Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Problemdarstellung | 11 |
1.2 Forschungsstand | 13 |
1.2.1 Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Ansätzen | 14 |
1.2.2 Grundannahmen sozialwissenschaftlicher Gewaltforschung | 16 |
1.2.3 Grundannahmen evolutionsbiologischer Gewaltforschung | 21 |
1.3 Forschungsfrage | 26 |
1.4 Methodisches Vorgehen | 27 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Intentionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen | 30 |
2.1 Das Subjekt der Gewaltausübung | 32 |
2.1.1 Kompensation | 33 |
2.1.2 Ausdruck sozialer Vermittlung | 36 |
2.1.3 Planvolles Handeln | 42 |
2.1.4 Zusammenfassung | 45 |
2.2 Rahmenbedingungen von Gewalt | 46 |
2.2.1 Demographische Risikofaktoren | 47 |
2.2.2 Sozioökonomische Risikofaktoren | 54 |
2.2.3 Strukturelles Machtgefälle | 58 |
2.2.4 Zusammenfassung | 60 |
2.3 Perspektiven auf das Opfer | 61 |
2.3.1 Das Opfer als ‚Subjekt’ | 61 |
2.3.2 Das Opfer als ‚Objekt’ | 66 |
2.3.3 Das Opfer als ‚Subjekt’ und ‚Objekt’ | 67 |
2.3.4 Zusammenfassung | 69 |
2.4 Zusammenfassung | 70 |
3 Biologisch-funktionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen | 73 |
3.1 Gewalt als angepasstes Verhalten | 75 |
3.1.1 Natürliche Selektion | 76 |
3.1.2 Sexuelle Selektion | 82 |
3.1.3 Zusammenfassung | 92 |
3.2 Gewalt als Ausdruck von Verwandtenselektion | 93 |
3.2.1 Direkter Fitnessgewinn von Eltern | 94 |
3.2.2 Fitnessgewinn im Verwandtschaftsnetz | 98 |
3.2.3 Zusammenfassung | 107 |
3.3 Gewalt als Ausdruck konditionaler Strategien | 108 |
3.3.1 Demographische Faktoren | 109 |
3.3.2 Sozioökonomische Faktoren | 115 |
3.3.3 Zusammenfassung | 118 |
3.4 Zusammenfassung | 119 |
4 Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen undevolutionsbiologischen Positionen: intentionale und funktionalePerspektiven im Diskurs | 121 |
4.0 Metatheoretische Vorbemerkungen | 121 |
4.1 Anschlussmöglichkeiten zwischen intentionalen und biologisch-funktionalen Perspektiven | 131 |
4.1.1 ‚Interesse’ | 133 |
4.1.2 ‚Ressourcen’ | 139 |
4.1.3 ‚Geschlecht’ | 147 |
4.1.4 Zusammenfassung | 155 |
4.2 Anreicherungspotenziale für Interventionsansätze | 157 |
4.2.1 Funktionsäquivalente für die Ausübung von Gewalt | 158 |
4.2.2 Interventionen vor dem Hintergrund biologisch-funktionaler Kosten/Nutzen-Bilanzierungen | 165 |
4.2.3 Zusammenfassung | 174 |
4.3 Anreicherungspotenziale für Präventionsansätze | 175 |
4.3.1 Prävention auf struktureller Ebene – Gewalt ‚verteuern’ | 176 |
4.3.2 Stärkung individueller Fähigkeiten und ‚schützender Netzwerke’ | 182 |
4.3.3 Zusammenfassung | 186 |
5 Weiterer Forschungsbedarf | 190 |
5.1 Theoriebezogener Forschungsbedarf | 190 |
5.1.1 Weitere metatheoretische Fragen | 191 |
5.1.2 Weiterer Forschungsbedarf für Erklärungsansätze interpersoneller Gewalt | 192 |
5.2 Empiriebezogener Forschungsbedarf | 194 |
5.2.1 Weitere Fragen zu Entstehungsbedingungen von Gewalt | 194 |
5.2.2 Weitere Fragen zur Wirksamkeit von Interventionen | 195 |
5.2.3 Weitere Fragen zur Wirksamkeit von Präventionsansätzen | 196 |
6 Zusammenfassung | 197 |
Literaturverzeichnis | 206 |