Inhalt | 6 |
Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung | 8 |
1 Von „der Medienlogik“ zur „Mediatisierung von allem“: Ent-wicklungslinien der Mediatisierungsforschung | 8 |
2 Das Schwerpunktprogramm: „Mediatisierte Welten“ als analy-tischer Ansatzpunkt | 12 |
3 Über dieses Buch: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze | 16 |
Anmerkungen | 21 |
Literatur | 21 |
I. Zur Beschreibung mediatisierter Welten | 25 |
Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmen-ted Reality: Wie Mediatisierung funktioniert | 26 |
1 Ein Beispiel vorweg | 26 |
2 Was meint Mediatisierung? | 33 |
3 Zusammenhänge: Der Mensch als symbolisch vermitteltes Wesen, Kommunikation und Medien | 38 |
4 Mediatisierung als Prozess von Prozessen | 43 |
5 Funktionsweisen von Mediatisierung | 46 |
6 Die kommunikative Wende verlangt neue disziplinübergreifen-de Konzepte und Vernetzungen auch in der Wissenschaft | 50 |
Anmerkungen | 52 |
Literatur | 52 |
II. Publikumskonstruktionen und Geschäftsmodelle in mediatisierten Welten | 55 |
Gesellschaft im Spiegel der Zahlen – Die Rolle der Medien | 56 |
1 Einleitung | 56 |
2 Gesellschaft als statistisches Ereignis | 58 |
2.1 Zahlen und ihr Publikum | 59 |
2.2 „Kodieren“ – „Dekodieren“ | 61 |
2.3 Numerische Vergleiche und Konkurrenzbeziehungen | 62 |
3 Vermessung der Medien | 63 |
3.1 Publikum als numerisches Konstrukt | 64 |
3.2 Medienkonkurrenz und Medienwandel | 65 |
3.3 Sender-Publikum-Beziehungen im Zahlenspiegel | 67 |
4 „Web 3.0“ Messverfahren im Internet | 68 |
4.1 Vom Publikum zum Cluster | 69 |
4.2 Kalkulierte Vermittlungen | 71 |
4.3 Numerische Inklusion | 73 |
5 Ausblick | 75 |
Anmerkungen | 77 |
Literatur | 79 |
Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Die medienverschränkte Kommerzialisierung von Fitness | 84 |
3 Medientechnisierung des Geschäftsmodells | 86 |
4 Medialisierung des Geschäftsmodells | 88 |
5 Mediatisierung des Geschäftsmodells | 91 |
6 Risiken des mediatisierten Geschäftsmodells | 93 |
7 Steuerung des mediatisierten Geschäftsmodells | 95 |
7.1 Steuerung in räumlicher Hinsicht: „Drop Zones“ | 95 |
7.2 Steuerung in sachlicher Hinsicht: Standardisierung | 96 |
7.3 Steuerung in sozialer Hinsicht: „Community Manager“ | 96 |
8 Ausblick: Medienlogische Transformation eines Geschäftsmodells? | 97 |
Anmerkungen | 99 |
Literatur | 101 |
III. Organisation und Lokalität in mediatisierten Welten | 106 |
Mediatisierung schulischer Organisationskulturen | 107 |
1 Einführung: Mediatisierung schulischer Organisationskulturen | 107 |
2 Schulen als kommunikativ konstituierte Organisationskulturen | 110 |
2.1 Die Entstehung von Schulen als Organisationen im Prozess desOrganisierens | 110 |
2.2 Organisationen sind kommunikativ konstituiert | 112 |
2.3 Schulische Organisationsmilieus und -kulturen | 114 |
3 Medienkommunikation in der Schule | 117 |
4 Fazit und Ausblick | 123 |
Anmerkungen | 125 |
Literatur | 126 |
Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozes | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Wenn Medien in das Zuhause einziehen: Mediatisierung und Domestizierung | 131 |
3 Daten zur Onlinenutzung: Die Öffnung und Verhäuslichung des Internets | 134 |
4 Methodisches Vorgehen und Studiendesign | 136 |
5 Internetdomestizierung als Mediatisierungsschub: Häusliche Onlinezugänge im Wandel | 137 |
5.1 Die Frühphase: Beruflicher Nutzen und technisches Interesse | 139 |
5.2 Die Öffnungsphase: Private Interessen und Alltagsbezüge | 144 |
6 Fazit und Ausblick: Der Eigensinn des häuslichen Alltags und Impulse für die weitere Mediatisierung des Zuhauses | 150 |
Anmerkungen | 152 |
Literatur | 154 |
IV. Medien und Formate in mediatisierten Welten | 157 |
Skopische Medien: Am Beispiel der Architektur von Finanzmärkten | 158 |
1 Einleitung | 158 |
2 Was sind skopische Medien? | 160 |
3 Der gespiegelte Markt: skopische Medien veranschaulicht | 162 |
4 Wie kam der Markt auf den Bildschirm? Die Abkehr von Netzwerkmärkten | 170 |
5 Der Markt als bewegliche Zeitwelt und die Fluss-Architektur | 173 |
6 Schluss | 182 |
Anmerkungen | 183 |
Literatur | 183 |
Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion desmedialen Wandels | 187 |
1 Die Fernsehserie als Agent des Medienwandels? | 187 |
2 Episode 1: Stagnation & Wandel | 190 |
2.1 Die Pop-Series der 1960er/70er Jahre | 191 |
2.2 Die Sitcom der 1980er/90er Jahre | 194 |
3 Episode 2: Verunsicherung vs. Vermeidung | 198 |
3.1. Die Mystery-Serie der 1990er Jahre | 199 |
3.2 Die Science-Fiction-Serie Anfang 2000 | 203 |
4 Episode 3: Überschreitung | 206 |
5 Abspann | 209 |
Anmerkungen | 210 |
Literatur | 211 |
V. Vergemeinschaftung und Erleben in mediatisierten Welten | 214 |
Die Mediatisierung subjektiver Vergemeinschaftungshorizonte:Zur kommunikativen Vernetzung und medienvermitteltenGemeinschaftsbildung junger Menschen | 215 |
1 ‚Neue‘ Vergemeinschaftung mit ‚neuen Medien‘? | 215 |
2 Mediatisierte subjektive Vergemeinschaftungshorizonte als Konzept | 217 |
3 Drei Beispiele mediatisierter subjektiver Vergemeinschaf-tungshorizonte | 222 |
4 Die doppelte Mediatisierung subjektiver Vergemeinschaftungs-horizonte | 239 |
Anmerkungen | 241 |
Literatur | 242 |
Eingespielte Transzendenzen: Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns | 245 |
1 Mediatisierung des Welterlebens | 245 |
2 Der Poker-Boom | 246 |
3 Körperzeichen | 250 |
4 Datenspuren | 253 |
5 Pokern als Transzendenzerlebnis | 258 |
6 Vor der nächsten Runde | 263 |
Anmerkungen | 263 |
Literatur | 266 |
VI. Politik und Information in mediatisierten Welten | 269 |
Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses | 270 |
1 Einleitung | 270 |
2 Digitale Deliberation | 271 |
2.1 Grundlagen deliberativer Demokratiemodelle | 272 |
2.2 Perspektiven auf Online-Deliberation | 273 |
2.3 Demokratie und Social Web | 275 |
2.4 Aspekte der Online-Deliberation | 276 |
3 Twitter als „Diskursuniversum“ | 278 |
3.1 Das Operatorenmodell | 278 |
3.2 Twitter im deliberativen Diskurs | 281 |
4 Twitternutzung im politischen Diskurs: Exemplarische Analysen | 284 |
5 Fazit | 289 |
Literatur | 290 |
Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung | 293 |
1 Einleitung | 293 |
2 Sozialisation und Medienaneignung in der mediatisierten Gesellschaft | 295 |
2.1 Sozialisation: Interaktion zwischen Subjekt, Gesellschaft und Medien | 295 |
2.2 Mediatisierung: Mitgestaltung sozialen Daseins durch medialeGegebenheiten | 297 |
2.3 Medienaneignung: Aktive Integration der Medienwelt in die Lebenswelt | 299 |
3 Erweiterung des Medienhandelns durch Prozesse der Konvergenz und Diversi | 300 |
4 Die Aneignung von vernetzten Informationswelten durch Jugendliche | 302 |
5 Herausforderungen für die Erforschung der Aneignung vernetzter Informationswelten | 305 |
5.1 Der Politik- und Informationsbegriff von Jugendlichen | 307 |
5.2 Differenzierung der medialen Kontexte | 308 |
5.3 Die Bedeutung von Sozialräumen für die Aneignung von Information | 309 |
5.4 Gesellschaftliche Handlungsfähigkeit und die Aneignung von vernetztenInformationswelten | 311 |
Anmerkungen | 312 |
Literatur | 313 |
Über die Autorinnen und Autoren | 316 |
Stichwortverzeichnis | 324 |