Sie sind hier
E-Book

Die Projekte erStMaL und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am „Center for Individual Development and Adaptive Education“ (IDeA)

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783830976042
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,40 EUR
Im Jahr 2008 wurde das IDeA-Zentrum (Center for Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam gegründet. Ständiger Kooperationspartner ist das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt.
In diesem Buch wird über die beiden mathematikdidaktischen Projekte erStMaL (early Steps in Mathematics Learning) und MaKreKi (Mathematische Kreativität bei Kindern mit schwieriger Kindheit) der Arbeitsgruppe Primarstufe am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am IDeA-Forschungszentrum berichtet.
Das Projekt erStMaL erforscht die mathematische Denkentwicklung von Kindern unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds in Form einer Längsschnittstudie. Die Kinder werden vom dritten Lebensjahr sechs Jahre lang bis in die Grundschule begleitet.
Das Projekt MaKreKi untersucht die mathematische Entwicklung mathematisch kreativer Kinder und den Zusammenhang zu den in der Bindungstheorie beschriebenen Bindungstypen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Forschungsmethodischer Rahmen der Projekte erStMaL und MaKreKi
  3. Die empirisch begründete Herleitung des Begriffs der„Interaktionalen Nische mathematischer Denkentwicklung“ (NMD)
  4. Alltagspädagogik in mathematischen Spielsituationen mit Vorschulkindern
  5. Die Thematisierung von Lagebeziehungen und Perspektiven in zwei familialen Spielsituationen.
  6. Erste Analysen zum Zusammenhang von mathematischer Kreativität und kindlicher Bindung.
  7. Das Zusammenspiel von Gestik und Lautsprache in mathematischen Gesprächen von Kindern
  8. Ko-Konstruktion in mathematischen Problemlöseprozessen – partizipationstheoretische Überlegungen
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Forschungsmethodischer Rahmen der Projekte erStMaL und MaKreKi12
1. Einleitung12
2. Das erStMaL-Projekt12
Literatur24
Die empirisch begründete Herleitung des Begriffs der„Interaktionalen Nische mathematischer Denkentwicklung“ (NMD)26
1. Einleitung26
2. Die Ausgangstheorie28
2.3 Indikator für erfolgreiches Lernen: die zunehmend vollwertigere Partizipation31
3. Analyse von zwei Episoden42
4. Zwei weitere Analysen und darauf bezogene Komparationen70
5 Zusammenfassung: mathematische Denkentwicklung und der Begriff der NMD83
Literatur86
Alltagspädagogik in mathematischen Spielsituationen mit Vorschulkindern92
1. Einleitung92
2. Alltagspädagogik94
3. Alltagspädagogik in Eltern-Kind-Diskursen102
4. Alltagpädagogik in Diskursen von Erzieherinnen mit Kinderpaaren113
5. Komparation über Realisierungen alltagspädagogischer Konzepte127
6. Rückblick und Ausblick132
Literatur133
Die Thematisierung von Lagebeziehungen und Perspektiven in zwei familialen Spielsituationen.136
1. Einleitung136
2. Theoretischer Rahmen der Studie erStMaL-FaSt137
3. Überblick über die Studie erStMaL-FaSt142
4. Zwei Fallbeispiele146
5. Komparation und erste Hypothesen164
Literatur171
Erste Analysen zum Zusammenhang von mathematischer Kreativität und kindlicher Bindung.176
1. Einleitung176
2. Theorie177
3. Stichprobe, Methoden und erste Hypothesen183
4. Zwei Fallanalysen184
5. Zusammenfassung und theoretische Überlegungen191
6. Ausblick195
Literatur196
Das Zusammenspiel von Gestik und Lautsprache in mathematischen Gesprächen von Kindern198
1. Einleitung198
2. Gestik und Lautsprache im Kontext von Multimodalität199
3. Gestik und Lautsprache als sprachliche Zeichen205
4. Gestik in mathematischen Lehr-Lern-Situationen208
5. Viola und Miranda bestimmen Holzwürfelanzahlen im Würfelkantenmodell – Gestik und Lautsprache im empirischen Beispiel214
6. Zusammenfassung und Ausblick241
Literatur243
Ko-Konstruktion in mathematischen Problemlöseprozessen – partizipationstheoretische Überlegungen246
1. Einleitung246
2. Theoretische Grundlage: Die Ko-Konstruktion247
3. Zur Analyse von Partizipationen an Ko-Konstruktionen257
4. Ausblick281
Literatur281

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...