Sie sind hier
E-Book

Die Hiobsfigur in Goethes Faust

Vergleich der Hiobsgeschichte mit Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil

AutorMonique Wicklein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783656298786
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Literatur fand und findet die Hiobsgeschichte zahlreichen Einklang, wie schon im Verlauf des Seminars anhand von vielen Gedichten, Romanen und anderen Werken besonders deutlich wurde. Aber auch schon vor der Zeit der Moderne inspirierte v.a. Goethe das Alte Testament und es finden sich zahlreiche Zitate und Anspielungen auf die Bibel in seinen Werken wieder. Dies bestätigt Goethe auch selbst: 'Hat daher auch die Exposition meines Fausts mit der des Hiob einige Ähnlichkeit, so ist das wiederum ganz recht, und ich bin deswegen eher zu loben als zu tadeln.' In der folgenden Arbeit soll nun, dem Ausspruch Goethes folgend, das wohl bedeutendste Werk Goethes: Faust. Der Tragödie Erster Teil in Bezug auf das Hiob-Buch analysiert werden. Dabei möchte ich vor allem Bezug nehmen auf den Prolog im Himmel, der zum Anfang des Buches als zentrale Szene steht und in dem - z.T. auch nur auf den ersten Blick - zahlreiche Merkmale des Hiob-Buches wieder aufgegriffen werden. Zunächst aber soll kurz zu Goethe und seinem Bezug zur Bibel berichtet werden, um dann über den Faust, dessen Entstehung, Inhalt und Aufbau zum Vergleich zwischen Hiob und Faust zu gelangen. Auf den Inhalt, die Struktur und den Aufbau des biblischen Hiob-Buches soll allerdings nicht nochmals eingegangen werden, da dies im Seminar hinreichend genug analysiert wurde und hier nur eine strikte Wiederholung wäre. Dies kann somit als Basiswissen vorausgesetzt werden. Ziel der Arbeit soll es sein, nicht nur Gemeinsamkeiten zwischen beiden Texten aufzubereiten, sondern vor allem auch kritisch einen Vergleich zu wagen, der vor allem beim genauen und reflektierenden Lesen ebenso zahlreiche Unterschiede auffallen lässt, die man beim ersten Lesen der Texte wohl nicht gleich herausstellen kann. Ich zitiere in folgender Arbeit aus folgenden Ausgaben der Primärtexte: Goethe, J.W.: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 2000. Sowie Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart 1980. Die Angaben dazu finden sich hinter den Zitaten der Übersichtlichkeit halber und um keine ganzen Seiten mit Fußnoten zu füllen, in Klammern. Andere Quellen werden in Fußnoten kenntlich gemacht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...