Geschäftsgeheimnisse des Versicherers | 1 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
A. Einleitung | 10 |
I. Problemstellung | 10 |
II. Ziel und Gang der Untersuchung | 12 |
B. Der Begriff des Geschäftsgeheimnisses | 14 |
I. Einführung | 14 |
II. Die Elemente des Geheimnisbegriffs | 15 |
1. Unternehmensbezogene Tatsache | 15 |
2. Nichtoffenkundigkeit der Tatsache | 16 |
a) Allgemeine Bekanntheit einer Tatsache | 16 |
b) Leichte Zugänglichkeit | 17 |
3. Geheimhaltungsinteresse | 18 |
4. Geheimhaltungswille des Berechtigten | 19 |
III. Fazit | 21 |
C. Der grundrechtliche Schutz des Geschäftsgeheimnisses | 22 |
I. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 22 |
1. Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG | 22 |
2. Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG und Rechtfertigung | 23 |
II. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 24 |
1. Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG | 25 |
2. Konkurrenz zu Art. 12 GG | 26 |
3. Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG und Rechtfertigung | 27 |
III. Fazit | 28 |
D. Offenlegungspflichten und Geheimnisschutz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz | 30 |
I. Das Benachteiligungsverbot bei privaten Versicherungen | 30 |
II. Auskunftsanspruch zum Nachweis einer Ungleichbehandlung | 31 |
1. Beweiserleichterung gem. § 22 AGG | 31 |
2. Ausgleich von Beweisnot: Auskunftsanspruch | 32 |
III. Offenlegung und Auskunft zur Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 35 |
1. Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung, § 20 AGG | 35 |
2. Auskunftsanspruch zur Konfliktlösung | 36 |
a) Auskunftsanspruch gem. § 242 BGB | 37 |
b) Offenlegung gegenüber einem neutralen Dritten | 39 |
3. Offenlegung und Geheimnisschutz im Prozess | 42 |
a) Gerichtliche Kontrolle der offen gelegten Informationen | 42 |
b) Geheimnisschutz im Prozess | 42 |
IV. Fazit | 45 |
E. Offenlegungspflichten und Geheimnisschutz im Informationsfreiheitsgesetz | 46 |
I. Entwicklung des Informationsfreiheitsrechts | 46 |
II. Das Informationsfreiheitsgesetz | 49 |
1. Anspruch auf Informationszugang, § 1 Abs. 1 IFG | 50 |
a) Adressaten, Inhaber und Voraussetzungen des Anspruchs | 50 |
b) Anspruchsinhalt | 50 |
c) Subsidiarität | 52 |
d) Verfahren bei Informationszugang, § 7 IFG | 53 |
2. Ausnahmen vom Informationszugangsanspruch | 53 |
3. Die Ausnahmen im Einzelnen | 56 |
a) Ausschlussgründe gem. § 3 Nr. 1 IFG | 56 |
aa) Vorbemerkung: Die Rechtsfolgen des § 3 Nr. 1 IFG | 56 |
bb) Nachteilige Auswirkungen auf internationale Beziehungen, § 3 Nr. 1 lit. a IFG | 57 |
cc) Nachteilige Auswirkungen auf die Erfüllung der Aufsichtsaufgaben, § 3 Nr. 1 lit. d IFG | 58 |
(1) Zweck und Rechtsnatur des § 3 Nr. 1 lit. d IFG | 59 |
(2) Die BaFin als „Finanzbehörde“ | 59 |
(3) Erfordernis der „nachteiligen Auswirkungen“ | 61 |
(4) Erfordernis des „Habenkönnens“ | 64 |
(5) Anforderungen an die Darlegung des Ausnahmetatbestands | 65 |
(6) Zwischenfazit | 68 |
dd) Schutz laufender Verfahren, § 3 Nr. 1 lit. g IFG | 68 |
b) Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, § 3 Nr. 2 IFG | 69 |
c) Beeinträchtigung der Beratungen von Behörden, § 3 Nr. 3 lit. b IFG | 71 |
d) Schutz von besonderen Amtsgeheimnissen, § 3 Nr. 4 IFG i.V.m. § 84 VAG | 72 |
aa) § 84 VAG als Geheimhaltungspflicht gem. § 3 Nr. 4 IFG | 72 |
bb) Schutz vertraulicher Informationen durch § 84 VAG | 74 |
(1) Auslegungsmaßstab | 74 |
(2) „Vertrauliche Informationen“ | 75 |
(3) Normadressat | 75 |
(4) Unbefugtheit der Offenbarung | 76 |
cc) Einschränkungen des § 3 Nr. 4 IFG | 76 |
dd) Darlegungslast der BaFin | 78 |
ee) Fazit | 80 |
e) Vertraulich erhobene oder übermittelte Informationen, § 3 Nr. 7 IFG | 81 |
aa) Vertraulichkeit der Information | 81 |
bb) Konkurrenzverhältnis zu §§ 3 Nr. 1 lit. d, Nr. 4 IFG | 85 |
cc) Fazit | 87 |
f) Schutz behördlicher Entscheidungsvorbereitung, § 4 IFG | 87 |
g) Schutz personenbezogener Daten, § 5 IFG | 88 |
h) Schutz geistigen Eigentums und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, § 6 IFG | 89 |
aa) Schutz geistigen Eigentums, § 6 S. 1 IFG | 89 |
bb) Schutz von Geschäftsgeheimnissen, § 6 S. 2 IFG | 92 |
(1) Bestimmung des Geheimnisses | 93 |
(2) Einwilligung des Berechtigten | 93 |
(3) Verhältnis des § 6 S. 2 IFG zu § 3 Nr. 4 IFG | 94 |
(4) Folgen für die Praxis und Fazit | 94 |
i) Ungeschriebene Ausnahme: Missbräuchliche Antragstellung | 96 |
4. Art der Zugangsgewährung | 98 |
5. Unverhältnismäßigkeitseinwand gem. § 7 Abs. 2 S. 1 IFG | 98 |
a) Verhältnis der Tatbestandsalternativen zueinander | 99 |
b) Trennung von geheimhaltungsbedürftigen und nicht geheimhaltungsbedürftigen Informationen (Fall 1) | 99 |
c) „Unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand“ (Fall 2) | 100 |
aa) § 7 Abs. 2 S. 1 Fall 2 IFG als Missbrauchsklausel | 100 |
bb) „Unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand“ im Einzelnen | 102 |
(1) Verwaltungsaufwand | 102 |
(2) Unverhältnismäßigkeit des Verwaltungsaufwands | 103 |
(3) Unverhältnismäßiger Verwaltungsaufwand für die BaFin | 105 |
III. Gerichtliche Durchsetzung des Informationszugangsanspruchs | 108 |
1. Geheimnisschutz im Hauptsacheverfahren | 108 |
a) Spannungsverhältnis von Offenlegung und Geheimhaltung | 108 |
b) Anwendbarkeit des § 99 Abs. 2 VwGO | 110 |
c) Die Sperrerklärung zwischen IFG und § 99 Abs. 1 S. 2 VwGO | 111 |
2. Durchsetzung im Wege des Eilrechtsschutzes | 113 |
IV. Schlussbetrachtung | 114 |
1. Vereinbarkeit des IFG mit Unionsrecht | 114 |
2. Vereinbarkeit des IFG mit Grundrechten | 115 |
3. Fazit | 116 |
F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 120 |
I. Begriff des Geschäftsgeheimnisses | 120 |
II. Verfassungsrechtlicher Schutz des Geschäftsgeheimnisses | 120 |
III. Offenlegungspflichten und Geheimnisschutz im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz | 120 |
IV. Offenlegungspflichten und Geheimnisschutz im Informationsfreiheitsgesetz | 121 |
Literaturverzeichnis | 124 |