Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
1. Einleitung | 16 |
1.1 Entwicklung des Kulturbegriffs in großen Sprüngen | 18 |
1.2 Verstehen kultureller Systeme | 25 |
1.2.1 Vorsicht „Black Box“ | 25 |
1.2.2 Kulturelle Beziehungen und Übergänge | 26 |
2. Theorien und Modelle: Wie und wozu gibt es Kultur? | 28 |
2.1 Kulturphilosophie | 28 |
2.1.1 Interkulturelle Philosophie | 32 |
2.2 Kulturanthropologie | 35 |
2.2.1 Die zwei Seiten der Kulturanthropologie | 38 |
2.3 Kultur vs. Kulturen? Debatten in der Ethnologie | 41 |
2.3.1 Ausgangspunkte: Edward Tylor und Franz Boas | 41 |
2.3.2 Von „Zivilisation“ zu „Kulturen“: Die amerikanischen Kulturrelativisten | 42 |
2.3.3 Kultur vs. Gesellschaft: Parsons’ Programm einer Arbeitsteilung zwischen Ethnologie und Soziologie | 43 |
2.3.4 Kultur als Text: Clifford Geertz’ Entsoziologisierung des Kulturbegriffs | 44 |
2.3.5 Zwischenbilanz: Das Container-Modell von Kultur und der „savage slot“ der Ethnologie | 46 |
2.3.6 „Adieu culture“? Kritik und Revisionsvorschläge | 47 |
2.4 Grundlegungen der Kultursoziologie | 51 |
2.4.1 Max Weber: Kultur und Methode | 52 |
2.4.2 Norbert Elias: Zivilisation | 54 |
2.4.3 George Herbert Mead: Symbolischer Interaktionismus | 57 |
2.4.4 Talcott Parsons: Handlungssystem und Kultur | 60 |
2.4.5 Niklas Luhmann: Kommunikation und Gesellschaft | 62 |
2.4.6 Jürgen Habermas: Kommunikation und soziales Handeln | 63 |
2.4.7 Friedrich Tenbruck: Soziale Realität und menschliche Wirklichkeit | 66 |
2.4.8 Pierre Bourdieu: Kulturelles Kapital | 67 |
2.4.9 Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis | 69 |
2.5 Cultural Sociology | 73 |
2.5.1 Der Fokus auf meaning-making processes | 73 |
2.5.2 Drei analytische Ebenen: Interaktionen, Institutionen und Text | 74 |
2.5.3 Forschung auf der Makro-Ebene: Das „starke Programm“ der | 76 |
2.6 Systemtheorie und Kultur | 80 |
2.6.1 Systeme | 80 |
2.6.2 Sinnsysteme | 82 |
2.6.3 Kultur in der Systemtheorie | 83 |
2.6.4 Wozu Kultur? | 85 |
2.7 Wirtschaft und Kultur | 89 |
2.7.1 Kulturaverse Paradigmen | 90 |
2.7.2 Kulturaffine Theorien der Unternehmung | 91 |
2.7.3 Kultur als ökonomische Funktion | 93 |
2.8 Geist und Kultur | 96 |
2.8.1 Kulturpsychologie | 96 |
2.8.2 Interkulturelle Psychologie | 99 |
2.8.3 Schemata, Stereotype und Vorurteile | 101 |
2.9 Wie kommt die Kultur ins Gehirn? | 105 |
2.9.1 Welche Faktoren bestimmen die Persönlichkeit eines Menschen? | 106 |
2.9.2 Die Entwicklung des Ich | 107 |
2.9.3 Sprache und Gehirn | 110 |
2.9.4 Kultur, Ethik und Moral | 111 |
2.10 Kognition und Kultur | 114 |
2.10.1 Kulturbasierende Kognitionstheorien | 114 |
2.10.2 Soziales Lernen | 115 |
2.10.3 Kulturelles Lernen | 116 |
2.10.4 Soziokulturelle Akkumulation: Der Wagenhebereffekt | 118 |
2.11 Psychoanalytische Kulturtheorie | 121 |
2.11.1 Erkenntnisgegenstand | 121 |
2.11.2 Institution und Unbewusstheit | 123 |
2.11.3 Adoleszenz und Unbewusstheit | 124 |
2.12 Tabu und Kultur | 126 |
2.12.1 Interkulturelle Tabuforschung – Herausforderung an die Kulturwissenschaft | 126 |
2.12.2 Tabubegriff | 127 |
2.12.3 Tabuforschung | 130 |
2.13 Gesundheit und Kultur | 133 |
2.13.1 Gesundheitskonzepte | 134 |
2.13.2 Salutogenese – ein modernes gesundes Verständnis | 134 |
2.13.3 Quellen der Gesundheit – Selbstwert und Zugehörigkeit | 136 |
2.13.4 Gesundheit – ein kulturelles Konstrukt | 138 |
2.14 Interkulturelle Psychologie in kritischen Interaktionssituationen | 141 |
2.14.1 Kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen und deren Analyse | 144 |
2.14.2 „Das muss ich mir nicht gefallen lassen!“ | 145 |
2.14.3 „Für so einen Chef kann man nicht arbeiten!“ | 147 |
2.15 Kultur aus transkultureller Perspektive | 150 |
2.15.1 Das traditionelle Kulturkonzept: Herders Kugelmodell | 150 |
2.15.2 Zeitgenössisch veränderte Verhältnisse | 151 |
2.15.3 Hauptpunkte des Konzepts der Transkulturalität | 151 |
2.15.4 Transkulturalität schon in der Geschichte | 153 |
2.15.5 Debatten | 154 |
2.15.6 Einwände gegen das Transkulturalitätskonzept | 155 |
2.15.7 Transkulturalität im Gesamtgang der Menschheitsgeschichte | 157 |
2.16 Kommunikation und Kultur | 159 |
2.16.1 Sender-Empfänger-Modell | 160 |
2.16.2 Ludwig Wittgenstein | 161 |
2.16.3 Paul Watzlawick | 163 |
2.16.4 Friedemann Schulz von Thun | 164 |
2.16.5 Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation | 165 |
2.16.6 Edmund Leach: Kultur und Kommunikation | 167 |
2.17 Grundbegriffe der Semiotik | 170 |
2.17.1 Kultursemiotik | 172 |
2.18 Kulturelle Metaphorik | 174 |
2.18.1 Die Zwiebel | 175 |
2.18.2 Die Welwitschie | 176 |
2.18.3 Der Termitenhügel | 178 |
2.18.4 Das Flusspferd | 180 |
2.19 Semiotische Codes | 182 |
2.20 Kultur als symbolische Kommunikation | 186 |
2.20.1 Kultur und Zeichen | 186 |
2.20.2 Die Funktionen von Symbolen | 188 |
2.20.3 Symbolische Kommunikation | 189 |
2.21 Jurij Lotman: Semiosphäre | 191 |
2.22 Kultur als diskursives Produkt | 195 |
2.22.1 Die Kernfrage: Wie wirkt Kultur auf soziales Handeln? | 195 |
2.22.2 Diskurse um (kulturelle) Differenzen | 197 |
2.22.3 Interkulturelle Kommunikation als Konstruktion des Kulturdiskurses | 198 |
3 Perspektiven | 204 |
3.1 „Culture is …“ – das Alltagsverständnis von Kultur aus südafrikanischen Perspektiven | 204 |
3.1.1 Studie zum Alltagsverständnis von Kultur | 205 |
3.2 Culture in Nigeria: The „African Model“ | 210 |
3.2.1 Traditions and the Present | 210 |
3.2.2 Contemporary Reality | 212 |
3.3 African Studies | 213 |
3.3.1 Traditional Interpretations of African Culture | 214 |
3.3.2 African Culture Today | 215 |
3.4 Das europäische Bild afrikanischer Kulturen | 216 |
3.4.1 Afrikanische Kultur als Projektion | 217 |
3.5 Kultur im arabischen Raum | 222 |
3.5.1 Bewältigungsversuche des Wandels in arabischen Ländern | 222 |
3.5.2 Hybridisierung, Fragilität und kulturelle Entwicklung | 226 |
3.5.3 Kultur und Entwicklung | 227 |
4 Methoden der Kulturanalyse | 229 |
4.1 Strukturmodelle | 230 |
4.1.1 Eisbergmodell | 231 |
4.1.2 Zwiebelmodell | 232 |
4.2 Funktionalistische Beschreibungen | 234 |
4.2.1 Geertz: Kultur als Text | 234 |
4.2.2 Alexander Thomas: Kulturstandards | 236 |
4.2.3 Edgar Schein: Kulturelle Systeme | 236 |
4.2.4 Geert Hofstede: Kulturphänomene | 238 |
4.2.5 Shalom Schwartz: Kulturelle Werte | 239 |
4.2.6 Kulturdimensionen | 241 |
4.2.6.1 Hall | 242 |
4.2.6.2 Geert Hofstede | 244 |
4.2.6.3 Fons Trompenaars & Charles Hampden-Turner | 250 |
4.3 Kultur als Prozess | 257 |
4.4 Kulturelle Orientierungen | 260 |
4.4.1 Wertorientierungen | 260 |
4.4.2 Konstrukte | 261 |
4.4.3 Operationalisierung und Diagnose | 263 |
4.4.4 Kategorien und Indikatoren | 264 |
4.4.5 Dominante und latente kulturelle Orientierungen | 265 |
5 Ressourcen | 270 |
5.1 Kulturelle Kompetenzen | 271 |
5.1.1 Kompetenzmodelle | 272 |
5.1.2 Kulturelle Kompetenz | 273 |
5.1.3 Interkulturelle Kompetenz | 274 |
5.1.4 Transkulturelle Kompetenz | 279 |
5.2 Kulturschock und Rückkehrschock | 286 |
5.2.1 Kulturschock | 286 |
5.2.2 Rückkehrschock | 288 |
5.3 Inter- und transkulturelle Kompetenzen in Migrationsgesellschaften | 292 |
5.3.1 Modelle interkultureller Kompetenz | 293 |
5.3.2 Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturstandards | 294 |
5.3.3 Interkulturelle Kompetenz als Beitrag zur Entwicklung von Migrationsgesellschaften | 295 |
5.3.4 Transkulturelle Kompetenzen für die Migrationsgesellschaft | 296 |
5.3.5 Interkulturelle Kompetenz als Basisqualifikation in einer globalisierten Welt | 297 |
5.4 Interkulturelle Sensibilität | 299 |
5.4.1 Empirische Befunde: Wie wichtig ist interkulturelle Sensibilität? | 300 |
5.4.2 Modelle interkultureller Sensibilität | 300 |
5.4.3 Zusammenfassende Kritik und Entwicklungsmöglichkeiten | 302 |
5.5 Kulturelle Intelligenz | 306 |
5.5.1 Intelligenz und Kompetenzen | 306 |
5.5.2 Das Modell multipler Intelligenz nach Howard Gardner | 307 |
5.6 Entwicklung interkultureller Fähigkeiten | 311 |
5.6.1 Interkulturelle Kompetenz | 311 |
5.6.2 Entwicklungsmodelle | 312 |
5.6.3 Entwicklungsmöglichkeiten | 313 |
5.6.4 Weitere Entwicklungen | 315 |
5.7 Transkulturelle Pädagogik | 317 |
5.7.1 Von der Interkulturellen zur Transkulturellen Pädagogik | 318 |
5.7.2 Transkulturelle Pädagogik | 320 |
5.8 Das Team-Ombuds-Modell: Ein transkulturell-didaktischer Ansatz | 323 |
5.8.1 Aufbau und Funktionen | 324 |
6 Techniken | 330 |
6.1 Interkulturelle Kommunikation | 330 |
6.2 Das interkulturelle Kommunikationsviereck | 332 |
6.2.1 Konstellation: Kollektivismus / Individualismus | 333 |
6.2.2 Kollektivistische und individualistische Kommunikationsvierecke | 334 |
6.3 Transkulturelles Konfliktmanagement | 337 |
6.3.1 Die Definition von Konflikt | 338 |
6.3.2 Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Konflikttransformation | 340 |
6.4 Transkulturell vermitteln: Fallanalysen interkultureller Konflikte | 346 |
6.4.1 Beispiel eins: Interkulturelle Co-Leitung in einem Unternehmen | 346 |
6.4.2 Beispiel zwei: Eine interkulturelle Ehe | 349 |
6.5 Transkulturelle Psychiatrie | 354 |
6.5.1 Fachentwicklung und Kultur | 354 |
6.5.2 Anforderungen an eine kultursensible Psychiatrie | 356 |
6.6 Dialogkompetenz für bilaterale Integration | 360 |
6.6.1 Bilaterale Integration | 360 |
6.6.2 Dritte Kultur – Transkultur | 362 |
6.6.3 Förderung der Dialogkompetenz in der transkulturellen Pädagogik | 364 |
6.6.4 Transkultureller Dialog | 365 |
6.7 Interkulturelles Coaching | 366 |
6.7.1 Coaching: Begriffs- und Tätigkeitsbestimmung | 366 |
6.7.2 Kultur im Coaching | 368 |
6.7.3 Kritischer Ausblick | 371 |
6.8 Inter- / Transkulturelle Mediation | 373 |
6.8.1 Der Mediationsprozess | 374 |
6.8.2 Methoden in der Mediation | 375 |
6.8.3 Mediation und Kultur | 377 |
6.8.4 Spiritualität in transkultureller Konfliktlösung | 378 |
6.9 Interkulturelles Management and transkulturelles Leadership | 381 |
6.9.1 Interkulturelles Management | 381 |
6.9.2 Transkulturelles Leadership | 384 |
7 Grundlegende Begriffe und Fragen | 388 |
7.1 Kultur – Wissen – Handeln | 388 |
7.2 Interkulturelle Grenzen – Differenzen | 389 |
7.2.1 Transkulturelle Sinnsysteme | 394 |
7.3 Soziokulturelle und menschliche Entwicklung | 397 |
8 Übung: Die Geschichte von Cohen | 401 |
9 Kurzbiographien | 405 |
Herausgeber | 405 |
Autorinnen und Autoren | 406 |
10 Index | 409 |