Sie sind hier
E-Book

U+1E9E: Große Glyphe - Heiße Diskussion

Diskussion über das 'ß'

AutorDavid Blum
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783656157588
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Seminar Grammatikorientierte Analyse der populären Sprachkritik (am Beispiel von Bastian Sicks 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod'), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Eszett ist ein kleiner Buchstabe, um den ein großer Kampf geführt wird. D.h., eigentlich ist es ja eine Ligatur, darüber konnte gerade noch Einigung erzielt werden. Doch schon an der Frage, welche zwei Buchstaben sich da ursprünglich miteinander verbunden haben, das lange < ? > und das kurze < s > oder das lange < ? > und < ? > mit Unterschlinge scheiden sich die Geister. Wenn es dann auch noch um die geeignete Großschreibweise des umstrittenen kleinen geht, dann herrscht endgültig Kriegsrecht in der Diskussion um die deutsche Schriftsprache. Denn während die einen das ß als legitimen 27. Buchstaben im Alphabet ansehen, dem natürlicherweise auch eine Entsprechung in versaler Auszeichnung zugewiesen werden müsse, sprechen sich andere für die komplette Vernichtung des Ringel-Buchstabens aus. Angesichts des Umfangs der Streitigkeiten wird sich diese Arbeit nur mit einem ausgewählten Beitrag zu dieser Debatte auseinander setzen. Am 21. Juli 2008 erschien bei der Onlineausgabe der deutschen Tageszeitung Die Welt eine neue Ausgabe der Kolumne Wortgefecht. Darin macht sich Sönke KRÜGER, der Textchef der Welt am Sonntag, wie schon dem Titel Warum das 'ß' ein überflüssiger Buchstabe ist zu entnehmen ist, für eine Abschaffung der Glyphe stark. Als Anlass dient ihm die Aufnahme eines versalen Eszetts in die internationale Norm ISO/IEC 10646 auf der 50. Sitzung der zuständigen ISO/IEC-Working-Group am 27. April 2007. Die Festlegung auf die Registrierungsnummer U+1E9E erfolgte am 4. April 2008 mit der Veröffentlichung der Unicode Standard Version 5.1.4 KRÜGER spricht sich vehement gegen diese Normierung aus, hält ein großes Eszett für Unsinn, den keiner brauche. Im ersten Kapitel soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob diese Standardisierung purer Regulierungswut entspringt, oder vielmehr einem Bedürfnis der Sprachgemeinschaft nachkommt (2.1). In diesem Zusammenhang soll auch aufgezeigt werden, welche Probleme sich aus der Abwesenheit eines ? zuvor ergeben haben (2.2). Doch der Textchef, einmal in Fahrt, stellt auch gleich noch das kleine Eszett in Frage. Voller Bewunderung richtet er seinen Blick auf die Eidgenossen, die schon seit über 100 Jahren das Scharfe S abgeschrieben haben. Im folgenden wird im zweiten Teil die Entwicklung in der Schriftsprache der Alpenrepublik nachgezeichnet (3.1), und aufgezeigt, warum sie sich, auf den deutschen Sprachraum bezogen, nur bedingt als Argument gegen ein Eszett einsetzen lässt (3.2). Denn das Ringel-S, und das...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...