Sie sind hier
E-Book

Regel- versus prinzipienbasierte Normsetzungsstrategien

Verhaltenswirkungen in der externen Rechnungslegung

AutorAnnika Polei
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783834984708
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Annika Polei systematisiert die wenig integrierten Forschungserkenntnisse zur Thematik Regel- vs. Prinzipienorientierung in der Betriebswirtschaftslehre und in Nachbardisziplinen. Sie entwickelt einen Analyserahmen zur Darstellung der Verhaltenswirkungen beider Normsetzungsstrategien.

Dr. Annika Polei promovierte bei Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für BWL mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam. Sie ist Senior Referentin für Konzernrechnungslegung in einer Unternehmensgruppe der Entsorgungs- und Recyclingbranche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
1. Einleitung19
1.1. Relevanz der Thematik19
1.2. Zielstellung der Arbeit22
1.3. Gang der Untersuchung23
2. Diskussion regel- und prinzipienbasierter Normsetzungsstrategien in der Betriebswirtschaftslehre26
2.1. Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die strategische Ausrichtung von Normsetzern26
2.2. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Problematik42
3. Ausgewählte Forschungsansätze außerhalb der Betriebswirtschaftslehre und ihre Relevanz für die Analyse von regel- und prinzipienbasierten Normsetzungsstrategien46
3.1. Vorbemerkung46
3.2. Theorien und philosophische Ansätze zur Abbildung des Normanwendungs- und Normfortbildungsprozesses46
3.3. Theorien und Ansätze zur Erklärung der Effizienz und Effektivität von Normensystemen: Rules versus Standards in der Ökonomischen Theorie des Rechts69
4. Definition regel- und prinzipienbasierter Normsetzungsstrategien83
4.1. Regeln und Prinzipien als Elemente von Normensystemen83
4.2. Reine Regel- und Prinzipiensysteme und Anforderungen an eine pragmatische bzw. realistische Definition94
4.3. Die historische Entwicklung der US-GAAP und der GoB als regel- bzw. prinzipienbasiertes Rechnungslegungssystem96
4.4. Definition regel- und prinzipienorientierter Normsetzungsstrategien in der externen Unternehmensberichterstattung146
4.5. Weitere Merkmale von Normensystemen und ihr Verhältnis zur Regel- und Prinzipienbasierung151
4.6. Abgrenzung regel- und prinzipienbasierter Normsetzungsstrategien155
4.7. Argumente gegen die Unterscheidung regel- und prinzipienbasierter Normensysteme158
5. Verhaltenswirkungen regel- und prinzipienbasierter Normsetzungsstrategien162
5.1. Methodische Vorüberlegungen162
5.2. Analyserahmen zur Problemstrukturierung und -einordnung163
5.3. Auswirkungen regel- und prinzipenbasierter Normsetzungsstrategien auf Ebene der Normadressaten191
5.4. Kritische Würdigung der Maßnahmen des FASB zur Umsetzung einer prinzipienbasierten Normsetzungsstrategie vor dem Hintergrund der erlangten Erkenntnisse250
6. Zusammenfassung und Ausblick257
Literaturverzeichnis260

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...