Sie sind hier
E-Book

Messen und Bewerten. Eine Einführung in Messinstrumente am Beispiel der webbasierten Lernplattform IDEAL

AutorShahram Azizi Ghanbari
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783830975328
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,90 EUR
Anliegen dieses Buches ist eine Einführung in die Thematik Messen und Bewerten. Dabei wird der Begriff des Messens erläutert und es wird in die verschiedenen Grundlagen des Messens eingeführt. Außerdem werden die Bedingungen und Voraussetzungen für die Messbarkeit von Eigenschaften untersucht und Skalierungsverfahren als Methoden zur Konstruktion von Messinstrumenten dargestellt. Anschließend stellt der Autor verschiedene Verfahren und die neueren Entwicklungen der Messung und Analyse sozialer Beziehungen vor und gibt einen Einblick in die Evaluation von multimedialen Lehr- und Lernumgebungen am Beispiel der Lernplattform IDEAL (integratives Designverfahren effizienter, adaptiver multimedialer Lernumgebungen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Einleitung10
2. Problemstellung und Vorgehensweise13
2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen14
3. Die Messtheorie17
3.1 Das Messen – wissenschaftlich betrachtet17
3.2 Skalen18
3.3 Skalentypen19
3.3.1 Nominalskalen19
3.3.2 Ordinalskalen20
3.3.3 Intervallskalen21
3.3.4 Ratioskalen oder Verhältnisskala22
3.4 Messniveau und „zulässige“ statistische Verfahren24
3.5 Gütekriterien der Messung25
3.5.1 Reliabilität27
3.5.2 Paralleltestmethode28
3.5.3 Split-half-Methode29
3.6 Validität29
3.6.1 Inhaltsvalidität30
3.6.2 Kriteriumsvalidität31
3.6.3 Konstruktvalidität32
3.6.4 Die Faktorenanalyse36
3.7 Indexbildung und Skalierungsverfahren37
3.7.1 Indizes37
3.7.2 Indexkonstruktion I38
3.7.3 Indexkonstruktion II40
3.8 Additive Indizes41
3.9 Multiplikative Indizes42
3.9.1 Gewichtete additive Indizes42
3.9.2 Gewichtung durch Faktorenanalysen43
3.9.3 Indizes aus kontinuierlichen Variablen43
3.10 Semantisches Differenzial44
4. Skalierungsverfahren46
4.1 Thurstone-Skalen50
4.2 Likert-Skalen52
P 1.0 0.0 latente Variable53
4.3 Guttman-Skala55
P1.0 0.0 X155
4.4 Rasch-Skalen58
4.5 Magnitude-Skalen62
5. Messung sozialer Beziehungen64
5.1 SONET64
5.1.1 Das SONET-Verfahren65
5.1.2 Die SONET-Auswertung66
5.2 Empirische Güte des SONET-Verfahrens69
5.2.1 Validität des SONET-Verfahrens69
5.3 Soziometrie71
6. Evaluation des webbasierten Lernens72
6.1 Einleitung72
6.2 Erinnerung an das Grundmodell des Instruktions-Designs73
6.3 Evaluation und Evaluationsforschung 6.3.1 Begriffsbestimmung und Definition75
6.4 Evaluationsebenen 6.4.1 Formative Evaluation (Entwicklungs- bzw. Prozessevaluation)76
6.4.2 Summative Evaluation (Produktevaluation)76
6.4.3 Planungsphase: Ziele, Zielgruppen und Funktionen einer77
Evaluationsmaßnahme77
6.5 Allgemeine Anforderungen an virtuelle Lernplattformen im Wirtschaftssektor78
6.6 Anforderungen an virtuelle Lernplattformen in der Pädagogik79
6.7 Erhebungsmethoden für Evaluation79
6.7.1 Beobachtung80
6.7.2 Befragung81
6.8 Inhaltsanalyse86
6.9 Test86
6.10 Qualitätsanalyse durch Experten87
6.10.1 Inhaltliche Aspekte87
6.10.2 Didaktische Aspekte87
6.10.3 Medienspezifische Aspekte88
6.10.4 Wirkungsanalyse durch Teilnehmer89
6.10.5 Akzeptanzanalyse89
6.10.6 Lern-/Lehrprozessanalyse89
6.10.7 Lernerfolgsanalyse90
6.10.8 Transferanalyse90
6.11 Zusammenfassung90
7. IDEAL92
7.1 Bewertung des Online-Tutoriums IDEAL92
7.2 Die wesentlichen Bestandteile der Lernplattform mit IDEAL94
7.2.1 Der Lehrteil95
7.2.2 Der Aufgabenteil97
7.2.3 Der Kommunikationsteil98
7.3 Beschreibung des Online-Tutoriums IDEAL102
7.3.1 Zielsetzung und Kriterien104
7.4 Formative Phase 7.4.1 KI-Komponenten105
7.4.2 Diagnosekomponente105
7.4.3 Problemlösungskomponente105
7.4.4 Interaktionskomponente106
7.4.5 Designtheoretische Anforderung106
7.5 Bewertung unter Beachtung der lerntheoretischen109
Anforderungen109
7.6 Summative Phase: Bewertung der Lernplattform IDEAL110
Literatur113

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...