Sie sind hier
E-Book

Gründungsintention von Akademikern

Eine empirische Mehrebenenanalyse personen- und fachbereichsbezogener Einflüsse

AutorSascha Walter
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783834998491
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Sascha Walter untersucht wie universitäre Fachbereiche ein Gründungsinteresse ihrer Studierenden wecken können. Er zeigt mit Hilfe der Hierarchisch Linearen Modellierung, dass sich fachbereichsbezogene und individuelle Einflüsse abhängig vom Geschlecht auf die Gründungsneigung von Studierenden auswirken. Praxisorientierte Empfehlungen für die universitäre Gründungsförderung runden die Arbeit ab.

Dr. Sascha G. Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Achim Walter am Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Universität Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3.2.4 Ökonomische Perspektive (S. 38-39)

Wirtschaftswissenschaftler haben sich erst verhältnismäßig spät mit der Erforschung der persönlichen Triebkräfte für eine Unternehmensgründung befasst (Brandstatter 1997: 158). Dies liegt insbesondere in der Schwierigkeit begründet, den Unternehmer in bestehende neoklassische Theorien mit ihrem Fokus auf etablierte und große Unternehmen zu integrieren (Baumol 1968: 66f.). Bis heute ging aus diesem Bereich kein in sich geschlossener theoretischer Ansatz hervor, der Auslöser unternehmerischen Handelns erklärt: „there is no economic theory of entrepreneurship" (Campbell 1992: 21). Es sind jedoch diverse theoretische Beiträge zu verzeichnen, die die Unternehmerperson und -rolle zu charakterisieren versuchen, sowie Modelle und empirische Studien basierend auf traditionellen ökonomischen Konzepten und Theorien.

Diese werden im Folgenden vorgestellt. Klassische Schriften zum Unternehmerbild lassen sich drei Denkschulen zuordnen: der deutschen, der österreichischen und der Chicagoer Schule (Eisenhauer 1995: 68f.). Die deutsche Schule, geprägt vor allem durch Schumpeter (1934) und (1950), beschreibt den Unternehmer als primär durch seinen Schöpfer- und Leistungsdrang motivierten Innovator, der Ressourcen neu kombiniert und so Geschäftsmöglichkeiten selbst erschafft. Seine Innovationen können in einem Akt der „kreativen Zerstörung" gar neue Märkte oder Industrien entstehen lassen und bestehende ablösen, zumindest jedoch in ein Ungleichgewicht versetzen. Dahingegen ist der Unternehmer der österreichischen Schule (Kirzner 1973) ein opportunistischer Arbitrageur, der sich auf der Suche nach Profiten Marktungleichwichte zunutze macht.

In dieser Perspektive entstehen Geschäftsmöglichkeiten nicht durch den Unternehmer selbst, sondern durch ineffiziente Ressourcenallokationen anderer Personen. Er trägt folglich dazu bei, das Gleichgewicht eines Marktes wiederherzustellen. Im Gegensatz zu der deutschen und österreichischen Schule betont die Chicagoer Schule (Schultz 1975) den Aspekt der Unsicherheit. Entscheidungen unter Unsicherheit liegen vor, wenn, anders als bei Entscheidungen unter Risiko, Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten bestimmter Umweltzustände nicht bekannt sind (Knight 1921). Die Chicagoer Schule skizziert den Unternehmer als rationalen Entscheider, der die Bürde der Unsicherheit in einem dynamischen Marktumfeld trägt und hierfür durch Gewinne entlohnt wird. Diese zieht er wie auch in der österreichischen Auffassung aus Ungleichgewichten des Marktes.

Neuere ökonomische Modelle der Gründungsentscheidung orientieren sich vor allem an der Entscheidungstheorie und dem Humankapitalansatz. Manche Autoren beziehen sich auch auf das Nutzenkonzept (Shane 2003: 63, Levesque et al. 2002, Eisenhauer 1995, Amit et al. 1995) im Allgemeinen oder stellen lediglich monetäre Aspekte (Blanchflower und Oswald 1998) in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Die interdisziplinär ausgerichtete Entscheidungstheorie weist zumindest zwei unterschiedliche Teilgebiete auf (Laux 2005: 2): (1) die deskriptive Entscheidungstheorie (vgl. auch Behavioral Decision Theory in Kapitel 3.2.2) untersucht, wie und warum bestimmte Entscheidungen in der Realität zustande kommen, (2) die normative oder präskriptive Entscheidungstheorie will unter der Rationalitätsannahme Kriterien und Verfahren bereitstellen, um Entscheidungsprobleme optimal lösen zu können.

Vorwiegend der zweite Teilbereich kann auf einen ökonomischen Ursprung zurückgeführt werden. Als ein Beispiel sei Campbell (1992) genannt, der die Wahl zwischen selbstständiger und abhängiger Beschäftigung als entscheidungstheoretisches Problem modelliert. Ausschlaggebendes Kriterium ist in seinem Vorschlag der subjektive Kapitalwert einer beruflichen Selbstständigkeit. Dieser setzt sich zusammen aus (1) dem erwarteten Gewinn als Selbstständiger und der Risikoeinstellung abzüglich (2) der monetären und psychischen Kosten einer Selbstständigkeit sowie dem entgangenen Einkommen aus abhängiger Beschäftigung.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Symbolverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung18
1.1 Ausgangssituation18
1.2 Zielsetzung und Aufbau20
2 Grundlagen24
2.1 Gründungsintention als Untersuchungsgegenstand24
2.2 Die unternehmerische Universität28
2.3 Gründungsbezogene Maßnahmen für Studierende35
2.4 Zusammenfassung40
3 Theoretische Bezugspunkte42
3.1 Auswahl der Theorieansätze für den Literaturüberblick42
3.2 Theoretische Ansätze auf Personenebene45
3.3 Theoretische Ansätze auf Organisationsebene60
3.4 Kritische Würdigung und Zwischenfazit67
4 Stand der empirischen Forschung70
4.1 Studien personenbezogener Determinanten70
4.2 Studien organisationsbezogener Determinanten90
4.3 Kritische Würdigung und Zwischenfazit93
5 Modellkonzeption und Hypothesen96
5.1 Modellherleitung96
5.2 Wirkungsweise personenbezogener Determinanten110
5.3 Wirkungsweise fachbereichsbezogener Determinanten117
6 Methodik124
6.1 Messmodelle124
6.2 Datenerhebung und Datengrundlage142
6.3 Datenanalyse157
7 Ergebnisse und Diskussion178
7.1 Intergruppenvarianz der Gründungsintention178
7.2 Personenbezogene Determinanten185
7.3 Fachbereichsbezogene Determinanten199
7.4 Zusammenfassende Darstellung der Befunde211
8 Implikationen und Limitationen214
8.1 Implikationen für die Gründungsforschung214
8.2 Implikationen für die Gründungsförderung220
8.3 Limitationen224
9 Zusammenfassung226
Anhang230
Literaturverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...