Inhalt | 6 |
„Produktionsschule verstetigen!“ – zu diesem Buch | 8 |
Teil I: Expertisen | 14 |
Charakteristika von Produktionsschulen in Deutschland Annäherungen an eine „amtliche“ Definition | 16 |
I. Problem und Handlungsbedarf | 16 |
II. Vier Dimensionen zur Bestimmung von Produktionsschulen | 18 |
in Deutschland | 18 |
III. Empfehlung: Vier„Programmsätze“ | 24 |
Literatur | 25 |
Bildungszertifikate in Produktionsschulen ermöglichen – am Beispiel einer Umsetzungsoption in Mecklenburg-Vorpommern1 | 28 |
1. Ausgangslage und bestehender Handlungsbedarf | 28 |
2. Zeugnisse über und in Produktionsschulen | 29 |
3. Die„Berufsreifefeststellung“ als erster allgemeinbildender Schulabschluss in Mecklenburg-Vorpommern | 34 |
4. Fazit, oder: Produktionsschulen als Teil der Berufsausbildungs-vorbereitung – in Verbindung mit Qualifizierungsbausteinen | 38 |
Literatur | 40 |
Professionalisierung von Fachkräften an deutschen Produktionsschulen | 42 |
1. Einleitung | 42 |
2. Das Herz der Produktionsschule sind die Werkstattpädagogen | 43 |
3. Anforderungen an die Fachkräfte in Produktionsschulen | 45 |
4. Anforderungen an ein systematisches Fort- und Weiterbildungs-angebot: erste Erfahrungen und weitere Überlegungen | 51 |
5. Fazit & Empfehlungen | 59 |
Literatur | 60 |
Schulpflichterfüllung in Produktionsschulen | 64 |
1. Beispiel Niedersachsen: Erfüllung der Schulpflicht in Jugendwerkstätten | 64 |
1.2 Regelungen des Niedersächsischen Schulgesetzes für den Sekundarbereich II | 66 |
2. Beispiel Hamburg: Erfüllung der Schulpflicht in Produktionsschulen | 67 |
3. Fazit & Empfehlungen | 70 |
Literatur | 71 |
Teil II: Umsetzungsvorschläge | 74 |
Produktionsschulen im SGB III und im SGB II profilieren – mögliche rechtliche Grundlagen für Produktionsschulen | 76 |
I. Problem & Handlungsbedarf | 76 |
II. Profilierung der Produktionsschulen im SGB III und im SGB II | 77 |
3. Umsetzung im Rahmen von berufsvorbereitenden Maßnahmen nach § 61 SGB III | 79 |
III. Fazit | 84 |
Fachkonzept Produktionsschule – Verfahrensvorschläge zur Implementation | 86 |
I. Der Auftrag | 86 |
II. Hintergrund | 86 |
III. Prämissen für ein Fachkonzept Produktionsschulen | 87 |
IV. Praktische Umsetzung | 88 |
V. Empfehlung | 90 |
Fachkonzept Produktionsschule1 | 92 |
0. Allgemeine Rahmenbedingungen | 92 |
1. Grundlegende Aspekte des Fachkonzepts Produktionsschule | 96 |
2. Allgemeine Grundsätze der Durchführung von Produktionsschulen | 99 |
3. Angebotsstruktur der Produktionsschule: Verbindung von Arbeiten und Lernen | 101 |
4. Kompetenzentwicklung | Bildungs- und Qualifizierungsmodule | 108 |
5. Kooperationen und regionale Netzwerke | 112 |
6. Sonstige Regelungen | 114 |
7. Qualitätsmerkmale von Produktionsschulen | 116 |
7.4 Qualitätsmerkmale für Abschlüsse und Zertifizierung | 120 |
Produktionsschulen als – erweitertes – berufsvorbereitendes Angebot des SGB III kodifizieren | 124 |
Der spezifische Regelungsbedarf für Produktionsschulen in Deutschland | 124 |
Wirkung der Produktionsschulen | 127 |
Teil III: Materialien zur administrativen Durchführung | 132 |
Länderbericht Brandenburg (inkl. Anhang) | 134 |
Länderbericht Freie und Hansestadt Hamburg (inkl. Anhänge) | 142 |
Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern (inkl. Anhänge) | 166 |
Länderbericht Freistaat Sachsen (inkl. Anhänge) | 180 |
Länderbericht Sachsen-Anhalt (inkl. Anhang) | 206 |
Eckpunktepapier des Norddeutschen Verbundes vom 7.12.2010 | 220 |
Entscheidung der EU-Kommission zu Produktions- schulen vom 27.8.2009 | 226 |
Teil IV: Perspektiven | 234 |
Wege ins System – Produktionsschulen vom Modellvorhaben zum Regelangebot | 236 |
Die Ergebnisse seit dem Jahr 2006 sind vielfältig und vorzeigbar: | 236 |
Literatur | 241 |
Die Herausgeber | 242 |