Sie sind hier
E-Book

Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

AutorBernhard Schmidt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl394 Seiten
ISBN9783531918945
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und einem zu erwartenden Anstieg älterer MitarbeiterInnen in Unternehmen und Betrieben, steht die berufliche Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen über 50 mehr denn je im Fokus von Wissenschaft und Politik. Auf der Basis umfangreicher quantitativer und qualitativer Daten zeigt dieses Buch, wie sich ältere Erwerbstätige weiterbilden und welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Weiterbildungsteilnahme beeinflussen. Dabei werden verschiedene Typen von älteren Erwerbstätigen aufgrund ihrer Bildungsmotive unterschieden. Theoretisch stützt sich die Auswertung auf motivations- und interessenstheoretische Konzepte sowie andragogische Modelle und insbesondere auf eine Heuristik zu Bildungserträgen in Form von Human-, Sozial- und Identitätskapital.

PD Dr. Bernhard Schmidt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
Einleitung9
1 Ältere Arbeitnehmer in der Gesellschaft15
1.1 Demografische Entwicklung16
1.2 Stellung Älterer in der Gesellschaft20
1.3 Stellung Älterer im Betrieb25
1.4 Entwicklungsaufgaben im Alter33
1.5 Ältere als Zielgruppe von Weiterbildung38
1.6 Zusammenfassung43
2 Lernen älterer Arbeitnehmer44
2.1 Lernfähigkeit Älterer45
2.2 Bildungsbeteiligung53
2.3 Bildungsinteressen59
2.4 Bildungsbarrieren62
2.5 Gründe für Bildungspartizipation68
2.6 Exkurs: Ansätze zur Prognose von Bildungsverhalten76
2.7 Relevante unabhängige Variablen84
2.8 Zusammenfassung91
3 Informelles Lernen94
3.1 Begriff95
3.2 Formen105
3.3 Bedeutung gegenüber formaler und non-formaler Bildung111
3.4 Relevante unabhängige Variablen118
3.5 Informelles Lernen Älterer126
3.6 Förderung informellen Lernens am Arbeitsplatz128
3.7 Strategien zur Erfassung und Zertifizierung132
3.8 Zusammenfassung135
4 Das Kapital-Modell138
4.1 Exkurs: Der Rational-Choice-Ansatz139
4.2 Humankapital143
4.3 Soziales Kapital150
4.4 Identitätskapital165
4.5 Die drei Kapitalformen als Ergebnis von Bildungsbeteiligung171
4.6 Das Kapitalmodell als Instrument zur Analyse von Bildungsmotiven175
4.7 Zusammenfassung180
5 Untersuchungsdesign und Fragestellungen182
5.1 Ziele der Untersuchung182
5.2 Fragestellungen185
5.3 Das Untersuchungsdesign im Überblick189
5.4 Zentrale Variablen192
6 Standardisierte Repräsentativerhebung196
6.1 Methode196
6.2 Ergebnisse200
6.3 Zusammenfassung234
7 Gruppendiskussionen237
7.1 Methode237
7.2 Ergebnisse241
7.3 Komparative Analyse259
7.4 Zusammenfassung263
8 Qualitative Interviews265
8.1 Methode265
8.2 Ergebnisse271
8.3 Zusammenfassung307
9 Diskussion309
9.1 Weiterbildungsverhalten und -interessen309
9.2 Informelles Lernen älterer Erwerbstätiger318
9.3 Bildungsziele nach dem Kapitalmodell328
10 Resümee342
10.1 Fazit343
10.2 Ausblick349
Literatur354
Anhang391

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...