Sie sind hier
E-Book

Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte

AutorWilma Aden-Grossmann
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783407291912
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Wann und warum kam es zur Einrichtung des ersten Kindergartens, und wie entwickelte sich die institutionelle Kleinkinderziehung weiter bis heute? Wie und woraus entwickelten sich die heute gebräuchlichen pädagogischen Konzepte? In diesem Buch wird die Geschichte der Kindertageseinrichtungen und des Kindergartens von seinen Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen dargestellt. Hier erhalten Sie umfassende Informationen - zur historischen Entwicklung von den Kinderbewahranstalten und dem Kindergarten bis zu den Elterninitiativ-Kitas, - zu traditionellen und neuen pädagogischen Konzepten (Fröbel-, Montessori- und Waldorfpädagogik, interkulturelle Pädagogik), - zu den neuen Entwicklungen der Erzieher/Innenausbildung und den frühpädagogischen Studiengängen an Hochschulen und - zu aktuellen bildungspolitischen Diskussionen (PISA; Bildungspläne, Ganztagsbetreuung).

Prof. Wilma Aden-Grossmann lehrte vor ihrer Emeritierung Sozialpädagogik an der Universität Kassel und ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. zur frühpädagogischen Erziehung, Kindergartenpädagogik und Schulsozialarbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1. Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung15
2. Der Fröbelsche Kindergarten25
2.1 Fröbels Pädagogik25
2.2 Die Gründung der ersten Kindergärten30
2.3 Fröbels Spielgaben33
Exkurs: Die Ästhetik der Spielgaben35
2.4 Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 184836
2.5 Die Einrichtung der Volkskindergärten36
2.6 Ein neuer Frauenberuf entsteht39
3. Die Stellung des Kindergartensin der Republik von Weimar43
3.1 Forderungen43
3.2 Diskussionen und Empfehlungen der Reichsschulkonferenz45
3.3 Der Kindergarten als Aufgabe der Jugendhilfe47
4. Der Einfluss der Psychoanalyseauf die Kindergartenpädagogik51
4.1 Ansätze psychoanalytischer Pädagogik51
4.2 Vera Schmidts Kinderheim-Laboratorium52
Pädagogische Ansätze und Erfahrungen53
4.3 Nelly Wolffheim54
Lebensweg54
Die Aufgaben des psychoanalytisch orientierten Kindergartens56
Äußerungsformen der infantilen Sexualität im Kindergarten59
Kinderfreundschaften61
Das verhaltensgestörte Kind im Kindergarten62
Zur Bedeutung des Spiels62
Psychoanalyse und Kindergarten63
5. Der Kindergarten im Dritten Reich67
5.1 Erste Folgen der Machtübernahme67
5.2 Zur vaterländischen Erziehung im Kaiserreich67
5.3 Grundzüge nationalsozialistischer Pädagogik69
Mädchenerziehung im Kindergarten72
Führer und Gefolgschaft73
5.4 Kindergarten und Familie76
Die »Gleichschaltung« der Kindergärten78
Die NSV-Kindergärten80
Die Ausbildung der Kindergärtnerin und Kinderpflegerin81
6. Die Entwicklung des Kindergartensvon 1945 bis 197087
6.1 Die Wiederaufnahme der deutschen Kindergartentradition87
6.2 Zur methodischen Arbeit im Kindergarten89
6.3 Zur Problematik der Einschulung90
6.4 Der Schulkindergarten91
6.5 Kritik am Kindergarten93
7. Der Kindergarten in der DDR97
7.1 Der gesellschaftliche Auftrag des Kindergartens97
7.2 Ganztagseinrichtungen99
7.3 Beziehung zu den Eltern100
7.4 Grundzüge des Programms für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten103
7.5 Eine Erzieherin berichtet über ihre Erfahrungen104
Sachgebiet: Muttersprache107
Sachgebiet: Entwicklung elementarer mathematischer Vorstellungen111
7.6 Kritik112
7.7 Zur Rolle der Kindergärtnerin114
7.8 Die Wende115
8. Montessoris Konzeption einer Elementarerziehung119
8.1 Die soziale Aufgabe der »casa dei bambini«119
8.2 Die pädagogischen Methoden im Kinderhaus122
8.3 Raumgestaltung und die Beschäftigungsmittel123
8.4 »Hilf mir, es selbst zu tun«126
8.5 Zur Bedeutung Montessoris127
9. Der Waldorfkindergarten129
9.1 Die Anziehungskraft der Waldorfpädagogik129
9.2 Die anthroposophische »Menschenkunde« und » Entwicklungslehre«131
9.3 Das Spiel als Entfaltung schöpferischer Fantasie134
Sprachförderung durch Nachahmung135
Das Kind soll Sinnvolles erleben136
Vom Leben lernen136
Die Spielstufen137
Spielzeug137
10. Von den antiautoritären Kinderläden zu den Elterninitiativ-Kitas143
10.1 Die antiautoritäre Erziehungsbewegung143
Die Gründung der antiautoritären Kinderläden144
Sexualerziehung147
Umgang mit kindlichen Aggressionen150
Sozialistische Kinderläden150
»Politische Sozialisation«152
Finanzierung153
Zusammenfassung154
10.2 Elterninitiativ-Kitas154
Der Vereinsvorstand155
Intentionen der Eltern156
11. Reformen in den 1970er-Jahren159
11.1 Der Kindergarten in der bildungspolitischen Diskussion159
11.2 Der Modellversuch »Kita 3000« in Frankfurt am Main161
Einflüsse der Kinderladenbewegung und des Arbeitskreises Kritische Sozialarbeit163
Soziales Lernen in der Kita166
Beendigung des Modellversuchs »Kita 3000«167
Lehren aus dem Modell »Kita 3000«168
11.3 Der quantitative Ausbau170
11.4 Der »Vorschulstreit« – oder: Wohin mit den Fünfjährigen?171
12. Curriculare Entwicklungen in den 1970er-Jahren175
12.1 Definition175
12.2 Das funktionsorientierte Curriculum176
12.3 Das wissenschaftsorientierte Curriculum178
12.4 Der Situationsansatz180
13. Interkulturelle Pädagogik187
13.1 Zuwanderung in Deutschland – Vielfalt der Kulturen187
13.2 Der Kindergartenbesuch190
13.3 Bilinguale Kinder im Kindergarten191
13.4 Das multikulturelle Konzept194
13.5 Das bilingual-bikulturelle Konzept196
13.6 Fazit197
14. Pädagogische Fachkräfte und Plätze in Kindertageseinrichtungen199
14.1 Von der Kindergärtnerin zur Erzieherin199
Die Anfänge199
Die Erzieherinnenausbildung201
Die Neuordnung der Erzieherausbildung 2001203
Die Ausbildung in der ehemaligen DDR204
Die Ausbildung der Kinderpflegerin/Sozialassistentin205
Pädagogische Anforderungen in der Praxis207
Neue Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten209
14.2 Das Personal in Tageseinrichtungen für Kinder210
14.3 Ein Kindergartenplatz für jedes Kind211
Umsetzung in den neuen Bundesländern212
Umsetzung in den alten Bundesländern213
15. Fazit und Perspektiven215
15.1 Von der Bewahranstalt zur Bildungseinrichtung215
15.2 Neue Studiengänge217
15.3 Zu viele Plätze in Kindertageseinrichtungen?217
15.4 Von der Kindertagesstätte zum »Haus für Kinderund Familien«218
Abbildungen235
Literatur221

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...