Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Verhaltensauffällig, verhaltensgestört, verhaltensoriginell oder verhaltensungewöhnlich? – Eine ganz individuelle und persönliche Begriffsklärung | 10 |
2 Potenzielle Ursachen und Risikofaktoren besonderen Verhaltens | 12 |
2.1 Bindungsqualität | 13 |
2.1.1 Bindungstypen und mögliche Auswirkungen im Kindes- und Erwachsenenalter | 14 |
2.1.2 Tipps zur Beobachtungssequenz in der Kita | 18 |
2.1.3 Bindung und Abhängigkeit | 18 |
2.2 Erziehungsstile und deren Effekte | 19 |
2.2.1 Autoritärer Erziehungsstil | 19 |
2.2.2 Antiautoritärer Erziehungsstil | 20 |
2.2.3 Laisser-faire-Erziehungsstil (permissiver Erziehungsstil) | 20 |
2.2.4 Ablehnend-vernachlässigender (indifferenter) Erziehungsstil | 21 |
2.2.5 Inkonsistente Erziehung | 22 |
2.2.6 Problematik der bisher genannten Erziehungsstile | 22 |
2.2.7 Autoritativer (demokratischer, emanzipatorischer) Erziehungsstil | 23 |
2.3 Das Familiensystem | 23 |
2.3.1 Das Kind als Symptomträger | 24 |
2.3.2 Trennung, Scheidung und persistente Familienkonflikte | 24 |
2.3.3 Kinder psychisch kranker Eltern | 25 |
2.4 Kulturelle Unterschiede | 26 |
2.5 Soziale Armut/prekärer Wohlstand | 27 |
2.6 Hochbegabung | 28 |
2.7 Grundlagen der Sinneswahrnehmung | 30 |
2.7.1 Sensorische Integration | 31 |
2.7.2 Motorik | 31 |
2.8 Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) und Aufmerksamkeitshyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) | 31 |
3 Prozessbegleitende Interventionen | 33 |
3.1 Anamnese | 33 |
3.2 Beobachten und Dokumentieren | 35 |
3.2.1 Beobachtungskriterien der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche | 36 |
3.3 Elterngespräche | 38 |
3.3.1 Elternbildung | 41 |
3.3.2 Themenzentrierte Elternabende | 41 |
3.3.3 Moderation einer Diskussion | 42 |
3.3.4 Zusammenarbeit mit den Eltern | 42 |
3.3.5 Stärkung vonResilienz | 43 |
3.4 Zusammenarbeit mit externen Professionen | 44 |
3.5 Individuelle Förderpläne erstellen | 45 |
3.5.1 Exemplarischer Förderplan | 47 |
3.6 Erstellen eines Entwicklungsberichtes | 49 |
3.6.1 Exemplarischer Entwicklungsbericht | 49 |
3.7 Strukturierung und Ablauf einer Integrationsbesprechung | 52 |
3.7.1 Überprüfen der fallverstehenden Haltung gegenüber dem Kind | 53 |
3.7.2 Woher kommt unsere innereHaltung? | 53 |
4 Emotionale Erziehung | 55 |
4.1 Grundlagen emotionaler Intelligenz | 56 |
4.1.1 Sechs wesentliche Merkmale der emotionalen Intelligenz | 57 |
4.1.2 Emotionale Virtuosität | 58 |
4.1.3 Konflikte bedürfnisorientiert lösen | 58 |
5 Interventionsstrategien im alltäglichen Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern | 62 |
5.1 Struktur | 62 |
5.2 Umlenken | 63 |
5.3 Grenzen setzen | 64 |
5.4 Konfrontation | 64 |
5.5 Körperliche Nähe in Konfliktsituationen | 65 |
5.5.1 Auszeit | 65 |
5.6 PositiveVerstärkung | 65 |
5.7 Spiegeln | 65 |
5.8 Umgang mit Fehlern | 66 |
6 Ausblick | 67 |
Dank | 69 |
Literatur | 70 |
Kopiervorlagen | 72 |
Präsentationsvorlagen | 86 |