Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Teil 1: Theoretische und empirische Erklärungsmodelle für Gewalt und Aggressionen bei männlichen muslimischen Jugendlichen | 12 |
1 Theoretische Grundlagen von Aggression und Gewalt | 16 |
1.1 Definitionen | 16 |
1.2 Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze für aggressives Verhalten bei männlichen muslimischen Jugendlichen | 17 |
1.3 Zusammenfassung | 25 |
2 Eine Befragung männlicher muslimischer Jugendlicher | 26 |
2.1 Das qualitative Interview | 26 |
2.2 Die Themen des Fragebogens | 27 |
2.3 Kontaktaufnahme zur Zielgruppe | 28 |
2.4 Die Beschreibung der Zielgruppe | 28 |
2.5 Durchführung der Interviews | 31 |
2.6 Transkription und Auswertung | 31 |
3 Sozialisationsbedingungen der muslimischen Jungen im Kontext von Gewalt: Zusammenfassung und Diskussion der Befragung | 32 |
3.1 Schul- und Berufsbildung | 32 |
3.2 Soziale Rahmenbedingungen | 35 |
3.3 Soziale und institutionelle Diskriminierung | 37 |
3.4 Kommunikative Fähigkeiten | 41 |
3.5 Kommunikationsverhalten | 44 |
3.6 Gewalterfahrung im sozialen Umfeld | 47 |
3.6.1 Gewalterfahrung in der Familie | 47 |
3.6.2 Gewalterfahrung in der Peergruppe | 50 |
3.7 Männlichkeitskonzepte und Religion | 53 |
3.7.1 Solidarität und Loyalität gegenüber dem Freund | 54 |
3.7.2 Bedingungslose Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder | 58 |
3.8 Neues Phänomen: die „Deutschenfeindlichkeit”? | 62 |
3.9 Zusammenfassung | 67 |
Teil 2: Pädagogische Ansätze | 70 |
1 Ansätze flexibler Jugendhilfe unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge für Familien mit Migrationshintergrund | 74 |
1.1 Hilfen zur Erziehung nach Paragraphen 27 ff. (Sozialgesetzbuch VIII) | 74 |
1.2 Flexible Erziehungshilfen unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge | 77 |
1.3 Hilfen zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund | 78 |
1.3.1 Gewährung von Hilfen zur Erziehung | 78 |
1.3.2 Hintergründe für Schwierigkeiten | 81 |
1.3.3 Verbesserungsansätze und Best-Practise Beispiele | 82 |
1.4 Fazit | 87 |
2 Trainings nach Paragraph 10 Jugendgerichtsgesetz (Gruppenarbeit) | 90 |
2.1 Die Konfrontative Pädagogik als Methode | 90 |
2.2 Die rechtlichen Grundlagen | 92 |
2.3 Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes | 93 |
2.4 Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls | 94 |
2.5 Weitere methodische Grundlagen | 97 |
2.6 Praktische Gruppenübungen | 109 |
2.7 Das Sitzungscurriculum eines Anti-Aggressivitäts-Trainings | 125 |
3 Die Konfrontative Gesprächsführung (Einzelfallarbeit) | 128 |
3.1 Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation beziehungsweise im pädagogischen Alltag | 128 |
3.2 Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung – ausgewählte pädagogische Felder | 135 |
a) Der schulische Kontext | 135 |
b) Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 140 |
c) Beratungskontext: Einzel- und Gruppenarbeit | 148 |
3.3 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung | 151 |
4 Ansätze interkultureller Elternarbeit | 154 |
4.1 Die Bedeutung der Hausbesuche in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund | 155 |
4.1.1 Türöffner | 155 |
4.1.2 Stolpersteine | 157 |
4.2 Elterntrainings | 158 |
Teil 3: Resümee | 162 |
Literatur | 168 |
Internetquellen | 178 |
Die Autoren | 180 |