Sie sind hier
E-Book

Verhaltensungewöhnliche Kinder in die Gruppe holen

Integrationsprozesse gestalten und begleiten

AutorMarianne Kleiner-Wuttke
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783407291851
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Auffällige Kinder in der Schule sind schon lange im Fokus der Öffentlichkeit. Doch die Ursachen dafür liegen nicht selten in der frühen Kindheit - und damit lange vor dem Schuleintritt. Dieser Umstand wird in der pädagogischen Diskussion oft ausgeklammert. Dieses Buch soll das ändern! Marianne Kleiner-Wuttke ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen tätig. Sie beschreibt anschaulich und in direkter Ansprache potenzielle Ursachen und Risikofaktoren, die schon Klein(st)kinder zu auffälligem Verhalten veranlassen - in akuten und eindeutigen Situationen, aber auch im Prozess. Die Autorin bietet hierzu praxiserprobte und prozessbegleitende Interventionsmöglichkeiten an. Sie informiert und lässt Sie die eigene professionelle Haltung in vielfältiger Hinsicht reflektieren und überprüfen. Zur direkten Umsetzung in Kindertageseinrichtungen bietet der Band vielfältige Kopier- und Präsentationsvorlagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Verhaltensauffällig, verhaltensgestört, verhaltensoriginell oder verhaltensungewöhnlich? – Eine ganz individuelle und persönliche Begriffsklärung10
2 Potenzielle Ursachen und Risikofaktoren besonderen Verhaltens12
2.1 Bindungsqualität13
2.1.1 Bindungstypen und mögliche Auswirkungen im Kindes- und Erwachsenenalter14
2.1.2 Tipps zur Beobachtungssequenz in der Kita18
2.1.3 Bindung und Abhängigkeit18
2.2 Erziehungsstile und deren Effekte19
2.2.1 Autoritärer Erziehungsstil19
2.2.2 Antiautoritärer Erziehungsstil20
2.2.3 Laisser-faire-Erziehungsstil (permissiver Erziehungsstil)20
2.2.4 Ablehnend-vernachlässigender (indifferenter) Erziehungsstil21
2.2.5 Inkonsistente Erziehung22
2.2.6 Problematik der bisher genannten Erziehungsstile22
2.2.7 Autoritativer (demokratischer, emanzipatorischer) Erziehungsstil23
2.3 Das Familiensystem23
2.3.1 Das Kind als Symptomträger24
2.3.2 Trennung, Scheidung und persistente Familienkonflikte24
2.3.3 Kinder psychisch kranker Eltern25
2.4 Kulturelle Unterschiede26
2.5 Soziale Armut/prekärer Wohlstand27
2.6 Hochbegabung28
2.7 Grundlagen der Sinneswahrnehmung30
2.7.1 Sensorische Integration31
2.7.2 Motorik31
2.8 Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) und Aufmerksamkeitshyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)31
3 Prozessbegleitende Interventionen33
3.1 Anamnese33
3.2 Beobachten und Dokumentieren35
3.2.1 Beobachtungskriterien der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche36
3.3 Elterngespräche38
3.3.1 Elternbildung41
3.3.2 Themenzentrierte Elternabende41
3.3.3 Moderation einer Diskussion42
3.3.4 Zusammenarbeit mit den Eltern42
3.3.5 Stärkung vonResilienz43
3.4 Zusammenarbeit mit externen Professionen44
3.5 Individuelle Förderpläne erstellen45
3.5.1 Exemplarischer Förderplan47
3.6 Erstellen eines Entwicklungsberichtes49
3.6.1 Exemplarischer Entwicklungsbericht49
3.7 Strukturierung und Ablauf einer Integrationsbesprechung52
3.7.1 Überprüfen der fallverstehenden Haltung gegenüber dem Kind53
3.7.2 Woher kommt unsere innereHaltung?53
4 Emotionale Erziehung55
4.1 Grundlagen emotionaler Intelligenz56
4.1.1 Sechs wesentliche Merkmale der emotionalen Intelligenz57
4.1.2 Emotionale Virtuosität58
4.1.3 Konflikte bedürfnisorientiert lösen58
5 Interventionsstrategien im alltäglichen Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern62
5.1 Struktur62
5.2 Umlenken63
5.3 Grenzen setzen64
5.4 Konfrontation64
5.5 Körperliche Nähe in Konfliktsituationen65
5.5.1 Auszeit65
5.6 PositiveVerstärkung65
5.7 Spiegeln65
5.8 Umgang mit Fehlern66
6 Ausblick67
Dank69
Literatur70
Kopiervorlagen72
Präsentationsvorlagen86

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...