Sie sind hier
E-Book

Pocket Guide Psychotherapie

AutorStephanie Mehl, Tilo Kircher
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783642300097
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Der Band bietet einen raschen und präzisen Überblick über psychotherapeutische Interventionen bei psychischen Erkrankungen. Nicht nur die Frage, welches Psychotherapieverfahren bei welcher Störung anzuwenden ist, wird beantwortet, der knappe Leitfaden liefert auch Handlungsanweisungen, Tipps und Tricks für die Durchführung von psychotherapeutischen Gesprächen.



Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
Autorenverzeichnis12
1
16
Literatur18
2
19
Psychotherapeutische Verfahren20
Formen der Psychotherapie20
Äußere Bedingungen für Psychotherapie21
Ausund Weiterbildung21
Gesprächsführung21
Therapeutische Haltung22
Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung23
Umgang mit Widerstand25
Risiken und Nebenwirkungen26
Literatur27
3
28
Grundlagen der Gesprächsführungund Beziehungs gestaltung zwischen Therapeutund Patient29
Besonderheiten des Erstkontakts33
Der erste Eindruck34
Literatur35
4
36
Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle37
Grundlage für die Makroanalyse:Das allgemeine biopsychosoziale Modell38
41
Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt?43
Kurzzusammenfassung der Diagnostikergebnisse43
Problemanalyse auf der Makroebene43
Problemanalyse auf der Mikroebene46
Therapieplanung49
Literatur52
5
53
Praktische Therapiedurchführung55
Modul 1.1: Krisenintervention (wiederholt 10 min)55
Modul 1.2: Unterstützende Interventionenbei komplizierter Trauer57
Modul 1.3: Umgang mit Suizidalität63
Literatur72
6
73
Entstehung von Nonadhärenz75
Psychotherapierelevante Dokumentation75
Diagnostik von Nonadhärenz76
Diagnostik der Gründe für Nonadhärenz76
Praktische Therapiedurchführung77
Modul 3.1: Allgemeine Strategien zur Adhärenz-förderung77
Modul 3.2: Psychoedukation zur Medikamenten-einnahme80
Modul 3.3: Arbeit mit Kognitionen85
Modul 3.4: Adhärenz aufrechterhalten (25 min)91
Literatur93
7
94
Praktische Therapiedurchführung96
Modul 1.1: Psychoedukation96
Modul 1.2: Aktivitätenaufbau undTagesstrukturierung100
Modul 1.3: Denkfallen102
Modul 1.4: Denkfallen für »Fortgeschrittene«106
Modul 1.5: Positivtagebuch (25 min)110
Modul 1.6: »Bester-Freund-Technik« (25 min)110
Modul 1.7: Selbstwertaufbau111
Modul 1.8: Problemlösen113
Modul 1.9: Gefühle erkennen (50 min)115
Modul 1.10: Rückfallprävention (50 min)116
Literatur117
8
118
Praktische Therapiedurchführung120
Modul 1.1: Psychoedukation121
Modul 1.2: Aktivitätsregulation undTagesstrukturierung129
Modul 1.3: Denkfallen131
Modul 1.4: Allgemeine Problemlösestrategien(2-mal 25 min)135
Modul 1.5: Interpersonelle Probleme(mehrmals 25 min)136
Modul 1.6: Rückfallprävention137
Literatur140
9
141
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung142
Beziehungsaufbau: Allgemeine Prinzipien142
Besonderheiten im Rahmen der Positivsymptomatikder Schizophrenie142
Besonderheiten im Rahmen der Negativsymptomatikbei Schizophrenie143
144
Praktische Therapiedurchführung144
Modul 2.1: Vermittlung eines entlastendenStörungsmodells und Entpathologisierung derStörung145
Modul 2.2: Kognitive Umstrukturierung desWahns151
Modul 2.3: Bearbeitung von Stimmenhören155
Module zur Behandlung von Negativsymptomatik157
Modul 2.4: Rückfallprävention159
Literatur161
10
162
Mögliche Schwierigkeiten in der Interaktion zwischen Therapeut und Patient163
Störungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angsterkrankungen164
Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik164
Verhaltensbeobachtung165
Angsttagebuch165
Angsthierarchie166
Praktische Therapiedurchführung166
Modul 4.1: Psychoedukation167
Modul 4.2: Aufgaben-Konzentrations-Training bei Sozialer Phobie (2-mal 25 min)176
Modul 4.3: Reizkonfrontationstherapie177
Modul 4.4: Verhaltensexperimente bei Panikstörung179
Modul 4.5: Kognitive Therapie181
Modul 4.6: Funktionalität der Angst (2-mal 25 min)185
Modul 4.7: Rückfallprophylaxe (25 min)186
Literatur187
11
188
Praktische Therapiedurchführung189
Modul 1.1: Psychoedukation190
Modul 1.2: ERP (Exposition mit Reaktions verhinderung)195
Modul 1.3: Kognitive Techniken und Gedankenexposition203
Modul 1.4: Rückfallprävention206
Literatur207
12
208
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung209
Die Grundhaltung derMotivierenden Gesprächsführung209
Die Grundhaltung derMotivierenden Gesprächsführung209
Die grundlegenden Prinzipien der MotivierendenGesprächsführung210
Behandlungsphase 1211
212
Praktische Therapiedurchführung213
Modul 2.1: Kurzintervention (3–10 min)214
Modul 2.2: Psychoedukation215
Modul 2.3: Aufbau der Veränderungsmotivation221
Modul 2.4: Verstärkung der Selbstverpflichtungzur Veränderung225
Modul 2.5: Rückfallprävention229
Literatur230
13
231
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung232
Psychotherapeutisch relevantes Modell zurEntstehung und Aufrechterhaltung233
Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahlder Therapiemodule234
Psychotherapierelevante Dokumentation235
Das Symptom- bzw. Schmerztagebuch235
Das ABC-Schema236
Praktische Therapiedurchführung237
Modul 5.1: Therapeutische Beziehungund Umgang mit Patienten mit somatoformenStörungen (50 min)237
Modul 5.2: Psychoedukation239
Modul 5.3: Umgang mit körperlichen Symptomen241
Modul 5.4: Umgang mit dysfunktionalenVerhalten und Gedanken244
Literatur247
14
249
Praktische Therapiedurchführung251
Modul 1.1: Psychoedukation252
Modul 1.2: Therapeutische Basisstrategien256
Modul 1.3: Veränderungsstrategien – »Wochen-protokoll « und »Verhaltensanalyse«260
Modul 1.4: Veränderungsstrategie »Problemlösen« (50 min)262
Modul 1.5: Veränderungsstrategie »Aufbau von Alternativfertigkeiten (Skills)«262
Literatur269
15
270
Praktische Therapiedurchführung272
Modul 1.1: Information über kognitive Defizite und dementielle Erkrankungen vermitteln272
Modul 1.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung277
Modul 1.3: Nutzung biografischer Ressourcen (2mal 50 min)281
Modul 1.4: Umgang mit kognitiven Defiziten283
Modul 1.5: Kognitive Umstrukturierung belastender Gedanken285
Modul 1.6: Abschied (50 min)288
Literatur289
16
290
Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung291
Störungsmodell291
Psychotherapierelevante Dokumentationund Diagnostik292
Praktische Therapiedurchführung293
Modul 4.1: Vorgespräch(e) – Klärung der Behandlungsbedingungen293
Modul 4.2: Kontaktgestaltungund Gesprächsführung295
Modul 4.3: Gewichtsnormalisierung undNormalisierung des Essverhaltens296
Modul 4.4: Psychoedukation300
Modul 4.5: Die Behandlung weiterer spezifischerEssstörungssymptome301
Modul 4.6: Mittel-/Langfristige Behandlungsstrategien– Veränderung von Selbstbild,Selbstkontrollfähigkeit, sozialer Kompetenz)302
Optionales Modul 4.7: Die Behandlung vonkomorbiden Störungen (die Dauer ist abhängigvom Ausprägungsgrad der komorbiden Störung)306
Optionales Modul 4.8: Einbeziehung von Familieund Umfeld307
Modul 4.9: Rückfallprophylaxe307
Literatur308
17
310
Praktische Therapiedurchführung312
Modul 1.1: Psychoedukation313
Modul 1.2: Stimuluskontrolle315
Modul 1.3: Schlafrestriktive Maßnahmen318
Modul 1.4: Kognitive Techniken: Identifizierung,Prüfung und Neubewertung dysfunktionalerGedanken (50 min)321
Modul 1.5: Entspannungsverfahren323
Literatur324
Stichwortverzeichnis325

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...