Sie sind hier
E-Book

Unterrichtseinstiege - Theorie und praktische Analyse eines Unterrichtseinstiegs

AutorClemens Wandke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783656236627
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Lehrer betritt den Klassenraum. Es geht drunter und drüber. Lautstark unterhalten sich die Schüler. Einige springen über die Tische, andere spielen 'Ringen auf dem Boden', eine weitere Gruppe singt einen aktuellen Chart-Hit. Der Lehrer wird bemerkt, aber ignoriert. Er bittet lautstark um Ruhe. Die Schüler setzen sich langsam und auffallend träge auf ihre Plätze. Der Lehrer beginnt mit dem Unterricht.' Diese exemplarische Szene zeigt, wie der Unterrichtsalltag in Klassenzimmer oftmals aussieht. Die Institution Schule ist der Ort, an dem soziales Geschehen und Kommunikation im Vordergrund der Schüler steht. Der Lehrer unterbricht mit seinem Unterricht gewissermaßen diese Handlungen. Desinteresse und mangelnde Lernbereitschaft können die Folge sein und den Stundenbeginn zur Qual machen. Wie umschifft der Lehrer diese heiklen Punkte ohne dabei Zeit zu vergeuden und schafft es, dass die Schüler umschalten und mit Interesse seinem Unterricht folgen? Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Kriterien und Funktionen ein gelungener Unterrichtseinstieg erfüllen muss und sie an einem Beispieleinstieg analysieren. Zu Beginn werden drei Definitionen zu verschiedenen (Unterrichts-)Begriffen abgegeben. Allgemein was unter Anfangssituationen verstanden wird, sowie um einen Schulbezug herzustellen, die Unterschiede zwischen einer Stundeneröffnung und dem Unterrichtseinstieg. Im Anschluss werden die didaktische Funktion und Merkmale von Unterrichtseinstiegen genauer betrachtet und herausgearbeitet, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um von einem gelungen Einstieg sprechen zu können. Mit dem bisher zusammengetragenen Wissen vergleicht die Hausarbeit im folgenden Abschnitt den Unterrichtsentwurf eines Studenten und misst ihn an den Kriterien eines guten Unterrichtseinstiegs, um festzustellen, was daran gelungen war und welche Aspekte zu kurz kamen oder vergessen wurden. Abschließend wird anhand des Beispiels ein Fazit gezogen, was man bei einem Unterrichtseinstieg beachten muss, was genau einen gelungenen Einstieg ausmacht und ob es sich hierbei um einen solchen handelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...