Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einführung | 16 |
A. Untersuchungsgegenstand | 16 |
B. Gang der Untersuchung | 18 |
C. Überblick über wichtige Emerging Risks | 18 |
I. Nanotechnologie | 19 |
II. Gentechnik | 20 |
III. Elektromagnetische Felder | 21 |
§ 2 Haftung für Emerging Risks | 24 |
A. Überblick über die wesentlichen Haftungsbereiche | 24 |
I. Produktrisiko | 25 |
II. Betriebsstättenrisiko | 28 |
1. Normalbetriebsschäden | 28 |
a) Schäden der am Produktionsprozess unmittelbar beteiligten Personen | 28 |
b) Sonstige Normalbetriebsschäden – Umweltschäden | 29 |
2. Störfallschäden | 34 |
III. Ergebnis | 34 |
B. Die Haftungsfrage bestimmende Faktoren | 35 |
I. Verschuldensabhängigkeit der Haftung | 35 |
II. Haftung für Entwicklungsrisiken | 36 |
1. Begriff des Entwicklungsrisikos | 37 |
2. Bedeutung fehlender Haftung für Entwicklungsrisiken | 41 |
3. Haftung für Entwicklungsrisiken | 43 |
a) Produktbereich | 44 |
b) Umweltbereich | 48 |
4. Ergebnis | 48 |
III. Beweislastverteilung hinsichtlich der haftungsbegründenden Kausalität | 49 |
1. Tatsächliche Schwierigkeiten im Hinblick auf den Kausalitätsnachweis | 49 |
2. Gegenwärtige Verteilung der Beweislast | 50 |
3. Potentielle künftige Änderungen der Beweislastverteilung | 54 |
4. Ergebnis | 56 |
IV. Haftung für „Vorfeldrisiken“ aufgrund präventiver Regulierung | 57 |
C. Ergebnis | 58 |
§ 3 Versicherbarkeit von Emerging Risks | 60 |
A. Ansätze zur Analyse der Versicherbarkeit von Risiken | 60 |
B. Kriterien der Versicherbarkeit | 61 |
I. Kriterien aus dem versicherungstechnischen Bereich | 63 |
1. Zufälligkeit | 64 |
2. Eindeutigkeit | 65 |
3. Schätzbarkeit | 65 |
4. Unabhängigkeit | 65 |
5. Größe | 66 |
II. Kriterien aus dem rechtlich-gesellschaftlichen Bereich | 67 |
1. Rechtliche Grenzen | 67 |
2. Gesellschaftliche Grenze: Versicherungswürdigkeit | 67 |
III. Ökonomisches Kriterium: Erzielbare Prämie | 68 |
C. Anwendung der Versicherbarkeitskriterien aufEmerging Risks | 68 |
I. Kriterien aus dem versicherungstechnischen Bereich | 68 |
1. Zufälligkeit | 68 |
2. Eindeutigkeit | 70 |
3. Schätzbarkeit | 73 |
a) Ursachen für geringe Schätzbarkeit von Emerging Risks | 73 |
aa) Hohes versicherungstechnisches Risiko | 73 |
(1) Hohes Irrtumsrisiko | 74 |
(2) Hohes Änderungsrisiko | 75 |
bb) Hohes Spätschadenrisiko | 78 |
b) Einfluss gesetzlicher Risikoverteilungsvorschriften auf die Schätzbarkeit von Emerging Risks | 82 |
aa) §§ 23 ff. VVG | 82 |
(1) Haftungsverschärfende Änderungen der Gesetzeslage | 83 |
(a) Subsumierbarkeit unter den Tatbestand der Gefahrerhöhung | 83 |
(b) Rechtsfolgen | 91 |
(c) Ergebnis | 95 |
(2) Veränderte Gesetzesauslegung durch die Gerichte | 96 |
(3) Spätere Aufdeckung des tatsächlichen Schädigungspotentials des Emerging Risks | 96 |
(4) Einführung eines risikobehafteten Produkts nach Vertragsschluss | 99 |
bb) § 313 BGB | 101 |
cc) Modifizierung der gesetzlichen Risikoverteilung durch die geltenden Vertragsbedingungen | 103 |
c) Ergebnis | 103 |
4. Unabhängigkeit | 104 |
5. Größe | 107 |
II. Kriterien aus dem rechtlich-gesellschaftlichen Bereich | 107 |
1. Rechtliche Grenzen | 107 |
2. Gesellschaftliche Grenze: Versicherungswürdigkeit | 108 |
a) Haftpflicht allgemein | 108 |
b) Haftpflicht für durch Emerging Risks verursachte Schäden | 109 |
III. Ökonomisches Kriterium: Erzielbare Prämie | 113 |
D. Ergebnis | 113 |
§ 4 Verbesserung der Versicherbarkeit von Emerging Risks | 116 |
A. Produktrisiko | 117 |
I. Schaffung einer Sonderdeckung | 117 |
II. Inhaltliche Begrenzungen | 119 |
1. Einführung | 119 |
2. Ausschluss der Deckung für Schäden durch Produkte, die nach dem Zeitpunkt der Aufdeckung ihres tatsächlichen Schädigungspotentials in den Verkehr gebracht wurden | 120 |
a) Keine hinreichende Erfassung durch derzeit geltende Bedingungen | 121 |
aa) Vorsatzausschluss | 121 |
bb) Kenntnisklausel | 122 |
cc) Pflichtwidrigkeitsausschluss | 123 |
dd) Erprobungsklausel | 124 |
ee) Kündigungsrechte | 126 |
b) Bedingungsanpassungsklausel | 127 |
aa) Einführung | 127 |
bb) Allgemeine Zulässigkeit von Anpassungsklauseln | 131 |
cc) Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen von Anpassungsklauseln | 132 |
(1) Urteil des BGH vom 17.3.1999 | 133 |
(2) Stellungnahme | 135 |
(a) Fehlende Berücksichtigung der sich aus dem VVG ergebenden Verteilung des versicherungstechnischen Risikos | 135 |
(b) Anpassungsklauseln, die nicht die Rechte aus den §§ 24 f. VVG konkretisieren | 138 |
(aa) Wirksamkeitsvoraussetzungen, die sich aus den §§ 23 ff., 32 VVG ergeben | 138 |
(bb) Wirksamkeitsvoraussetzungen, die sich aus den §§ 305 ff. BGB ergeben | 140 |
(c) Anpassungsklauseln, die die Rechte aus den §§ 24 f. VVG konkretisieren | 163 |
(3) Ergebnis | 165 |
dd) Konkrete Wirksamkeitsvoraussetzungen der untersuchten Anpassungsklausel | 166 |
(1) Vereinbarkeit mit § 32 VVG | 166 |
(2) Vereinbarkeit mit den §§ 307 ff. BGB | 176 |
ee) Ergebnis | 177 |
c) Deckungsausschluss | 178 |
aa) Objektiver Maßstab | 178 |
(1) Anknüpfungspunkt des Ausschlusses | 178 |
(2) Obliegenheit oder Risikoausschluss | 179 |
(3) Rechtliche Zulässigkeit | 182 |
bb) Subjektiver Maßstab | 183 |
d) Ergebnis | 185 |
3. Begrenzung der Deckung für Schäden durch Produkte, die vor dem Zeitpunkt der Aufdeckung ihres tatsächlichen Schädigungspotential sin den Verkehr gebracht wurden | 185 |
a) Von Vertragsbeginn an eingreifende Begrenzungen | 186 |
aa) Verengung der primären Risikobegrenzung | 186 |
bb) Erweiterung der sekundären Risikobegrenzung | 187 |
(1) Auslandsschadenausschluss | 187 |
(2) Ausschluss von Allmählichkeitsschäden | 190 |
(3) Ausschluss besonders gefährlicher „Teil-Emerging-Risks“ | 192 |
(4) Verpflichtung, auf ungewisses Gefahrenpotential hinzuweisen | 192 |
(5) Verpflichtung, bereits heute bekannte Schadenverhütungsmaßnahmenzu beachten | 194 |
b) An neue Risikoerkenntnisse anknüpfende Risikobegrenzung | 194 |
aa) Verpflichtung zur Warnung vor den Gefahren schädlicher Produkte | 194 |
(1) Notwendigkeit einer ausdrücklichen vertraglichen Vereinbarung | 195 |
(a) Keine Entbehrlichkeit im Hinblick auf § 82 Abs. 1 VVG | 195 |
(b) Keine Entbehrlichkeit im Hinblick auf Ziff. 24 AHB | 196 |
(2) Vereinbarkeit mit §§ 82 Abs. 1, 87 VVG | 197 |
(3) Konkrete Ausgestaltung | 199 |
(4) Ergebnis | 202 |
bb) Verpflichtung zum Rückruf schädlicher Produkte | 203 |
cc) Verpflichtung zur Ergreifung derjenigen Sicherheitsmaßnahmen, die dem für die Produktion geltenden Stand der Technik entsprechen | 204 |
dd) Auflagenklausel | 207 |
ee) Verpflichtung zur eigenständigen Risikoerforschung | 208 |
ff) Ausschluss von Entwicklungsrisiken | 209 |
gg) Prämienanpassungsklausel | 209 |
c) An Veränderungen der tatsächlichen Risikoverhältnisse anknüpfende Begrenzungen | 211 |
aa) Modifizierung der §§ 23 ff. VVG und der diese abbedingenden AHBund ProdHB | 211 |
bb) Modifizierung der Regelung über die Vorsorgeversicherung | 218 |
4. Ergebnis | 219 |
III. Betragsmäßige Begrenzungen | 220 |
1. Deckungsgrenzen | 221 |
2. Selbstbehalt | 222 |
3. Serienschadenklausel | 223 |
a) Erfassung des Kumulrisikos von Emerging Risks durch die Serienschadenklausel der Ziff. 8.3 ProdHB | 224 |
b) Erforderliche Modifizierungen | 228 |
aa) Definition der Serie | 228 |
bb) Weitere Modifizierungen | 229 |
c) Alternativen zur Serienschadenklausel | 231 |
d) Ergebnis | 233 |
IV. Zeitliche Begrenzungen | 233 |
V. Definition des Versicherungsfalls | 235 |
1. Einführung des Anspruchserhebungsprinzips | 235 |
a) Überblick über die verschiedenen Ausprägungen des Anspruchserhebungsprinzips | 235 |
aa) Reines Anspruchserhebungsprinzip | 236 |
bb) Modifikationen des reinen Anspruchserhebungsprinzips | 236 |
(1) Begrenzung der Rückwärtsdeckung | 237 |
(2) Einräumung einer Nachhaftung | 237 |
(3) Einräumung eines Rechts zur Umstandsmeldung | 238 |
(4) Kombination | 239 |
b) Vor- und Nachteile des Anspruchserhebungsprinzips in seinen verschiedenen Formen | 239 |
aa) Reines Anspruchserhebungsprinzip | 240 |
(1) Vorteile für den Versicherer | 240 |
(2) Nachteile für den Versicherer | 243 |
(3) Vorteile für den Versicherungsnehmer | 244 |
(4) Nachteile für den Versicherungsnehmer | 247 |
(5) Ergebnis | 250 |
bb) Einschränkungen der Rückwärtsdeckung | 251 |
cc) Einräumung einer Nachhaftung | 252 |
dd) Einräumung eines Rechts zur Umstandsmeldung | 253 |
ee) Ergebnis | 255 |
c) Rechtliche Zulässigkeit des Anspruchserhebungsprinzips | 256 |
aa) § 100 VVG | 257 |
bb) §§ 82, 83 VVG | 258 |
cc) § 134 BGB | 260 |
dd) AGB-rechtliche Kontrolle | 261 |
(1) Einbeziehungskontrolle | 262 |
(2) Inhaltskontrolle | 264 |
(a) Kontrollfähigkeit | 264 |
(b) § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 265 |
(c) § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 267 |
(d) § 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 268 |
(e) Notwendige Modifizierungen des reinen Anspruchserhebungsprinzips | 273 |
(aa) Einräumung einer Nachhaftung | 273 |
(bb) Einräumung eines Rechts zur Umstandsmeldung | 278 |
(f) Begrenzung der Rückwärtsdeckung | 278 |
ee) Ergebnis | 280 |
d) Konkrete Ausgestaltung des Anspruchserhebungsprinzips sowie des auf diesem basierenden Versicherungsvertrags im Übrigen | 281 |
aa) Konkrete Ausgestaltung des Anspruchserhebungsprinzips | 281 |
bb) Weitere erforderliche Änderungen des Versicherungsvertrags | 283 |
e) Ergebnis | 286 |
2. Einführung des Feststellungsprinzips | 287 |
3. Ergebnis | 289 |
VI. Sicherheitszuschlag | 289 |
VII. Selektion bei Vertragsschluss | 290 |
VIII. Ergebnis | 291 |
B. Umweltrisiko | 293 |
I. Einführung | 293 |
II. Würdigung der derzeit verwandten Deckungskonzepte | 294 |
1. Primäre Risikobegrenzung | 294 |
2. Sekundäre Risikobegrenzung | 295 |
a) Ziff. 6.1 UmwHB/Ziff. 10.7 USVB | 296 |
b) Ziff. 6.9 UmwHB/Ziff. 7.16 USVB | 297 |
c) Ziff. 6.10 UmwHB/7.17 USVB | 297 |
d) Ziff. 9 f. UmwHB/Ziff. 10.6, 13 USVB | 298 |
e) Ziff. 6.11 UmwHB/Ziff. 10.11 USVB | 299 |
f) Ziff. 6.2 UmwHB/Ziff. 3.1, 10.8 USVB | 300 |
3. Gefahrerhöhungen und neue Risiken | 306 |
4. Definition des Versicherungsfalls | 308 |
5. Betragsmäßige Begrenzungen | 308 |
6. Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalls | 310 |
III. Weitere Instrumente zur Verbesserung der Versicherbarkeit | 312 |
IV. Ergebnis | 313 |
§ 5 Zusammenfassung und Ausblick | 316 |
A. Ergebnisse in Thesen | 316 |
B. Ausblick | 321 |
Literaturverzeichnis | 324 |