Danke | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
1. Einleitende Gedanken zu Frühen Hilfen | 12 |
2. Grundlagen Früher Hilfen | 19 |
2.1 Rückblick: Soziale Frühwarnsysteme | 19 |
2.1.1 Was ist ein Soziales Frühwarnsystem? | 19 |
2.1.2 Die drei Basiselemente eines Sozialen Frühwarnsystems | 20 |
2.2 Kindeswohlgefährdung als Bezugsgegenstand des Präventionsgedankens Früher Hilfen | 24 |
2.2.1 Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriff | 27 |
2.2.2 Kindeswohlgefährdung als Fachbegriff | 30 |
2.3 Diskussion potentieller Risikofaktoren | 36 |
2.4 Statistische Daten zur Kindeswohlgefährdung | 40 |
2.5 Präventives Handeln | 42 |
2.5.1 Begriffliche Klärung | 42 |
2.5.2 Mythos Prävention | 45 |
2.6 Reflexion der Implementierung von Angeboten Früher Hilfen | 49 |
2.7 Zwischenfazit | 53 |
3. Versorgungskompetenz | 55 |
3.1 Zum Begriff der Kompetenz | 56 |
3.1.1 Sprachwissenschaftliche, entwicklungs- und sozialisationstheoretische Grundlagen | 58 |
3.1.2 Funktionalpragmatische Kompetenzkonzepte | 59 |
3.1.3 Zwischenfazit – Zusammenspiel der Komponenten | 70 |
3.2 Zu den Begriffen Versorgungskompetenz und elterliche Kompetenz- überzeugung | 71 |
3.3 Modellierungen und Messungen von Kompetenz | 73 |
3.4 Zwischenfazit | 80 |
4. Fragestellung und Untersuchungsdesign | 81 |
4.1 (Internationaler) Forschungsstand | 82 |
4.1.1 Metaanalyse I: Layzer, Goodson | 82 |
4.1.2 Metaanalyse II: Sweet, Appelbaum | 86 |
4.1.3 Metaanalyse III: Geeraert, Van den Noortgate, Grietens, Onghena | 90 |
4.1.4 Forschungsübersicht Bilukha, Hahn, Crosby, Fillilove, Liberman et al. | 92 |
4.1.5 Zusammenfassung von Einzelstudien Lengning und Zimmermann | 93 |
4.1.6 Kurzevaluation von Angeboten Früher Hilfen durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) | 94 |
4.1.7 Modellprojekte der Bundesländer und deren Evaluation unter der Koordination des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) | 98 |
4.2 Forschungsdesiderat und leitende Fragestellung | 110 |
4.3 Design einer wirkungsorientierten Analyse von Angeboten Früher Hilfen | 112 |
4.3.1 Datenerhebung | 119 |
5. Die empirische Perspektive auf Angebote Früher Hilfen | 134 |
5.1 Zugänge zum Angebot – der Blick auf die Gesamtgruppe | 135 |
5.2 Projektinterne Vermittlung – der Blick auf die Gesamtgruppe | 136 |
5.3 Belastungen in den Familien aus Sicht der Fachkräfte – der Blick auf die Gesamtgruppe | 137 |
5.5 Geäußerte Wünsche und Erwartungen der Mütter sowie projektinterne Vermittkung -der Blick auf Experimentalgruppe | 143 |
5.6 Belastungen in den Familien aus Sicht der Fachkräfte – der Blick auf die Experimentalgruppe | 145 |
5.7 Ziele und Schwerpunkte der Arbeit aus Sicht der Fachkräfte – der Blick auf die Experimentalgruppe | 148 |
5.8 Veränderungen aus Sicht der Fachkräfte mit Blick auf die Mütter -der Blick auf die Experimentalgruppe | 150 |
5.9 Veränderungen aus Sicht der Fachkräfte mit Blick auf die Schwerpunkte der Angebote -der Blick auf die Experimentalgruppe | 151 |
5.10 Subjektive Sicht der Mütter – Auswertung der Telefoninterviews mit den Mütttern de Experimentalgruppe | 154 |
5.11 Zwischenfazit | 171 |
6. Fazit | 174 |
6.1 Forschungsmethodische Refexionen | 176 |
6.2 Kompetenztheoretische Reflexion | 179 |
6.3 Zusammenfassung und Ausblick | 181 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Materialverzeichnis | 201 |