.1 Wissenschaftstheoretische Systematik46
3.3.2 „Reichweiten“-Systematik48
3.3.3 Systematik der Konzeption von Gegenstandsbereichen49
3.4 Positivismusstreit und Werturteilsstreit50
Literaturempfehlungen52
4 Methoden der empirischen Sozialforschung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit54
4.1 Forschung mit quantitativen Methoden54
4.2 Forschung mit qualitativen Methoden57
4.3 Quantitative „oder“ qualitative Forschung?58
4.4 Empirische Sozialforschung und berufliches Handeln59
4.5 Umgang mit den Ergebnissen empirischer Forschung60
Literaturempfehlungen63
5 Soziologische Theorien im Überblick66
5.1 Systemtheorien66
5.1.1 Grundzüge von Systemtheorien66
5.1.2 Strukturfunktionale Systemtheorie67
5.1.3 Theorie der autopoietischen sozialen Systeme68
5.2 Kritische Theorie69
5.3 Lern- und Verhaltenstheorien, Handlungstheorien70
5.4 Symbolischer Interaktionismus71
5.5 Ethnomethodologie72
5.6 Figurations- und Prozess-Soziologie72
5.7 Feministische Soziologie73
5.8 Gegenwarts-Diagnosen74
5.9 Beispiel: „Schule“ als Gegenstand unterschiedlicher soziologischer Theorien75
Literaturempfehlungen76
6 Veränderung von Gesellschaften und Kultur78
6.1 Sozialer Wandel und soziale Prozesse78
6.2 Ursachen des sozialen Wandels79
6.3 Individuen und soziale Bewegungen81
6.4 Macht und Herrschaft83
6.5 Kultur und Gesellschaft85
Literaturempfehlungen88
7 Individuation und Vergesellschaftung90
7.1 Grundlagen der Sozialisationstheorie90
7.2 Individuation oder Vergesellschaftung?91
7.3 Interaktion und Kommunikation92
7.3.1 Der signifikante und generalisierte Andere93
7.3.2 Sprache und symbolische Interaktion95
7.4 Alltags-Routinen96
Literaturempfehlungen97
8 Institutionen, Organisationen und soziale Rollen98
8.1 Gesellschaftliche Institutionen und Organisationen98
8.2 Soziale Rollen101
8.2.1 Rollenerwartungen102
8.2.2 Handlungs- und Strukturaspekte sozialer Rollen103
8.2.3 Zugeschriebene, erworbene und kontingente Rollen104
8.2.4 Rollenerwartungen und Rollenkonflikte105
8.3 Werte und Normen108
Literaturempfehlungen110
9 Sozialisation in modernen Gesellschaften112
9.1 Interdisziplinäre Aspekte der Sozialisationsforschung112
9.2 Einige Fragen soziologischer Sozialisations-forschung113
9.3 Phasen und Instanzen der Sozialisation115
9.3.1 Primäre Sozialisation115
9.3.2 Sekundäre Sozialisation116
9.3.3 Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter119
9.3.4 Tertiäre Sozialisation120
9.4 Die Bedeutung sozialer Gruppen im Sozialisationsprozess120
9.5 Sozialisation als aktive Aneignung unterschiedlicher Umwelten121
9.5.1 Aufwachsen in unterschiedlichen Lebenslagen122
9.5.2 Geschlecht und Sozialisation123
9.6 Persönlichkeit und Individualität125
Literaturempfehlungen126
10 Soziale Probleme und abweichendes Verhalten128
10.1 Soziale Probleme128
10.2 Abweichendes Verhalten (Devianz)130
10.3 Ausgewählte Devianz-Theorien131
10.3.1 Devianz als Ausdruck misslungener Sozialisation131
10.3.2 Anomie als Ursache von Abweichung132
10.3.3 Theorien der Subkultur und des differentiellen Lernens133
10.3.4 Labeling approach134
Literaturempfehlungen135
11 Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit138
11.1 Soziale Strukturen138
11.1.1 Haushalts- und Familienformen139
11.1.2 Die „bürgerliche Familie“141
11.1.3 Kleinfamilien und Ein-Personen-Haushalte142
11.2 Migration und Multi-Ethnizität145
11.3 Soziale Ungleichheit und ihre Folgen146
11.4 Historische Ungleichheitsgefüge148
11.5 „Klassische“ Begriffe und Kontroversen150
11.6 Geschlecht und soziale Ungleichheit151
11.6.1 Geschlechterrollen in der bürgerlichen Gesellschaft151
11.6.2 Gleichheit oder Differenz?152
Literaturempfehlungen153
12 Ungleichheitsgefüge und Lebenslagen in Deutschland156
12.1 Unterschiedliche Arten von Ungleichheitsgefügen156
12.2 Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland157
12.3 Ungleichheitsgefüge in der DDR160
12.4 Soziale Ungleichheit im vereinten Deutschland162
12.5 Soziale Schichten oder Lebenslagen?162
12.5.1 Kritik am Begriff „soziale Schicht“163
12.5.2 Zum Begriff der „Lebenslage“165
12.5.3 Lebenswelten, Lebensstile, Milieus und Subkulturen166
12.6 Soziale Inklusion und Exklusion168
Literaturempfehlungen169
13 Alltag, Lebensführung und Handlungs-kompetenz in modernen Gesellschaften172
13.1 Alltag und alltagsbezogene Soziologie173
13.2 Kleine soziale Einheiten und komplexer sozialer Zusammenhang174
13.3 „Berechenbarkeit“ als sozialer Habitus175
13.4 Funktionale Subsysteme176
13.5 Erwerbsarbeit177
13.6 Umgang mit der Zeit179
13.7 Mediatisierung des Alltags und mediale Kompetenz180
13.8 Soziale Beheimatung180
13.9 Bewältigung des Alltags: das Ressourcen-Modell181
Literaturempfehlungen183
14 Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen186
14.1 Entwicklung Sozialer Arbeit186
14.2 Soziale Risiken und Probleme187
14.3 Gesellschaftliche Funktionen Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für die Einzelnen188
14.3.1 Funktionen Sozialer Arbeit188
14.3.2 Bedeutung Sozialer Arbeit für die Einzelnen191
14.4 Soziale Arbeit „zwischen Modernitäts-bewältigung, Marktlogik und Disziplinierung“192
Literatur*194
Die Autorin210

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...