Inhalt | 6 |
Vorwort und Einleitung zur vierten Auflage | 12 |
1 Alltagswissen und Wissenschaftswissen | 16 |
1.1 Vertraute Situationen und ihre Deutung | 16 |
1.2 Fragen und Gedankenspiele | 18 |
1.3 Wissenschaftliches Denken | 20 |
1.3.1 Besonderheiten wissenschaftlichen Denkens | 20 |
1.3.2 Vorurteile und Ideologien | 21 |
1.3.3 Vorverständnis und „Hermeneutischer Zirkel“ | 22 |
1.3.4 Induktion und Deduktion | 23 |
1.3.5 Begriffe, Hypothesen, Theorien | 25 |
1.3.6 Wissenschaftsbereiche und Einzelwissenschaften | 25 |
Literaturempfehlungen | 28 |
2 Modernisierung von Gesellschaften und wissenschaftliches Nachdenken über Gesellschaft | 30 |
2.1 Modernisierung von Gesellschaften | 30 |
2.2 Entstehung des Sozialstaates | 33 |
2.3 Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlichen Denkens | 35 |
2.4 Einige Fragestellungen der Soziologie und eine Definition | 37 |
Literaturempfehlungen | 40 |
3 Entwicklung und Systematik der Soziologie | 42 |
3.1 Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen | 42 |
3.2 Soziologie in Deutschland | 44 |
3.3 Verschiedene Systematiken soziologischer Theorien | 45 |
3.3.1 Wissenschaftstheoretische Systematik | 46 |
3.3.2 „Reichweiten“-Systematik | 48 |
3.3.3 Systematik der Konzeption von Gegenstandsbereichen | 49 |
3.4 Positivismusstreit und Werturteilsstreit | 50 |
Literaturempfehlungen | 52 |
4 Methoden der empirischen Sozialforschung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit | 54 |
4.1 Forschung mit quantitativen Methoden | 54 |
4.2 Forschung mit qualitativen Methoden | 57 |
4.3 Quantitative „oder“ qualitative Forschung? | 58 |
4.4 Empirische Sozialforschung und berufliches Handeln | 59 |
4.5 Umgang mit den Ergebnissen empirischer Forschung | 60 |
Literaturempfehlungen | 63 |
5 Soziologische Theorien im Überblick | 66 |
5.1 Systemtheorien | 66 |
5.1.1 Grundzüge von Systemtheorien | 66 |
5.1.2 Strukturfunktionale Systemtheorie | 67 |
5.1.3 Theorie der autopoietischen sozialen Systeme | 68 |
5.2 Kritische Theorie | 69 |
5.3 Lern- und Verhaltenstheorien, Handlungstheorien | 70 |
5.4 Symbolischer Interaktionismus | 71 |
5.5 Ethnomethodologie | 72 |
5.6 Figurations- und Prozess-Soziologie | 72 |
5.7 Feministische Soziologie | 73 |
5.8 Gegenwarts-Diagnosen | 74 |
5.9 Beispiel: „Schule“ als Gegenstand unterschiedlicher soziologischer Theorien | 75 |
Literaturempfehlungen | 76 |
6 Veränderung von Gesellschaften und Kultur | 78 |
6.1 Sozialer Wandel und soziale Prozesse | 78 |
6.2 Ursachen des sozialen Wandels | 79 |
6.3 Individuen und soziale Bewegungen | 81 |
6.4 Macht und Herrschaft | 83 |
6.5 Kultur und Gesellschaft | 85 |
Literaturempfehlungen | 88 |
7 Individuation und Vergesellschaftung | 90 |
7.1 Grundlagen der Sozialisationstheorie | 90 |
7.2 Individuation oder Vergesellschaftung? | 91 |
7.3 Interaktion und Kommunikation | 92 |
7.3.1 Der signifikante und generalisierte Andere | 93 |
7.3.2 Sprache und symbolische Interaktion | 95 |
7.4 Alltags-Routinen | 96 |
Literaturempfehlungen | 97 |
8 Institutionen, Organisationen und soziale Rollen | 98 |
8.1 Gesellschaftliche Institutionen und Organisationen | 98 |
8.2 Soziale Rollen | 101 |
8.2.1 Rollenerwartungen | 102 |
8.2.2 Handlungs- und Strukturaspekte sozialer Rollen | 103 |
8.2.3 Zugeschriebene, erworbene und kontingente Rollen | 104 |
8.2.4 Rollenerwartungen und Rollenkonflikte | 105 |
8.3 Werte und Normen | 108 |
Literaturempfehlungen | 110 |
9 Sozialisation in modernen Gesellschaften | 112 |
9.1 Interdisziplinäre Aspekte der Sozialisationsforschung | 112 |
9.2 Einige Fragen soziologischer Sozialisations-forschung | 113 |
9.3 Phasen und Instanzen der Sozialisation | 115 |
9.3.1 Primäre Sozialisation | 115 |
9.3.2 Sekundäre Sozialisation | 116 |
9.3.3 Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter | 119 |
9.3.4 Tertiäre Sozialisation | 120 |
9.4 Die Bedeutung sozialer Gruppen im Sozialisationsprozess | 120 |
9.5 Sozialisation als aktive Aneignung unterschiedlicher Umwelten | 121 |
9.5.1 Aufwachsen in unterschiedlichen Lebenslagen | 122 |
9.5.2 Geschlecht und Sozialisation | 123 |
9.6 Persönlichkeit und Individualität | 125 |
Literaturempfehlungen | 126 |
10 Soziale Probleme und abweichendes Verhalten | 128 |
10.1 Soziale Probleme | 128 |
10.2 Abweichendes Verhalten (Devianz) | 130 |
10.3 Ausgewählte Devianz-Theorien | 131 |
10.3.1 Devianz als Ausdruck misslungener Sozialisation | 131 |
10.3.2 Anomie als Ursache von Abweichung | 132 |
10.3.3 Theorien der Subkultur und des differentiellen Lernens | 133 |
10.3.4 Labeling approach | 134 |
Literaturempfehlungen | 135 |
11 Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit | 138 |
11.1 Soziale Strukturen | 138 |
11.1.1 Haushalts- und Familienformen | 139 |
11.1.2 Die „bürgerliche Familie“ | 141 |
11.1.3 Kleinfamilien und Ein-Personen-Haushalte | 142 |
11.2 Migration und Multi-Ethnizität | 145 |
11.3 Soziale Ungleichheit und ihre Folgen | 146 |
11.4 Historische Ungleichheitsgefüge | 148 |
11.5 „Klassische“ Begriffe und Kontroversen | 150 |
11.6 Geschlecht und soziale Ungleichheit | 151 |
11.6.1 Geschlechterrollen in der bürgerlichen Gesellschaft | 151 |
11.6.2 Gleichheit oder Differenz? | 152 |
Literaturempfehlungen | 153 |
12 Ungleichheitsgefüge und Lebenslagen in Deutschland | 156 |
12.1 Unterschiedliche Arten von Ungleichheitsgefügen | 156 |
12.2 Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland | 157 |
12.3 Ungleichheitsgefüge in der DDR | 160 |
12.4 Soziale Ungleichheit im vereinten Deutschland | 162 |
12.5 Soziale Schichten oder Lebenslagen? | 162 |
12.5.1 Kritik am Begriff „soziale Schicht“ | 163 |
12.5.2 Zum Begriff der „Lebenslage“ | 165 |
12.5.3 Lebenswelten, Lebensstile, Milieus und Subkulturen | 166 |
12.6 Soziale Inklusion und Exklusion | 168 |
Literaturempfehlungen | 169 |
13 Alltag, Lebensführung und Handlungs-kompetenz in modernen Gesellschaften | 172 |
13.1 Alltag und alltagsbezogene Soziologie | 173 |
13.2 Kleine soziale Einheiten und komplexer sozialer Zusammenhang | 174 |
13.3 „Berechenbarkeit“ als sozialer Habitus | 175 |
13.4 Funktionale Subsysteme | 176 |
13.5 Erwerbsarbeit | 177 |
13.6 Umgang mit der Zeit | 179 |
13.7 Mediatisierung des Alltags und mediale Kompetenz | 180 |
13.8 Soziale Beheimatung | 180 |
13.9 Bewältigung des Alltags: das Ressourcen-Modell | 181 |
Literaturempfehlungen | 183 |
14 Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen | 186 |
14.1 Entwicklung Sozialer Arbeit | 186 |
14.2 Soziale Risiken und Probleme | 187 |
14.3 Gesellschaftliche Funktionen Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für die Einzelnen | 188 |
14.3.1 Funktionen Sozialer Arbeit | 188 |
14.3.2 Bedeutung Sozialer Arbeit für die Einzelnen | 191 |
14.4 Soziale Arbeit „zwischen Modernitäts-bewältigung, Marktlogik und Disziplinierung“ | 192 |
Literatur* | 194 |
Die Autorin | 210 |