Inhalt | 4 |
Vorwort | 9 |
Wenn sich was bewegt | 11 |
1 Sprache ist Bewegung | 14 |
1.1 Die vier Grundbeweglichkeiten | 15 |
1.2 Kindliche Wahrnehmungsfreude und Aufmerksamkeitsklischees | 19 |
1.3 Sprache als formschaffender Bewegungsprozess: Singen, Bewegung und kommunikativer Tanz | 23 |
1.4 Eine integrale Übung | 32 |
2 Herz und Herzmusik | 40 |
2.1 Herzerlebnis im Mutterleib | 41 |
2.2 Besonderheiten des Herzens | 43 |
2.3 Herztätigkeit und sprachliche Artikulation | 48 |
2.4 Herzpulsation als frühe Anbahnung von Sprache | 49 |
2.5 Hunger auf Nahrung und Sprachmusik | 52 |
2.6 Herzgeheimnis des Auswendiglernens | 53 |
3 Schreien – Brabbeln – erste Wörter | 56 |
3.1 Vom not-wendigen, bitterbösen und künstlerischen Schreien | 57 |
3.2 Brabbeln macht Spaß | 64 |
3.3 Erste Kinderwörter und ihr Geheimnis | 69 |
3.4 Sonnenfleck und Scherbenhaufen | 82 |
3.5 »Pipikak« | 84 |
3.6 Trotz und Wille | 89 |
3.7 Die andere Seite – zur Hierarchie der familialen Stimmen | 91 |
3.8 Praxis: Vokalgebärden und Klatschtonleiter | 93 |
4 Tasten und Greifen | 104 |
4.1 Vom Herz zur Hand | 105 |
4.2 Hand und Evolution | 105 |
4.3 Hand und Gehirn | 108 |
4.4 Hand und Händigkeit – links und rechts auf dem Weg zur Sprache | 112 |
4.5 Zeigegeste und Sprachentfaltung | 116 |
4.6 Fingeraufmerksamkeit | 122 |
5 Gehen und Sprache | 152 |
5.1 Aufrechter Gang | 153 |
5.2 Der amphibische Mensch und das Geheimnis der Aufrichtung | 161 |
5.3 Aufrichtung im Singen – die geheime Verbindung zwischen Fuß und Ohr | 167 |
5.4 Griechenland: Von bewegten Gesängen und vom Tanz in der Sprache | 170 |
5.5 Die seltsame Beziehung zwischen Fuß und Wort | 173 |
5.6 Moshé Feldenkrais und die Herleitung vom heiseren Lehrer | 176 |
5.7 Peter Greb und der Ballengang | 180 |
5.8 Geh-Experimente: La Gomera, Uni Gießen, Oldenburg und quer durch Deutschland | 183 |
5.9 Wie blinde Füße lesen lernen | 191 |
6 Immer da und unauffindbar – das »Ich« | 196 |
6.1 Hilfe, das Ich (m)eines Kindes erwacht | 197 |
6.2 Die Philosophenjagd auf das »Ich« | 202 |
6.3 Das »Ich« als Schatten und als »Kern-Selbst« | 205 |
6.4 Das »Ich« im Körper und im Urwald | 209 |
6.5 Dore Jacobs und die leibliche Be-sinnung zum »Ich« | 214 |
6.6 Dolph Kohnstammund die blinde Stelle der Psychologie | 216 |
6.7 Zur Eigenheit der Ich-bin-ich-Erlebnisse | 220 |
6.8 Körperkontrolle – »Ich« und Atem | 221 |
6.9 Kleiner Exkurs zum Summen und Singen | 223 |
6.10 Das Singen und seine heilsame Wirkung für das »Ich« | 224 |
6.11 Sprechen und Ichbezogenheit | 228 |
6.12 Identität und Wortvertiefung | 229 |
7 Ausblick und Ausklang | 236 |
7.1 Zusammenspiel Materie und Körperlich-Organisches | 237 |
7.2 Sichbewegen, Singen, Sprechen – integrale Zusammenhänge | 241 |
7.3 Die spirituelle Dimension der Motorik der Verbundenheit | 243 |
Literatur | 265 |