Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung Kapitalkosten nehmen im Rahmen der Unternehmensbewertung eine wichtige Position ein. Neben ihrer Funktion als Diskontierungssatz zur Bestimmung des Unternehmenswertes in den heutzutage häufig angewendeten DCF-Verfahren werden diese auch zur Bewertung von Investitionen, Projekten oder Geschäftsfeldern herangezogen. 1 Dabei fasst man die Kapitalkosten eines Unternehmens als die erwarteten Renditen der Eigen- und Fremdkapitalgeber auf, die diese für die Bereitstellung von Finanzmitteln fordern.2 Den Ausgangspunkt der heutigen Theorie der Unternehmensbewertung und des Kapitalkostenkonzeptes bildet der grundlegende Artikel von Modigliani und Miller (im Folgenden MM) aus dem Jahr 1958. Hierbei bewiesen die Autoren in einem ersten Schritt mit Hilfe eines Arbitragebeweises, dass der Wert eines Unternehmens unabhängig von dessen Kapitalstruktur ist, womit die Marktwerte unverschuldeter und verschuldeter Unternehmen im Gleichgewicht identisch sind.3 Aus dieser Feststellung folgt zudem eine Unabhängigkeit der durchschnittlichen Kapitalkosten eines Unternehmens von dessen Kapitalstruktur.4 Aufbauend auf diesen Ergebnissen bewiesen die Autoren in einem zweiten Schritt, dass sich die Eigenkapitalkosten eines Unternehmens als lineare, von der Kapitalstruktur abhängige und mit der Verschuldung ansteigende, Funktion ausdrücken lassen.5 Diese Theoreme wurden allerdings unter den Prämissen eines perfekten Kapitalmarktes aufgestellt. 6 Damit stellt sich die Frage, wie sich die Kapitalkosten eines Unternehmens unter weniger restriktiven Bedingungen verhalten. In der folgenden Darstellung soll diese Frage unter Einbeziehung des Einflusses von Steuern und den als Gegengewicht geltenden Insolvenzkosten näher beleuchtet werden. Dabei soll unter Gliederungspunkt 2.1 zunächst das um Unternehmensteuern korrigierte Modell von MM kurz vorgestellt werden. Darauf aufbauend wird unter Punkt 2.2 die Anpassungsformel von Miles und Ezzell (im Folgenden ME) betrachtet. Gliederungspunkt 3.1 befasst sich zunächst mit einer Darstellung der direkten und indirekten Insolvenzkosten, wobei darauf aufbauend unter Punkt 3.2 der Einfluss der Insolvenzkosten auf die Kapitalkosten näher betrachtet wird. Die thesenförmige Zusammenfassung unter Gliederungspunkt 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...