Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 10 |
Kapitel 1: Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews | 16 |
Kapitel 2: Den Bewerber zum Sprechen bringen | 20 |
1. Offene (weite) und geschlossene (enge) Fragen | 21 |
1.1 Die Logik der offenen Frage | 23 |
1.2 Formale Aspekte | 28 |
1.3 Vorteile offener Fragen | 29 |
2. Zusammenfassen | 30 |
2.1 Fragendes Zusammenfassen | 31 |
2.2 Bewusst falsches Zusammenfassen | 32 |
2.3 Zusammenfassung durch den Bewerber | 33 |
2.4 Zusammenfassen und Informationsverarbeitung | 34 |
3. Beispiele einfordern | 35 |
Kapitel 3: Konkret werden | 38 |
1. Effekte des Konkretisierens | 40 |
2. Aufzählungen verlangen als eine Technik des Nachfragens | 45 |
3. Umgang mit „Nichts“- „Noch nie“-Antworten | 47 |
4. Einstiegs- und Nachfragen | 50 |
Kapitel 4: Von der Worthülse zur individuellen Bedeutung – der zentrale Prozess | 54 |
1. Die Schwierigkeit der Bedeutungsübertragung | 54 |
2. Der Mikro- und der Makroprozess | 64 |
3. Einwände | 69 |
4. Nonverbale Beobachtung | 72 |
5. Das Doppelproblem | 74 |
Kapitel 5: Das Meta-Modell als formale Hilfe zum Nachfragen | 78 |
1. Veranschaulichung des Modells | 78 |
2. Universalquantifizierungen | 80 |
3. Nominalisierungen | 82 |
4. Sprachliche Tilgungen | 84 |
Kapitel 6: Spezielle Fragen/Überprüfung der Antworten | 86 |
1. Konkretisieren | 87 |
2. Zum gängigen Stereotyp konträre Fragen | 87 |
3. Zirkuläre Fragen | 89 |
4. Projektive Fragen | 91 |
5. Abstrakte Fragen | 92 |
6. Mehrgliedrige Fragen | 93 |
7. Anwendung der beschriebenen Fragetechniken | 96 |
Kapitel 7: Quantifizierbare Antworten | 98 |
1. Vorgehen bei der Konstruktion von Fragen mit quantifizierbaren Antworten | 98 |
2. Interviewerverhalten beim Stellen von Fragen mit quantifizierbaren Antworten | 101 |
Kapitel 8: Der Gesprächsplan | 102 |
1. Begrüßung und Gesprächsbeginn | 106 |
2. Ablauf des Gespräches erklären | 107 |
3. Das Kernstück: Die Vorstellungen des Bewerbers erfassen | 107 |
3.1 Faktoren der Arbeitszufriedenheit | 108 |
3.2 Stufen der Mitwirkung | 112 |
3.3 (Führungs-)Dilemmata | 114 |
3.4 Die „Kultur“ einer Organisation | 117 |
3.5 Idealtypische Gruppenmodelle | 122 |
4. Spezielle Anforderungen | 126 |
4.1 Charakteristische Situationen sammeln | 127 |
4.2 Verhalten in charakteristischen Situationen | 127 |
4.3 Quellen der Frustration | 127 |
4.4 Umsetzung im Gespräch | 128 |
5. Informationen zur Stelle | 129 |
6. Dem Bewerber Gelegenheit zum Fragen geben | 131 |
7. Abschluss des Gespräches | 131 |
8. Zusammenspiel zwischen Personal- und Fachabteilung | 131 |
Kapitel 9: Die Erweiterung des klassischen Vorstellungsgespräches durch Assessment- Center- Elemente | 134 |
1. Die Bewerberpräsentation | 134 |
2. Verhaltensbeobachtung während des Zweiergespräches | 142 |
3. Simulation von Gesprächssequenzen | 144 |
Kapitel 10: Durchführungstechnische Gesichtspunkte | 146 |
1. Sitzposition | 146 |
2. Notizen | 147 |
3. Zeitplanung | 150 |
4. Leistungskurve | 152 |
5. Systematisches Auswerten | 152 |
Kapitel 11: Auswertung des Interviews | 154 |
1. Bauch- oder Kopfentscheidungen? | 154 |
2. Der erste Eindruck | 155 |
3. Vorgehen bei der Auswertung | 156 |
4. Dynamik in Entscheidergruppen | 158 |
Kapitel 12: Training des Interviewer-Verhaltens | 162 |
1. Schriftliche Übungen | 162 |
2. Praktische Übungen | 162 |
3. Supervision und Rückmeldung | 163 |
4. Lernprinzipien | 164 |
4.1 Schritt für Schritt vorgehen | 164 |
4.2 Von der seriellen zur parallelen Informationsverarbeitung | 165 |
5. Beobachtungsblatt: Rückmeldung des Interviewerverhaltens | 166 |
Zusammenfassung | 168 |
Anhang | 170 |
1. Aspekte einer Nachricht | 170 |
2. Offene und geschlossene Fragen | 171 |
3. Offene Fragen formulieren | 172 |
4. Paraphrasieren | 174 |
5. Nachfragen | 174 |
6. Blech reden | 176 |
7. Meta-Modell | 177 |
8. Nominalisierungen | 178 |
9. Originalität von Antworten | 180 |
Abbildungsverzeichnis | 182 |
Literaturverzeichnis | 186 |
Zum Autor | 188 |
Stichwortverzeichnis | 190 |