Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
TEIL I AUSGANGSSITUATION | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Problemstellung | 15 |
1.2 Ziele | 17 |
1.3 Aufbau der Arbeit und Hinweise | 18 |
2 Stand der Forschung | 22 |
2.1 Fernsehärger – eine unerforschte Emotion? | 22 |
2.2 Ärger rund ums Fernsehen | 22 |
2.3 Fernsehinhalte und Ärger | 24 |
TEIL II THEORETISCHE ZUGÄNGE UND BEZUGSRAHMEN | 32 |
3 Fernsehnutzer und das Fernsehen – Theoretische Ansätze aus der Medienforschung | 33 |
3.1 Aufbau und Zweck des Kapitels | 33 |
3.2 Uses and Gratifications Approach (UGA) | 34 |
3.3 Erweiterung durch den interpretativen Ansatz (‘Nutzenansatz’) | 47 |
3.4 Parasoziale Interaktion und Beziehung | 49 |
3.5 Soziale Vergleichsprozesse | 55 |
4 Ärger als Alltagsemotion – Theoretische Ansätze aus der Emotionsforschung | 58 |
4.1 Aufbau und Zweck des Kapitels und das Wort ‘Ärger’ | 58 |
4.2 Formen und Entstehung von Ärger | 59 |
4.3 Ärgerauslöser und soziale Kognitionen | 63 |
4.4 Ärger und Handeln | 69 |
4.5 Ärger und subjektives Gefühl | 74 |
4.6 Ärger und sinnverwandte Begriffe sowie Aggression | 80 |
4.7 Emotion und Interaktion | 90 |
5 Alltags- und Medienemotionen: Theoretischer Bezugsrahmen dieser Arbeit | 95 |
5.1 Theoretische Ausgangslage | 95 |
5.2 Alltags- und Mediensituationen und die Emotionen | 96 |
5.3 Fernsehärger als Alltags- und Medienemotion | 99 |
TEIL III METHODE INTERVIEW DURCHFÜHRUNG | 107 |
6 Methode | 108 |
6.1 Qualitative Messung von Fernsehärger – Abgrenzung zu anderen Methoden | 108 |
6.2 Validität | 111 |
6.3 Begründung des qualitativen Vorgehens | 114 |
6.4 Die Grounded Theory als Untersuchungsmethode | 116 |
7 Das Interview | 119 |
7.1 Das Leitfadeninterview – Vorzüge und Probleme | 119 |
7.2 Das Interview – Aufbau, Dauer und Hilfsmittel | 120 |
8 Durchführung der Befragung | 125 |
8.1 Vorüberlegungen zu den Personenprofilen | 125 |
8.2 Rekrutierung der Befragten, Orte und Zeitraum der Erhebung, Besonderheiten zum Interviewzeitpunkt | 130 |
8.3 Die Forscherin und ihr Fernsehärger | 132 |
9 Datenaufbereitung und Schritte der Analyse | 133 |
9.1 Datenaufbereitung | 133 |
9.2 Schritte der Analyse | 134 |
TEIL IV ANALYSE UND ERGEBNISSE | 136 |
10 Die Stichprobe | 137 |
10.1 Soziodemografische Daten | 137 |
10.2 Medienausstattung und Sehtyp | 141 |
11 Anlässe | 143 |
11.1 Kapitelüberblick und Hinweise | 143 |
11.2 Fernsehangebote und Ärger | 144 |
Ärgerthemen beim TV-Angebot Nennun-gen | 177 |
11.3 Ärger in der Rezeptionssituation und durch Fernsehen im Allgemeinen | 181 |
12 Reaktionen | 202 |
12.1 Begriffsklärung: Ärgerreaktion, -bewältigung, -ausdruck | 202 |
12.2 Reaktionen auf Ärger über Fernsehangebote | 204 |
12.3 Reaktionen auf Ärger in der Rezeptionssituation und durch Fernsehen im Allgemeinen | 239 |
13 Vertiefungen | 267 |
13.1 Vergleich der Anlässe und Reaktionen | 267 |
13.2 Häufigkeit, Intensität und Dauer des Fernsehärgers | 274 |
13.3 Über TV-Ärger sprechen | 319 |
13.4 Beschwerde an eine Fernsehanstalt | 329 |
13.5 Die Rolle der sozialen Situation für Fernsehärger | 339 |
13.6 Exkurs: Ärger und Spaß | 342 |
13.7 Exkurs: Fernsehgerät abschaffen | 354 |
14 Zusammenfassung und Schluss | 357 |
Literatur | 367 |
Anhang Ia | 385 |
Anhang Ib | 386 |
Anhang II | 387 |
Anhang III | 394 |