Sie sind hier
E-Book

Reiseliteratur als Emanzipation

Wie die Werke von Ida Pfeiffer und Fanny Lewald die deutsche Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts beeinflusst haben

AutorKristina Hellhake
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783640971121
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Veranstaltung: Hauptseminar: Reisen und Schreiben. Reiseliteratur europäischer Autorinnen (19. und frühes 20. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Deutschland des frühen 19. Jahrhundert und dem Ausdruck den sie in der von Frauen verfassten Literatur jener Zeit gefunden hat. Speziell steht hierbei das Werk 'Reise einer Wienerin in das Heilige Land' von Ida Pfeiffer im Mittelpunkt. Es soll gezeigt werden, wie Ida Pfeiffer die Rolle der Frau repräsentiert und selbst gestaltet und wie sich gleichzeitig ihre Sichtweise auf die weiblichen Orte fremder Kulturen darstellt. Es gilt zu untersuchen inwiefern ihr Frauenbild zeitgenössisch geprägt ist und in wiefern sie selbst neue Maßstäbe setzt. Um eine umfassende Betrachtung der Darstellung weiblicher Orte in der von Frauen geschaffenen Literatur zu gewährleisten möchte ich vergleichend die Position Fanny Lewalds in ihrem Werk 'Italienisches Bilderbuch' erarbeiten. Zum genaueren Verständnis der Werke werde ich die Frauenbewegung in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert vorstellen. Außerdem soll das Verhältnis der Autorinnen Pfeiffer und Lewald zu dieser ersten feministischen Vereinigung beleuchtet werden. Interessant ist hierbei inwiefern sie ideell, mental oder aktiv zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Die Betrachtung des Phänomens Literatur von Frauen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels im 19. Jahrhundert erscheint mir auch aus heutiger Sicht interessant. Ich erwarte mir die Einsicht, dass in jener Zeit das geistige Fundament für die emanzipierte und feministische Literatur der folgenden Jahrhunderte gelegt wurde und Frauen wie Ida Pfeiffer und Fanny Lewald mit ihrer eigenwilligen und unkonventionellen Lebensweise als Vordenkerinnen der Generation um Virginia Woolf bezeichnet werden können. Die Wahl der Autorinnen erklärt sich nicht allein durch ihre schriftstellerischen Leistungen, sondern vielmehr durch ihre herausragenden charakterlichen und biographischen Merkmale, die sie von anderen Frauen ihrer Zeit unterscheiden. Die Termini 'weiblich' und 'männlich' dieser Arbeit sind keine biologischen Bezeichnungen, sondern umfassen die Eigenschaften, die Frauen und Männern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zugeschrieben werden. 'Weiblich' meint demnach alle Attribute, die man Frauen in ihrem für sie typischen Verhalten zuschreibt...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...