Sie sind hier
E-Book

Behandlung sozialer Ängste bei Kindern

Das 'Sei kein Frosch'-Programm

AutorSiebke Melfsen, Susanne Walitza
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783840924392
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Der Band stellt wirksame Methoden zur verhaltenstherapeutischen Behandlung sozialer Ängste bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren vor. Das evidenzbasierte »Sei kein Frosch«-Programm eignet sich insbesondere für den Einsatz im Einzelsetting. Nach einer Beschreibung der Störung und des diagnostischen Vorgehens wird praxisorientiert der Ablauf in den einzelnen Therapiesitzungen - beginnend mit der Psychoeduktion und der Therapiezielvereinbarung bis hin zur Durchführung der Expositionen - dargestellt. Es werden Möglichkeiten zur Motivierung der Kinder und Ideen zur spielerischen Gestaltung der Sitzungen aufgezeigt. Zudem werden Anregungen für eine kindgerechte Informationsvermittlung und für die Gestaltung von Sitzungen mit den Eltern gegeben. Der Band beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Therapiematerialien, die mit großer Sorgfalt und vielen Ideen speziell zur Behandlung sozial ängstlicher Kinder entwickelt wurden. Bei den Materialien handelt es sich u.a. um therapeutische Spiele, Comics, Malvorlagen, Kreuzworträtsel und Bastelanleitungen sowie eine therapeutische Geschichte. Die zahlreichen Therapiematerialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Teil I: Grundlagen: Kapitel 1: Soziale Phobie
  4. Teil II: Therapie der sozialen Phobie: Kapitel 2: Psychoedukation
  5. Kapitel 3: Fakten zur sozialen Angst bei Kindern
  6. Kapitel 4: Therapiezielvereinbarung
  7. Kapitel 5: Vermittlung des Therapierationals
  8. Kapitel 6: Strategien zum Umgang mit Angst
  9. Kapitel 7: Sozial ängstliche Gedanken
  10. Kapitel 8: Vorbereitung der Expositionen
  11. Kapitel 9: Aufmerksamkeitstraining
  12. Kapitel 10: Expositionen
  13. Kapitel 11: Notfallkoffer und Erinnerungskiste
  14. Kapitel 12: Booster-Sitzung
  15. Kapitel 13: Soziale Kompetenz
  16. Kapitel 14: Elternsitzungen
  17. Literatur/Anhang
  18. Materialien auf CD-ROM
Leseprobe
Kapitel 2 Psychoedukation (S. 29-30)

Inhalte und Ziele
1. Beziehung zum Kind aufbauen.
2. Externalisierung der Ängste.
3. Normalisierung von Ängsten.

2.1 Beziehung zum Kind aufbauen

Die Beziehung zum Kind wird fortwährend in der Therapie aufgebaut. Dabei wird je nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes vorgegangen. Als Einstieg in die Therapie sollten Fragen gewählt werden, die nicht bedrohlich sind und dem Kind ein positives Gefühl vermitteln. Sie vermitteln aber auch gleichzeitig dem Therapeuten Informationen dazu, was für das Kind von Bedeutung sein könnte, welche Vorlieben oder Hobbys es hat, womit es sich gerne beschäftigt. Diese Informationen sind für die Ausgestaltung der therapeutischen Geschichte wichtig, anhand dieser Informationen sollten die Materialien ausgewählt werden: Kann man das Kind mit Musik begeistern, malt es gerne, spielt es mit Handpuppen oder spielt es Fussball, liebt es Musik, welches sind die Lieblingsfarben etc.

Einstieg mit einem Zauberkunststück Um das angespannte Kind zu entspannen, kann mit einem Zauberkunststück in die erste Sitzung eingestiegen werden (vgl. Neumeyer, 2009). Es erfolgt eine Hinführung zum Thema, wie Schwierigkeiten und Probleme auf eine unerwartete Art und Weise überwunden werden können: Dazu wird eine Postkarte mit einer Tür gezeigt. Schau mal, hier habe ich ein Bild von einer Tür. Es ist eine besondere Tür: eine „Angsttür“. Was meinst du, verbirgt sich hinter der Tür? Glaubst du, ich könnte ein Loch in die Postkarte schneiden, das so groß ist, dass du mit dem ganzen Körper durch die Tür durchgehen kannst, um nachzusehen? Sollen wir das mal probieren?

Das Kind soll eine magische Formel sprechen, während der Therapeut entsprechend der nachfolgenden Anleitung schneidet:
1.Die Postkarte längs falten.
2.Auf der Mitte des Umbruchs ein kleines Loch schneiden.
3.Bis etwa einen halben Zentimeter vor dem Rand in beide Richtungen auf dem Umbruch schneiden.
4.Die Karte anschließend wieder falten und von der offenen Seite her parallele Schnitte senkrecht zur Längskante und bis einen halben Zentimeter vor dem Umbruch schneiden.
5.Die Karte umdrehen und zwischen die Schnitte der Gegenseite ebenfalls bis etwa einen halben Zentimeter vor den Rand schneiden.
6.Die Karte auseinander ziehen und das Kind durchsteigen lassen.

Erzählen von Geschichten: Die Rahmengeschichte der Therapie
Das Erzählen von Geschichten kann eine sehr effektive Form vom verdeckten Modellernen sein (Friedberg & McClure, 2002). Die Informationen der Geschichten reflektieren die kindliche Wahrnehmung internaler und externaler Möglichkeiten zur Problemlösung.

Um dem Kind das Entwicklungspotenzial eines Frosches zu verdeutlichen, stellen wir in der therapeutischen Geschichte die Qualitäten eines sozial ängstlichen Kindes mit dem Nachnamen „Frosch“ heraus (vgl. Geschichte – Teil I im Anhang, S. 79). In die therapeutische Geschichte sollen persönliche Parameter des Kindes, wie seine bevorzugten Tätigkeiten, angenehme Erlebnisse, Lieblingsfarben etc. integriert werden (Wirl, 1999). Diese Informationen sollen am Beginn der Sitzung (vgl. Kapitel 2.1) erfragt werden. Wenn die therapeutische Geschichte sowohl als Einstieg als auch der zweite Teil der Geschichte als Ausstieg gewählt wird, kann sie im Verlauf der Therapie als vertrauter und Halt gebender Rahmen dienen.

Weitere Hinweise zur Gestaltung der therapeutischen Geschichte finden sich im Anhang (vgl. S. 79). Auch für die Gestaltung eines Helferwesens sollte ein Lieblingstier oder -wesen oder ein Symbol gewählt werden, das für das Kind Schutz bedeutet. Als hilfreich hat sich auch eine Veränderung der Sitzposition beim Erzählen der Geschichte (z.?B. auf den Boden setzen) erwiesen.

Selbstbild

Das Kind wird gebeten, ein Bild von sich zu malen, als Porträt oder Ganzkörperbild, mit Lieblingstier oder Spielzeug oder bei einer Tätigkeit, die es gerne macht.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Behandlung sozialerÄngste bei Kindern1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort9
Teil I: Grundlagen11
Kapitel 1: Soziale Phobie13
Teil II: Therapie der sozialen Phobie29
Kapitel 2: Psychoedukation31
Kapitel 3: Fakten zur sozialen Angst bei Kindern38
Kapitel 4: Therapiezielvereinbarung41
Kapitel 5: Vermittlung des Therapierationals45
Kapitel 6: Strategien zum Umgang mit Angst49
Kapitel 7: Sozial ängstliche Gedanken51
Kapitel 8: Vorbereitung der Expositionen55
Kapitel 9: Aufmerksamkeitstraining58
Kapitel 10: Expositionen60
Kapitel 11: Notfallkoffer und Erinnerungskiste62
Kapitel 12: Booster-Sitzung63
Kapitel 13: Soziale Kompetenz64
Kapitel 14: Elternsitzungen67
Literatur71
Anhang77
Materialien auf CD-ROM91

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...