Sie sind hier
E-Book

Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?. Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783830975694
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,40 EUR
Unter dem Label „Neue Steuerung“ vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten und neu problematisierten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes „Neue Steuerung“: Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.
Einen ersten Schwerpunkt bildet eine kontextuierende Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Steuerung und Entwicklung im Bildungswesen entlang der Analyse und Diskussion verschiedener aktueller Steuerungsinstrumente. Daran anschließend wird in unterschiedlichen Akzentuierungen der Frage nachgegangen, inwieweit die Neue Steuerung zu einer Reduktion tradierter sozialer Ungleichheiten beitragen kann und soll. Die im dritten Teil des Bandes versammelten Beiträge fokussieren – in kritischer Pointierung der im Titel enthaltenen Fragestellung – auf mögliche trans- und kontraintentionale Verschärfungen der Ungleichheitsproblematik infolge der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?
  3. Governance of educational systems – contextualizing and conceptualising influence
  4. Zur Rolle der Districts im US-amerikanischen Schulsystem – Was kann ein Vergleich mit Deutschland leisten?
  5. Regionale Bildungsbüros – ein neuer Akteur der Schulentwicklung
  6. Reorganisation von Schulen unter den Bedingungen der Neuen Steuerung
  7. Wirkungen externer Qualitätsforderungen auf die Einzelschulentwicklung beruflicher Schulen
  8. Wettbewerbe als Formen der Steuerung?
  9. Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen
  10. Studienseminare im Spannungsfeld von Verwaltungsvorgaben und teilautonomer Ausgestaltung
  11. Das Bachtelen – vom Kinderheim zum Sonderpädagogischen Zentrum
  12. Anerkennung von Kompetenzen – eine Analyse aus institutioneller Perspektive
  13. Re-Produktion sozialer Ungleichheiten – ein ‚Steuerungsproblem‘?
  14. Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS
  15. Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung
  16. Neue Steuerung und finanzielle Anreize für Lehrer/innen und ihre Auswirkungen auf die Reduktion von Bildungsbenachteiligung
  17. Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten?
  18. Lokale Bildungslandschaften – Governance zwischen Schule und Jugendhilfe zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheit?
  19. Wandel durch Netzwerke
  20. Dezentralisierung, Organisation und Kooperation
  21. Ganztagsbildung als bildungspolitisch initiierter Versuch der Steuerung eines ,Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung‘
  22. Bildungsungleichheit?
  23. Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung?
  24. Reduktion von sozialen Disparitäten durch datenbasierte Schulentwicklung?
  25. Neue Ungleichheiten durch freie Schulwahl?
  26. Chancengleichheit zahlt sich nicht aus
  27. Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung
  28. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?10
Überlegungen zu einer relevanten und dennoch wenig diskutierten Fragestellung10
Literatur18
TEIL I STEUERUNG UND ENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM22
Governance of educational systems – contextualizing and conceptualising influence24
1. Globalization is influencing national governance24
2. Trans-national agencies25
3. Government and local authorities26
4. A model of accountabilities28
5. A model of influences: premises, decisions, and connections29
6. Contemporary logics of schooling31
References32
Zur Rolle der Districts im US-amerikanischen Schulsystem – Was kann ein Vergleich mit Deutschland leisten?36
1. Einleitung36
2. School districts im Mehrebenensystem Schulwesen37
3. School districts im Fokus des Modells von Mintzberg38
4. Methodologische Grundpositionen der Studien zu school districts40
5. Befunde42
6. Diskussion und Übertrag46
7. Ausblick49
Literatur50
Regionale Bildungsbüros – ein neuer Akteur der Schulentwicklung54
1. Einleitung54
2. Regionale Bildungsbüros im Kontext veränderter Konzepte von Staat und Kommune54
3. Regionale Bildungsbüros in NRW: Hintergrund, Erwartungen und erste Erfahrungen57
4. Regionale Bildungsbüros – Möglichkeiten der theoretischen Annäherung59
5. Das Projekt „RBBsNRW“ und erste Einblicke in die Arbeit von Regionalen Bildungsbüros61
6. Ausblick63
Literatur64
Reorganisation von Schulen unter den Bedingungen der Neuen Steuerung66
1. Idealtypische Konzepte der „guten Schule“66
2. Reorganisation von Schulen: Ergebnisse einer Schulleiterbefragung69
3. Fazit und Ausblick75
Literatur76
Wirkungen externer Qualitätsforderungen auf die Einzelschulentwicklung beruflicher Schulen78
Eine triangulative Untersuchung im Rahmen des Modellversuchs SUE 1. Einleitende Bemerkungen zum Modellversuch SUE78
2. Wirkungen externer Qualitätsforderungen auf die Einzelschulentwicklung – Extraktion der untersuchungsleitenden Fragestellung78
3. Konzeptueller Rahmen und Untersuchungsdesign79
4. Befunde81
Literatur88
Wettbewerbe als Formen der Steuerung?90
Funktionen und Wirkungen von Schulwettbewerben im Kontext von Steuerungsüberlegungen 1. Schulwettbewerbe als Formen der Steuerung?90
2. Vorüberlegungen zu Funktionen von Schulwettbewerben im Steuerungskontext90
3. Forschungskontext und methodisches Vorgehen92
4. Ausgewählte Ergebnisse94
5. Fazit und Ausblick98
Literatur99
Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen102
1. Einleitung102
2. Zentrale Führungskonzeptionen der Schulleitungsforschung103
3. Eigene Untersuchung104
4. Diskussion108
Literatur112
Studienseminare im Spannungsfeld von Verwaltungsvorgaben und teilautonomer Ausgestaltung114
Eine deskriptiv-explorative Analyse von Seminarprogrammen in NRW114
1. Umstrukturierung der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen115
2. Studiendesign und methodisches Vorgehen118
3. Ausgewählte Befunde der Strukturanalyse118
4. Diskussion und Perspektiven122
Literatur124
Das Bachtelen – vom Kinderheim zum Sonderpädagogischen Zentrum126
Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme bei der Entwicklung eines Integrationskonzepts für Kinder und Jugendliche mit Kommunikations-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten 1. Ausgangspunkt126
2. Theoretische Grundlegung127
3. Die Weiterentwicklung des Kinderheims Bachtelen zu einem regionalen Kompetenzzentrum128
4. Ausblick: Die Bedeutung der Evaluationsbefunde für die künftige Stellung und Funktion des Sonderpädagogischen Zentrums Bachtelen sowie seine Weiterentwicklung135
Literatur135
Anerkennung von Kompetenzen – eine Analyse aus institutioneller Perspektive138
1. Thematische Einordnung138
2. Methodik und theoretische Basis138
3. Eine Typologie als Referenzpunkt139
4. Analyse ausgewählter Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen140
5. Vergleichende Schlussfolgerungen und Ausblick144
Literatur146
TEIL II NEUE STEUERUNG – ALTE UNGLEICHHEITEN?148
Re-Produktion sozialer Ungleichheiten – ein ‚Steuerungsproblem‘?150
1. Einleitung150
2. Grundstrukturen der Diskurse zu Steuerung/Governance und Chancen(un)gleichheit/Gerechtigkeit151
3. Formen der Empirie und ‚stilisierte Evidenzen‘155
4. Anschlussfähigkeit an die Erziehungswissenschaft und Pädagogik159
5. Zusammenhänge zwischen den beiden Diskursen und Bezüge zum politischen Feld161
Literatur162
Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS166
Eine explorativ-vergleichende Studie zur Rezeption von Befunden zu Chancenungleichheit in zwölf Ländern166
1. Anspruch und Anlage der Studie166
2. Allgemeine Hintergrunddaten im Länderüberblick167
3. Ausgewählte Befunde aus PIRLS: Lesekompetenz und soziale Herkunft168
4. Berichterstattung über die PIRLS-Ergebnisse und nationale Konsequenzen170
5. Fazit175
Literatur176
Bedarfsgerechte Ressourcensteuerung178
Die Entwicklung eines indikatorengestützten, formelbasierten Finanzierungskonzeptes im Elementarbereich 1. Einleitung178
2. Finanzierung von Kitas – ein ökonomisches wie pädagogisches Anliegen179
3. Das Projekt „Finanzierung der Elementarbildung“ – Grundideen und Motive181
4. Fazit186
Literatur186
Neue Steuerung und finanzielle Anreize für Lehrer/innen und ihre Auswirkungen auf die Reduktion von Bildungsbenachteiligung190
Ein internationaler Literaturbericht 1. Einleitung190
2. Zur Methode191
3. Ergebnisse des Literaturberichts192
4. Schlussbemerkungen197
Literatur198
Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten?202
1. Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheiten202
2. Governance-Regler205
3. Fazit216
Literatur217
Lokale Bildungslandschaften – Governance zwischen Schule und Jugendhilfe zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheit?220
1. Einleitung220
2. Lokale Bildungslandschaften als Forschungsgegenstand220
3. Theoretischer Zugang: Governanceansätze und Neoinstitutionalismus222
5. Fazit227
Literatur227
Wandel durch Netzwerke230
Kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer (Educational) Governance-Perspektive 1. Einleitung230
2. Kommunen im Wandel231
3. Kommunen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“232
4. Kommunale Netzwerke als Chance für nachhaltige Entwicklung?233
5. Das Projekt Quasi BNE: Netzwerke für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung234
6. Die Governance-Heuristik als konzeptioneller Rahmen237
7. Kommunale Netzwerke für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Educational Governance-Perspektive238
Literatur239
Dezentralisierung, Organisation und Kooperation244
Bildungsforschung zwischen Steuerungsanspruch und Orientierungsaufgabe244
1. Bildungsforschung: „Output, Outcome“ und „Input, Prozess“244
2. Netzwerke und der Mehrwert der Kooperation246
3. Differenzierte Formen der Netzwerkkooperation247
4. Neoinstitutionalistische Perspektive zu dezentraler Steuerung und Gestaltung249
5. Zum Steuerungs- und Gestaltungspotential von Bildungsforschung250
6. Fazit: Bildungsberichterstattung und Bildungsplanung253
Literatur254
TEIL III: NEUE STEUERUNG – NEUE UNGLEICHHEITEN?258
Ganztagsbildung als bildungspolitisch initiierter Versuch der Steuerung eines ,Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung‘260
Bildungsungleichheit?260
1. Ganztagsbildung als auf den Abbau von Bildungsungleichheiten zielender, bildungspolitisch initiierter Steuerungsversuch eines ,Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung‘260
2. Reduktion von Bildungsungleichheit durch Ganztagsbildung – eine trügerische Hoffnung?262
3. Zur empirischen Erforschung, inwieweit dem Leitziel der Reduktion von Bildungsungleichheit in ganztägigen Arrangements entsprochen wird266
Literatur267
Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung?272
Autonomie, Wettbewerb und Selektion in profilorientierten Schulentwicklungsprozessen272
1. Zum Design der Forschungen zur Schulprofilierung275
2. Befunde zum Zusammenhang von Schulprofilierung, Wettbewerb und Selektion277
3. Resümee: Neue Segmentierung durch Neue Steuerung?286
Literatur288
Reduktion von sozialen Disparitäten durch datenbasierte Schulentwicklung?292
Voraussetzungen für die Rezeption und Nutzung zentraler Testrückmeldungen in Fach- und Gesamtlehrerkonferenzen 1. Zum Zusammenhang von datenbasierter Schulentwicklung und sozialen Disparitäten292
2. Fragestellung: Voraussetzungen datenbasierter Schulentwicklung im deutschen Kontext293
3. Lehrerbefragung zur Nutzung von Testrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung295
4. Ergebnisse der Lehrerbefragung298
5. Diskussion der Befunde301
Literatur302
Neue Ungleichheiten durch freie Schulwahl?306
Die Auswirkungen einer Politik der freien Wahl der Primarschule auf das elterliche Schulwahlverhalten306
1. Bildungspolitischer Hintergrund306
2. Forschungsstand308
3. Forschungsfragen und -design310
4. Ergebnisse312
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen322
Literatur325
Chancengleichheit zahlt sich nicht aus328
Soziale Ungleichheit als strukturelle Leerstelle und potenzielles Fehlsteuerungsrisiko in Modellen leistungsorientierter Mittelverteilung an Hochschulen 1. Einleitung328
2. Indikator Studiennachfrage329
3. Indikator Studiendauer331
4. Indikator Studienerfolg332
5. Indikator Internationalisierung334
6. Indikator Nachwuchsförderung335
7. Schlussfolgerungen336
Literatur337
Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung340
Die zwei Soziologien und ihre Bedeutung für den erziehungswissenschaftlichen Steuerungsdiskurs 1. Steuerung und Ungleichheit: Getrennte Diskurse, gemeinsames Bezugsproblem?340
2. Theorien sozialer Ungleichheit und Theorie funktionaler Differenzierung341
3. Bildungssoziologische Beobachtungen345
4. Schulische Askriptionsordnungen: Organisation und Interaktion348
5. Soziale Ungleichheit als Steuerungseffekt des Erziehungssystems?349
Literatur350
Autorinnen und Autoren352

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...