Sie sind hier
E-Book

Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks

Historische Entwicklung von Internet, Radio und ihrer Medientheorien

AutorAndreas Bade
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783836633635
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der vorliegende Text bietet eine gut strukturierte Auswahl zu historischen Positionen der Theoriebildung für die Medien Radio und Internet. Andreas Bade untersucht in seinem Buch vielfältige Beziehungen zwischen dem Radio und dem Internet. Er zeigt umfassende Aspekte auf zur Mediennutzung und ihrer Einbindung in politische und ökonomische Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt seiner Analyse liegt in der Beschäftigung mit den die jeweilige Medienentwicklung begleitenden medientheoretischen Prognosen. Dabei greift er auf Klassiker wie Bertolt Brecht ebenso zurück wie auf die Vertreter der Netztheorie, etwa Manfred Fassler. Diese konstruktive Zusammenführung von Entwicklungstendenzen und theoretischer Reflexion bildet einen wichtigen Baustein sowohl für die Radio-, als auch die Internetgeschichte.Einen besonderen Fokus richtet er auf die Nutzung des Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks. In einem Exkurs kommen Hörfunkpraktiker vor dem Hintergrund der 'Radiotheorie' Bertolt Brechts zu Wort, ihre Einschätzung darzulegen, das Internet in eine Zweiwegekommunikation einzubinden, die es Radiohörerinnen und -hörern über den interaktiven Dialog ermöglichen würde, Einfluss auf die Gestaltung des Radioprogramms zu nehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.3 Ausblick: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die neuen Kommunikationsmöglichkeiten des Netz-Mediums Internet, die sich in Verbindung mit dem Medium Radio ergeben, sowohl von der Angebots- wie der Nachfrageseite kaum annähernd ausgereizt. Zum einen liegt dies am Stand der technologischen Entwicklung, die sich in einem ständigen Umbruch befindet. Hier ist die weitere Entwicklung noch völlig offen. Es ist unklar, ob schnelle Multimedia-Datennetze künftig auf der Basis moderner Breitbandkabelnetze oder leistungsfähiger Funktechnologien wie UMTS standardisiert werden oder ob und auf welche Weise beide Technologien parallel zum Einsatz kommen werden. Auf der anderen Seite fehlen die gesetzlichen Regelungen, die das Mediensystem Internet mit seinen spezifischen Möglichkeiten für das Radio in das duale Rundfunksystem integrieren. Zumindest für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter besteht ein großer Bedarf an Klärung hinsichtlich Fragen der Finanzierung ihrer Online-Angebote und der künftigen Nutzung des Netz-Mediums, falls dies an Bedeutung für die Distribution von Rundfunkprodukten gewinnen sollte. Für die privaten Anbieter besteht ebenfalls eine große Unsicherheit hinsichtlich der Einschätzung der weiteren Entwicklung des Marktes, die sich in einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft artikuliert. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor, der die künftige Entwicklung digitaler Medientechnologien beeinflusst, sind hohe Entwicklungskosten von Netztechnologie und -Infrastruktur, die sich letztlich auf die Preise der über das Netz vertriebenen Medienprodukte (z. B. Spielfilme, Musikangebote etc.) niederschlagen. Noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren hohe Zugangskosten und mangelnde Preistransparenz einer der Hauptgründe für eine zurückhaltende Bereitschaft, daten- und zeitintensive Audio- und Videoangebote im Internet zu nutzen. Neue Angebotsformen der Telefongesellschaften, wie Telefon- und Internetflatrates, führten dazu, dass DSL-Breitbandanschlüsse mit einer Downstreamgeschwindigkeit bis zu 6000 Mbit/s von 2,1 Mio. im Jahr 2005 auf 13,7 Mio. im Jahr 2008 angestiegen sind. Dies hat die Entwicklung der Angebotsstruktur des Online Rundfunks, wie die der traditionellen terrestrischen Hörfunkprogramme und ihrer parallelen Nutzung des Internet als Ergänzungsmedium maßgeblich beeinflusst. Neue Internetradios, wie das Hamburger 'Byte.fm' setzen auf die Streamingtechnologie und bieten ein 24 Stundenprogramm. Die öffentlich-rechtlichen Anbieter erhoffen sich mit themenbezogenen Internetportalen, wie den Mediatheken neue Nutzungsimpulse. Podcasting und Audio-on-Demand haben sich zwar noch keinen festen Platz im Medienensemble erobert, bieten jedoch durch ihre zeitsouveräne und flexible Verfügbarkeit einen großen Mehrwert, 'den das Radio mit Hilfe des Internet entfalten kann'. (Oehmichen/Schröter 2009, 10). Die weitere Entwicklung des Netz-Mediums Internet als Distributionskanal für Audio- bzw. Videoprodukte wird zu wesentlichen Teilen davon abhängen, inwieweit die Musik und Videoindustrie Abrechnungsverfahren und Marketingstrategien entwickelt, die auf die neuen digitalen Vermarktungsmöglichkeiten zugeschnitten sind. Hier bestehen hohe Risiken, da neue Kopierschutzverfahren sehr bald zu Reaktionen seitens der Nutzer führen diese zu umgehen. Gleichzeitig besteht bei vielen Nutzern eher eine geringe Bereitschaft, das Internet als kostenpflichtigen Vertriebsweg für Audio- und Videoprodukte zu akzeptieren. Davon sind die Online-Aktivitäten kommerzieller terrestrischer Hörfunkanbieter ebenfalls betroffen, deren Netzangebote eher auf den Vertrieb von Musikprodukten angelegt sind. Für die öffentlich-rechtlichen Hörfunkanbieter, die ihr Angebot bislang auf den Schwerpunkt Service und Information ausgerichtet haben, stellt sich die Frage, wie das zusätzliche Online-Angebot neben den eigentlichen Aufgaben als Rundfunkanbieter definiert wird und wie es hinsichtlich Aufwand und Kosten begrenzt werden kann. Diese Frage stellt sich umso dringlicher, da zurzeit ungeklärt ist, in welchem Ausmaß das Online-Angebot der öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehanbieter dem Auftrag zur Grundversorgung zugerechnet werden darf und aus dem Gebührenaufkommen finanziert werden kann (vgl. ARD 2002, 155 f.).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks1
Inhaltsverzeichnis3
Vorwort5
Einleitung7
1. Ausgewählte medientheoretische Prognosen zum Hörfunk im Spannungsfeld von Theorie und Praxis9
1.1 Auswahl theoretischer Positionen zum Hörfunk von 1923 - 193314
1.11 Politische Positionen zur Theorie des Hörfunks14
1.12 Positionen hinsichtlich Inhalt und Form des Hörfunks19
1.13 Der kommunikationstheoretische Ansatz Walter Benjamins22
1.2 Auswahl hörfunktheoretischer Positionen in der BRD nach 194524
1.21 Die Auditivität des Radios: als Form, Kunst und Code25
1.22 Ausgewählte politische Positionen der Hörfunktheorie28
1.23 Überlegungen zu Ansätzen einer “politischen“ Medientheorie am Beispiel Günther Anders31
1.24 Kommunikationstheoretische Positionen: Medienwirkung und Hörerforschung35
1.3 Neuere Medien- und Kommunikationstheorie: Freie Radios -politische Aktion als ‘Hörkunst’39
1.4 Zwischenbilanz: Die Ambivalenz medientheoretischer Prognosen42
2. Ausgewählte medientheoretische Prognosen zum Internet im Spannungsfeld von Theorie und Praxis45
2.1 Massenmedien im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext46
2.12 Ausdifferenzierungsprozesse der Medien Internet und Computer48
2.13 Netz und Nutzer als Gegenstand neuer kommunikationstheoretischer Überlegungen50
2.14 Das Internet als Kommunikationsraum?52
2.2 Das Internet im Fokus politischer Perspektiven56
2.21 Politik vermittels Internet56
2.22 Internet als Gegenstand von Politik und Recht57
2.23 Politik im Internet58
2.3 Fazit: Rahmenbedingungen für Medien und Medientheorien60
3. Radio im Internet - Zwei Wege für die “Stimme“ im Netz63
3.1 Internetradios65
3.11 Unterschiedliche Angebotsebenen der Internetradios65
3.12 Produktspezifische Nutzungs- und Angebotsformen von Internetradios67
3.13 Rechtliche Einordnung des Online-Rundfunks am Beispiel der Internetradios69
3.2 Radio und Internet72
3.21 Nutzung des Internet als Ergänzungsmedium im Vergleich unterschiedlicher Programmformate öffentlich-rechtlicher und kommerzieller terrestrischer Hörfunkanbieter73
3.22 Die Onlineaktivitäten öffentlich-rechtlicher Anbieter vor dem Hintergrund medienrechtlicher und -politischer Überlegungen88
3.3 Ausblick90
4. Exkurs: ‘Rundfunk als Kommunikationsapparat’ mit den Möglichkeitender Individual- und Massenkommunikation des Internet als Ergänzungsmedium für den Hörfunk92
4.1 Die Positionen Bertolt Brechts zum ‘Rundfunk als Kommunikationsapparat’93
4.2 Positionierung zum ‘Rundfunk als Kommunikationsapparat’aus der Sicht von Hörfunkpraktikern.98
4.21 Übersicht zu den Teilergebnissen der Umfrage99
4.22 Die Umfrage: Ergebnisse in der Diskussion100
5. Zusammenfassung und Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse103
6. Literaturverzeichnis111
7. Anhang124

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...