Sie sind hier
E-Book

Rationale Strategien und die Lehren der Pleite von Long-Term Capital Management

AutorSebastian Lieb
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783640241187
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kapitalmarktforschung und Finanzierung), Veranstaltung: Seminar zum Thema Rationalität und Finanzmärkte, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchung der Handelsstrategien von Long-Term Capital Management, Überblick über die Entwicklung des Fonds, Lehren und Konsequenzen aus der Krise. Long-Term Capital Management (LTCM) wurde 1993 von John Meriwether, dem ehemaligem Head of Fixed Income Trading bei Salomon Brothers und 15 weiteren Partnern in Form einer Delaware Partnership in Greenwich, Connecticut gegründet. Im Vergleich mit den meisten anderen Hedgefonds ist insbesondere die Zusammensetzung der Partner bei LTCM hervorzuheben. So gelang es Meriwether, neben vielen seiner ehemaligen Trader von Salomon Brothers auch David Mullins, den früheren Vizevorsitzenden der US Federal Reserve für den Fonds zu gewinnen. Mullins' Kontakte ermöglichten LTCM einen deutlich verbesserten Zugang zu internationalen Banken als potentielle Investoren. Weitere Partner waren Myron Scholes und Robert C. Merton, die 1997 den Nobelpreis für ihre Arbeiten im Bereich der Bewertung von Optionen erhielten. Diese außerordentlich beeindruckende Kombination von Humankapital ermöglichte es LTCM, im Gegensatz zu anderen Hedgefonds, deutlich unvorteilhaftere Konditionen von ihren Investoren zu verlangen. So belief sich die jährliche Managementgebühr auf 2% zuzüglich 25% des jeweiligen Jahresgewinns. Branchenüblich waren 1% jährliche Managementgebühr und 20% des Gewinns. Weiterhin wurde von den Investoren eine Mindestinvestition von $10 Mio. und eine Mindestanlagedauer von drei Jahren verlangt. Trotz dieser deutlich verschärften Vertragsbedingungen schaten es LTCM's hochdekorierte Partner, dass der Fonds bereits in seinem Gründungsjahr $1,3 Mrd. von Investoren einsammeln konnte. In dieser Arbeit soll der Fall LTCM unter Gesichtspunkten rationaler Handelsstrategien, deren Umsetzung und Ergebnissen betrachtet werden. Im zweiten Kapitel werden einige der häufigsten Strategien hinsichtlich deren Ausführung erläutert. Kapitel drei betrachtet die Ergebnisse der Strategien mit Einbezug des hohen Leverage von LTCM und dem damit verbundenem Risiko. Im folgenden Kapitel werden der Verlauf und die Lösung der LTCM-Krise beschrieben. Abschließend folgt eine Betrachtung der Ursachen der Krise und deren Konsequenzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...