Inhalt | 6 |
Hinweise zur Benutzung des Buches | 9 |
Vorwort der Herausgeber Franz Reschund Michael Schulte-Markwort | 10 |
Kreativität und Kindheit – Gedanken über dieKünstlerischen Therapien für Kinder:nur „Dosenöffner-Therapie“ oder substrathaftesZentrum der Kindertherapie? | 12 |
1 Allgemeiner Teil | 16 |
1.1 Einführung: Begriffs- und Standortbestimmung | 16 |
1.1.1 Definition | 16 |
1.1.2 Das Spezifische der Künstlerischen Therapien | 17 |
1.1.3 Indikationen und Differenzialindikationen | 22 |
1.1.4 Standortbestimmung | 26 |
1.1.5 Überblick | 31 |
1.2 Evolutionsgeschichtliche und neurobiologischeAspekte | 32 |
1.2.1 Präludium | 32 |
1.2.2 Allgemeine Theorien zu Kunst, Gehirn und Evolution | 34 |
1.2.3 Neurobiologische Aspekte der künstlerischenTherapien | 39 |
1.2.4 Neuroplastizität und Lernen | 43 |
1.2.5 Synchronisation | 44 |
1.2.6 Spiegelneurone | 47 |
1.3 Zur Forschung in den Künstlerischen Therapien | 48 |
1.3.1 Kunst und Forschung | 48 |
1.3.2 Wissenschaftlichkeit | 51 |
1.3.3 Forschungsmethoden | 53 |
1.3.4 Stand der Wirksamkeitsforschung | 56 |
1.3.5 Fazit und Perspektiven | 60 |
2 Therapieverfahren und Profile | 61 |
2.1 Musiktherapie | 61 |
2.1.1 Definition und Anwendungsbereiche | 61 |
2.1.2 Historische Aspekte und Entwicklungslinien | 63 |
2.1.3 Musik | 65 |
2.1.4 Musik in der prä- und postnatalen Phase | 66 |
2.1.5 Musik in der Kindheit | 68 |
2.1.6 Bedeutung von Musik im Jugendalter | 68 |
2.1.7 Musik in der Therapie / Wirkfaktoren | 70 |
2.1.8 Musiktherapeutische Behandlungsebenen | 72 |
2.2 Tanztherapie | 77 |
2.2.1 Entwicklungslinien der Tanztherapie | 77 |
2.2.2 Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen | 81 |
2.2.3 Differenzierung von Arbeitsweisen, Methoden,Interventionen und Techniken in der Tanztherapie | 87 |
2.2.4 Arbeitsweisen und Methoden der Tanztherapie | 88 |
2.2.5 Die übungszentrierte, erlebnisorientierte undkonfliktzentrierte Arbeitsweise der Tanztherapie | 89 |
2.2.6 Beispiele für die Methoden der Tanztherapie | 97 |
2.2.7 Körperbild und Körperschema | 102 |
2.3 Kunsttherapie | 104 |
2.3.1 Was macht die Kunst in der Kunsttherapie? | 104 |
2.3.2 Damals | 111 |
2.3.3 Heute | 113 |
2.3.4 Definitionen | 113 |
2.3.5 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen | 114 |
2.3.6 Kunst in Kindheit und Jugend: Der Reiz desSupernormalen | 116 |
2.3.7 Kunstbegriff in der Therapie mit Kindern undJugendlichen | 118 |
3 Praxis Musiktherapie | 120 |
3.1 Diagnostik in der Musiktherapie | 120 |
3.1.1 Exkurs: „Familie in Instrumenten“ | 121 |
3.1.2 Exkurs: Rahmenbedingungen/Ausstattung einesMusiktherapieraums | 125 |
3.1.3 Kasuistik Florian | 126 |
3.2 Indikationsstellung in der Musiktherapie | 135 |
3.2.1 Indikationskriterien | 135 |
3.2.2 Allgemeines zur Indikation und Kontraindikation vonMusiktherapie | 141 |
3.3 Therapie | 144 |
3.3.1 Musiktherapie als Prozess | 146 |
3.3.2 Besonderheiten in der Musiktherapie mit Kindern undJugendlichen | 147 |
3.3.3 Therapeutische Haltung | 149 |
3.3.4 Musiktherapeutische Methoden, Spielformen,Interventionen und Techniken | 150 |
3.3.5 Kasuistik Florian | 159 |
4 Praxis Tanztherapie | 163 |
4.1 Diagnostik in der Tanztherapie | 163 |
4.1.1 Anamnestische Befunderhebung | 163 |
4.1.2 Exkurs: Kinder psychisch kranker Eltern | 168 |
4.1.3 Erläuterungen zur diagnostischen Arbeit amKörperbild | 169 |
4.1.4 Bewegungsdiagnostik | 173 |
4.1.5 Zusammenfassende diagnostische Auswertung | 177 |
4.1.6 Psychodynamik | 177 |
4.2 Tanztherapeutische Indikationsstellung | 179 |
4.2.1 Therapieziele | 179 |
4.3 Tanztherapeutische Interventionen | 182 |
4.3.1 Themenzentrierte Übersicht mit Techniken undInterventionen | 182 |
4.3.2 Zusammenfassung | 193 |
5 Praxis Kunsttherapie | 195 |
5.1 Diagnostik in der Kunsttherapie | 196 |
5.1.1 Gibt es eine systematische kunsttherapie-spezifischeDiagnostik? | 197 |
5.1.2 Psychologische und kunsttherapeutische Zeichentests | 198 |
5.2 Indikationsstellung | 199 |
5.3 Therapie | 200 |
5.3.1 Fallbeispiel 1: „Ich will es vergessen, aber ich schaffe esnicht!“ | 200 |
5.3.2 Fallbeispiel 2: „Ist die Sonne größer als ein Geist?“ | 218 |
Literatur | 232 |
Weiterführende Literatur | 246 |
Anhang | 248 |
Sachregister | 255 |